
Kreativ und unabhängig
Unsere Aufgabe als Hochschule ist es, Menschen dazu auszubilden, unabhängig und kreativ zu denken und zu handeln, damit sie ihre Talente entfalten und positiv zu unserer Gesellschaft beitragen können. Wenn Sie am Bildungsauftrag der RWU mitarbeiten und die Zukunft unserer Hochschule mitgestalten wollen, ob in Lehre, Forschung oder den wissenschaftsunterstützenden Bereichen, sind Sie bei uns richtig.
Mit dem folgenden kleinen Portrait unserer Hochschule möchten wir Ihnen Lust machen, bei uns zu arbeiten. Interessiert? Dann sehen Sie sich unsere Stellenangebote an!
Wir freuen uns auf Sie!

Praxisorientiert und persönlich
In der Lehre besteht ein wichtiger Teil unserer Arbeit darin, dass wir unseren Studierenden die Anwendbarkeit des Erlernten auf reale Probleme vermitteln und den Praxisbezug begreifbar machen, ob durch geeignete Lehrmethoden, im Labor oder auf Exkursionen. In den wissenschaftsunterstützenden Bereichen wie der Zentralverwaltung bedeutet Praxisorientierung, dass wir gemeinsam umsetzbare Lösungen finden und Herausforderungen zupackend angehen.
Wir sind eine Hochschule der kurzen Wege, sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinn. Unsere Einrichtungen befinden sich auf einem überschaubaren Campus, was den persönlichen Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen fördert und die Zusammenarbeit erleichtert. Flache Hierarchien und persönliche Kontakte sind uns wichtig, weshalb wir Wert darauf legen, dass die Hochschulleitung und die Führungskräfte immer ein offenes Ohr für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben.Regelmäßig finden Einführungsveranstaltungen für neue Professorinnen und Professoren und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter statt, die den Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen und wichtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern herstellen, und den „Neuen“ wichtige Tipps und Hinweise für ihre Arbeit vermitteln.

International und innovativ
Wenn Sie bei uns lehren, tun Sie dies teils in englischer Sprache, und Sie betreuen Studentinnen und Studenten aus vielen unterschiedlichen Ländern. Über zehn Prozent unserer rund 3.700 Studierenden kommen aus aller Welt zu uns. In den wissenschaftsunterstützenden Bereichen, beispielsweise dem Studierendenservice oder dem International Office, beraten und betreuen Sie tagtäglich junge Menschen, die aus dem Ausland an unsere Hochschule gekommen sind. Wir bieten deshalb für alle unsere Professorinnen und Professoren und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unterricht in der Wissenschaftssprache Englisch an, und fördern mit Erasmus+ besonders Hospitationen, Sprachkurse, Staff Weeks und Kurzzeitdozenturen im Ausland.
Offenheit für die Welt bedeutet für uns auch, dass wir einen offenen Blick auf die Probleme unserer globalisierten Welt wagen, und versuchen, mit innovativen Konzepten zu deren Lösung beizutragen, beispielsweise in den Bereichen E-Mobility, autonome Systeme oder neuartige Pflegekonzepte. Als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler können Sie sich für unsere Forschungsinstitute und -projekte engagieren, und in der Lehre die Studierenden bei der Konzeptentwicklung unterstützen.