Auf einen Blick
Auf einen Blick
Studienplätze

Ein Studiengang - zwei Qualifikationen!
Wirtschaftsingenieurinnen bzw. -ingenieure sind die Verbindung zwischen Betriebswirtschaft und Ingenieurwesen. Sie optimieren technische Prozesse sowie Produktivität und Wirtschaftlichkeit.
Sie
- interessieren sich für Technik und Management
- wollen jemand sein, der in Systemen denkt und Probleme löst
- wollen erfolgreich studieren und einen TOP-Job bekommen
- wollen dabei Ihr Studium weitgehend individuell gestalten und
- wollen sich persönlich weiterentwickeln und dabei auch mit Spaß studieren
Wir
- führen Sie in Technik und Betriebswirtschaft ein
- lassen Sie an Fragestellungen aus der Praxis üben
- begleiten Sie persönlich durch Ihr ganzes Studium und
- binden Sie in Forschung und Beratung ein

Beruf & Perspektiven
Gesucht werden Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure unter anderem für Aufgaben im Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Controlling, Technischen Einkauf oder im (technischen) Vertrieb, national wie auch international. Mit zunehmender Berufserfahrung kommen häufig Führungs- und Budgetverantwortung hinzu. Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure "made in Weingarten" haben in der Industrie ausgezeichnete Einstellungschancen, nicht nur im interdisziplinären Bereich.

Was machen wir anders?
Was unterscheidet unseren Studiengang von anderen Wirtschaftsingenieur-Studiengängen?
Wir haben unseren Studiengang komplett neu gedacht!
- Größtmögliche Wahlfreiheit für die Studierenden
Sie dürfen sich mehr als ein Semester an der RWU und/oder (inter-)national frei zusammenstellen. - Integration eines Auslandssemesters
Sie können im Hauptstudium ohne Studienzeitverlängerung problemlos ins Ausland gehen. - Englischsprachige Fächer
Sie können durch Belegung englischsprachiger Fächer, z. B. an unserer International Academy, Ihre berufliche Qualifikation erhöhen. - Moderner, aber zeitloser Studiengang
Sie studieren in einem modernen Studiengang stark nachgefragte Fächer, die unsere Welt auch noch in vielen Jahrzehnten prägen werden.
Termine
Alle TermineStudieninfotag Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management)
Downloads
download
Modulhandbuch Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) B.Eng. für das SoSe23
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
|
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
pdf
(558 kB)
|
download
Aktuelle SPO Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) B.Eng.
§39 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge - Fassung vom 1. Juli 2021
|
§39 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge - Fassung vom 1. Juli 2021
pdf
(130 kB)
|
download
Aktuelle SPO für die Bachelorstudiengänge der RWU - Fassung vom 19. Januar 2023
Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum SoSe 2023 in Kraft.
|
Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum SoSe 2023 in Kraft.
pdf
(1 MB)
|
download
Aktuelle Zulassungs- und Auswahlsatzung der RWU für Bachelorstudiengänge
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Bachelorstudiengänge vom 28. Oktober 2021
|
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Bachelorstudiengänge vom 28. Oktober 2021
pdf
(3 MB)
|
Weiterführendes Masterstudium


International Business Management & Sustainability
Bewerbungsinfos
Bewerbungsinfos
Bewerbung zum Sommer- und Wintersemester
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) bietet
- NC-freie Studienplätze im Wintersemester und im Sommersemester
- 15. Juli: Bewerbungsschluss für das Wintersemester
- 15. Januar: Bewerbungsschluss für das Sommersemester
Die Termine sind Ausschlussfristen, das bedeutet, dass Ihre Bewerbungsunterlagen bis zu diesem Tag digtital eingetroffen sein müssen, um bei der Studienplatzvergabe berücksichtigt zu werden.
Vorlesungsbeginn
- Anfang Oktober für das Wintersemester
- Mitte März für das Sommersemester
den genauen Termin finden Sie im Menüpunkt Termine.
zur Online Bewerbung
Wer erhält einen Studienplatz?
Alle Bewerberinnen und Bewerber, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, erhalten ein Zulassungsangebot.
Semesterbeitrag
Jedes Semester wird bei allen Studierenden bei der Einschreibung bzw. Rückmeldung ein Semesterbeitrag fällig. Dieser wird in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben.
Zusammensetzung und Höhe des Beitrags
GEBÜHREN FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE UND FÜR EIN ZWEITSTUDIUM
In Baden-Württemberg gibt es seit dem Wintersemester 2017/2018 eine Studiengebühr für Internationale Studierende (Nicht-EU Bürger) sowie eine Zweit-Studiengebühr. Somit ist in manchen Fällen neben dem Semesterbeitrag auch eine Studiengebühr zu begleichen.
Vor der Einschreibung erhalten Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Ländern oder Bewerberinnen und Bewerber für ein Zweitstudium ein Formular zur Beurteilung, ob eine Studiengebührenpflicht tatsächlich besteht.
Die Höhe der Beträge und detaillierte Informationen finden Sie unter Finanzen.
NCNC
Projekte
Projekte

Rover 2 Mars
Herausforderung: Entwurf eines low-cost-Rover, geländegängig, mit Manipulator.
Formula Student
Das Formula Students Team der Hochschule Ravensburg-Weingarten ist eine Gruppe engagierter Studierender, die sich seit März 2008 damit beschäftigen einen Formula Student Rennwagen zu bauen.Labore
Labore



News
News

Pressemitteilung
RWU schneidet bei Hochschulranking sehr gut ab
Wirtschaft, Technik und Soziales – so beschreibt die RWU ihr Studienangebot. Im Fachbereich Wirtschaft werden im aktuellen CHE Hochschulranking mehrere Studienfächer als sehr gut bewertet.
Exkursion
TW-Studierende besuchen die Kramer-Werke
Eine Gruppe Studierender des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) besuchte am 27. April 2023 die Kramer-Werke in Pfullendorf.

Pressemitteilung
Eröffnung des Innovationslabors LAB4DTE
„Im Idealfall wirkt das Lab wie ein Katalysator, der Ideen hervorbringt, die in Gründungen münden. Wir decken den gesamten Lifecycle der Innovation bis hin zur Gründungsberatung ab.“
Stimmen
Kai Amrein (B.eng.)
"Ich habe mich für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) entschieden, da ich schon damals die Kombination aus Technik (Maschinenbau) und Management (Betriebswirtschaftslehre) sehr interessant und zukunftsorientiert fand. Die globale Arbeitswelt fordert heutzutage schnelle, flexible und nachhaltige Lösungen. Durch den praxisbezogenen und internationalen Studiengang wird man darauf bestens vorbereitet. Besonders positiv fand ich die Nähe zu den Studenten und Professoren, von dem mein persönliches Netzwerk heute noch profitiert. Besonders hat mir bei TM der internationale und projektbezogene Schwerpunkt gefallen. Neben einer Studienreise nach Bratislava in die Slowakei, absolvierte ich mein Praxissemester bei ZF Suzhou in China. Für meine Bachelorthesis lebte ich drei Monate in Indien, um dort eine Marktanalyse zu erheben. Von diesen Erfahrungen sowie dem breiten Spektrum profitiere noch heute im täglichen Arbeitsleben als Global Key Account Manager."
Julian Dobczinski, B.Eng.
""Vor dem Studium hatte ich eine Lehre als Kaufmann zum Groß- und Außenhandel gemacht. Interessant aber das reichte mir noch nicht ganz. Ich vermisste den technischen Bezug zur Arbeit, da ich mich doch immer für Technik interessiert habe. Im Studium bekam ich dann genau das was ich gesucht hatte: Physik mit den Physikern, Elektrotechnik mit den Elektrotechnikern, Maschinenbau mit den MB-Studenten aber auch Marketing mit den BWL Studenten. Hatte ich noch Anfangs mit der Menge an Stoff zu kämpfen, ging es nach ein paar Semestern ganz gut und man wusste wie der Hase läuft. Gefallen hat mir vor allem die interdisziplinäre Aufstellung des Studiengangs. Ein Highlight war mein Auslandsaufenthalt in Bangkok an der Thammasat Universität. Die Stadt so dicht wie der Dschungel, scharfes Essen und Hitze. Doch trotz Ausflüge in und um Thailand habe ich auch dort viel gelernt was mir heute noch eine große Hilfe ist: Mit unbekannten und neuen Herausforderungen umzugehen. Für die spätere Berufswahl gibt das Studium einen guten Einblick in die unterschiedlichen Schwerpunkte eines Ingenieures. Da das Wirtschaftsingenieurstudium sehr interdisziplinär aufgestellt ist, hat man im Anschluss eine breite Auswahl an Richtungen die man einschlagen kann. Ich habe meinen Master an der HTWK Leipzig in SCM vertieft und konnte so auf dem Bachelor sehr gut aufbauen. Seit Kurzem bin ich Entwicklungsingenieur bei Helbling Technik in Zürich. Hier arbeite ich in einem Team für Werks-und Produktionsplanung, das internationale Projekten bearbeitet. In der täglichen Arbeit profitiere ich wohl am meisten vom Gesamtpaket, das man im Studiengang mitbekommt, ein Werkzeugkoffer gefüllt mit unterschiedlichen Tools und Methodenkompetenzen."
Kontakt & Personen
Kontakt & Personen
Allgemeine Kontaktinformationen
Telefon | |
---|---|
wirtschaftsingenieurwesen@rwu.de | |
Raum | B 213 |
Besuchsadresse |
Gebäude B
Leibnizstr. 12
88250 Weingarten |
Postadresse |
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management) Postfach 30 22 D 88216 Weingarten |
Sekretariat
Sylvia Pilz

Studienberatung & Studiengangsleitung
Prof. Dr.-Ing. Heiner Smets

Professorinnen & Professoren
Prof. Dr. rer. nat. Frank Ermark

Prof. Dr. rer. pol. Nils Hagen


Prof. Dr. Steffen Jäckle

Prof. Dr. Daniel Kolacyak

Prof. Dr. oec. publ. habil. Gerhard Krönes

Prof. Dr. rer. pol. Cornelia Neff

Prof. Dr. rer. pol. Barbara Niersbach

Prof. Dr. sc. techn. Michael Pfeffer

Prof. Dr. rer. pol. Peter Philippi-Beck
Prof. Dr. Andreas Pufall

Prof. Dr. rer. pol. Andreas Schmidthöfer

Prof. Dr. rer. nat. Martin Smaga
Prof. Dr.-Ing. Heiner Smets

Prof. Dr. rer. pol. Marc Weindel

Prof. Dr. rer. pol. Heike Willax

Prüfungsamt
Aylin Baur

Praxisamt


Auslandsbeauftragte
Prof. Dr. rer. pol. Barbara Niersbach

Dekanat
Prof. Dr. rer. pol. Nils Hagen
