Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Studienangebot

Englisches Vorlesungsangebot im Sommersemester - vorläufig - das endgültige Angebot steht erst kurz vor Semesterbeginn fest

Eine Übersicht aller englischsprachigen Lehrveranstaltungen finde Sie im Downloadbereich and Ende dieser Seite.

 

Englisches Vorlesungsangebot im Wintersemester - vorläufig - das endgültige Angebot steht erst kurz vor Semesterbeginn fest

Eine Übersicht aller englischsprachigen Lehrveranstaltungen finde Sie im Downloadbereich and Ende dieser Seite.

 

International Academy

Die International Academy wurde vor mehr als zehn Jahren von der Fakultät für Technologie und Management ins Leben gerufen und gibt Studierenden aller Fakultäten die Möglichkeit ein ein- oder zweisemestriges interdisziplinäres Studienangebot wahrzunehmen oder auch einzelne Kurse zu besuchen. Es gibt sowohl Kurse, die sich mit theoretischen Grundlagen beschäftigen, als auch Kurse zur praktischen Herangehensweise an verschiedene Themen, die sowohl von deutschen und internationalen Akademikern als auch von Industrieexperten unterrichtet werden.

Zielgruppe sind in erster Linie Studierende der Fächer Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen. Die Veranstaltungen kommen aber auch als Wahlfächer für angehende Ingenieure, die sich für Wirtschaftsthemen interessieren, in Frage, da keine spezifischen Fachkenntnisse vorausgesetzt werden. Die Konzeption der International Academy erlaubt dabei eine sehr flexible Nutzung:

Studierende können

  • beide Semester belegen und dabei im Sommer- oder im Wintersemester beginnen
  • nur eines der beiden Semester belegen
  • einzelne Veranstaltungen der International Academy auswählen und ggf. mit anderen Vorlesungen kombinieren

Bitte entnehmen Sie weitere Informationen der im Downloadbereich zur Verfügung stehenden Broschüre einschließlich des derzeitigen Kursangebotes.

 

Deutschkurse

Kurse in  „Deutsch als Fremdsprache“ (DaF) werden auf verschiedenen Sprachniveaus angeboten. Diese Niveaus entsprechen den Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).

Der GER, der auf Anregung des Europarats erarbeitet wurde, setzt sich zum Ziel, für das Fremdsprachenlernen eine größere Einheitlichkeit und Transparenz zu erreichen. Dies dient dazu, die gegenseitige Anerkennung von sprachlichen Zertifikaten zu erleichtern und die Kooperation zwischen Bildungseinrichtungen verschiedener Länder zu fördern. Sowohl der DAAD als auch das Goethe Institut arbeiten auf dieser Grundlage.

Der GER definiert Niveaustufen, die das Sprachkönnen in den Bereichen der kommunikativen Kompetenz, der aktiven und rezeptiven Fertigkeiten und der Sprachkompetenz für spezifische Zwecke feststellt. Diese Stufen und ihre Entsprechungen in Deutsch-Sprachprüfungen gehen von A1 für Anfänger bis C2 für das höchste sprachliche Niveau.

Das DaF-Angebot an der Hochschule umfasst einen Einstufungstest während der Welcome & Orientation Days vor dem offiziellen Beginn der Vorlesungszeit, ein oder zwei "Kick-off"- oder "Recap"-Tage ( sowie Kurse während der Vorlesungszeit.

DaF-Kurse während der Vorlesungszeit

Die Deutschkurse werden mit einer Prüfung (Klausur für die Stufen A1 – B2 oder Referat für die Stufen C1 – C2) abgeschlossen. Die Zulassung zur Prüfung setzt eine Anwesenheit im Unterricht von mindestens 80% voraus. Die Anzahl der vergebenen ECTS nach bestandener Prüfung variiert je nach Studiengang. Internationale Austauschstudierende erhalten nach bestandener Prüfung 4 ECTS.

Auf den Niveaustufen A1, A2, B1 und B2 finden wöchentlich 8 UE jeweils am Mittwoch- und Freitagvormittag von 09:34 - 13:00 statt. C1 und C2 Kurse finden wöchentlich mit 4 UE und zusätzlichen Angeboten statt, hier erhalten Studierende 5 ECTS nach bestandener Prüfung.

Für alle Kurse gilt, dass sie nur zustande kommen, wenn sich genügend Studierende dafür angemeldet haben.

* 1 UE = 45 Minuten

12:30
Informationsveranstaltung

Online-Infoveranstaltung: Management im Sozial- und Gesundheitswesen

Prof. Dr. Axel Olaf Kern; Perpetua Schmid
online
12:00 13:30
Seminar

Informatikseminar: Wie sicher ist KI-generierter Code? Eine vergleichende Analyse allgemeiner LLMS und spezialisierter KI-Coding-Tools

Marcel Eichelberger
T 013
Gebäude T
14:00 15:00
Seminar

Informatikseminar: Entwicklung eines exemplarischen Crypto-Microservice zur Erklärung von Secure-Coding-Practices

Marcel Eichelberger
T 013
Gebäude T

Downloads

Weiterführende Inhalte