Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Vorkurse

Studierende mit Laptop.
Mathe-Vorkurs

Fit in Mathe – bereit fürs Studium

Die Hochschuldidaktik bietet für neue Student*innen der RWU einen Mathematik-Vorkurs an. Hier können Sie Ihr Schulwissen in Mathematik auffrischen und wichtiges mathematisches Wissen für einen erfolgreichen Studienstart an der RWU erlernen. Natürlich lernen Sie auch andere Student*innen kennen und können so bereits vor Semesterbeginn Freundschaften knüpfen.

Weitere Informationen und einen Selbsttest zum Mathe-Vorkurs finden Sie im Download-Bereich unten.

Termine

-
09:45 17:30
Veranstaltung

Mathe Vorkurs

Dr. Christopher Bonenberger
K-Gebäude der RWU

Downloads

Wahlmodul „Studienstart“
Dieses Bild zeigt den Zusammenhalt im Studienstart.

Gut vorbereitet ins Studium mit dem Wahlmodul „Studienstart“

Ein gelungener Studienstart ist die Grundlage für Ihren Erfolg im Studium. Unsere Studienstart-Kurse unterstützen Student*innen im ersten und zweiten Semester mit praktischen Tipps, Tools und Beratung: von Zeit- und Ressourcenmanagement über effektive Lernstrategien bis hin zu Rhetorik und Selbstorganisation. Das Wahlmodul „Studienstart“ hilft Ihnen dabei, sich im Hochschulalltag zurechtzufinden, Ihre Studierfähigkeit zu stärken und gut vorbereitet in Ihr Studium zu starten.

Wann:
Jeden Mittwoch von 18:00 bis 19:00 Uhr
Start: 15. Oktober

Wo:
DidaktikZentrum im K 002

Anmeldung unter:
Es ist keine Anmeldung nötig. Sie können einfach vorbeikommen.
Da die Anzahl der Teilnehmenden aber auf 25 Personen limitiert ist, freuen wir uns dennoch über jede verbindliche Anmeldung bei Martin Preußentanz.

Folgende Themen werden im Wahlmodul behandelt:
TermineThemen
15.10.Aufbau, E-Learning
22.10.Coaching
05.11.Kommunikation
12.11.Präsentation, Moderation
19.11.Lerntechniken/Lernorganisation
26.11.Lerntechniken/Lernorganisation
03.11.Bibliothek
17.11.Resilienz
07.01.Schreiben/ Lesen
14.01.Lernnacht
21.01.Prüfungsvorbereitung I
28.01.Prüfungsvorbereitung II

 

Obwohl die Veranstaltung keine ECTS vergibt, ist sie auf die spezifischen und persönlichen Bedürfnisse der Teilnehmer*innen zugeschnitten. Das bedeutet, dass jede*r das bekommt, was er oder sie braucht, um erfolgreich zu studieren. Sie können gerne nur an einzelnen Terminen teilnehmen oder aber auch bei allen Kursen dabei sein.
 
Zudem erhalten Sie nach dem Besuch von 5 Veranstaltungen eine Teilnahmebescheinigung.

Weiterführende Inhalte

Weitere Angebote für Student*innen

Unterstützungsangebote für Ihren Studienerfolg

Selbstverständlich gibt es auch viele weitere Angebote, die Ihnen den Übergang zur Hochschule erleichtern und Sie dabei unterstützen, Wissenslücken noch vor Studienbeginn oder in den ersten Semestern zu schließen. Unsere erfahrenen Tutor*innen führen Sie Schritt für Schritt durch die relevanten Themen und bereiten Sie so bestmöglich auf Ihr Studium vor.

So bieten wir in wöchentlichen Werkstätten die Möglichkeit, spezifische Probleme und Fragestellungen mit Expert*innen der Hochschuldidaktik zu klären oder sich im Film- und Podcaststudio oder im Immersive LearningLab im DidaktikZentrum auszuprobieren.

Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der unten aufgeführten Seite.

Weiterführende Inhalte

Kontakt & Personen

Unterstützungsangebote der Hochschuldidaktik

E-Learning-Beauftragter, Resident des DidaktikZentrums sowie Referent für Hochschuldidaktik & Projektkoordination.
Weiterbildung und Support.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Studiengänge Elektrotechnik & Informationstechnik (B.Sc.), Electrical Engineering and Embedded Systems (M.Sc.), Künstliche Intelligenz, Mitarbeit in den Projekten „MINT-Discovery“ und „Mil-KI“