Wöchentliche Termine
Mathe und MINT-Werkstatt
Mittwochs: 13:00 bis 17:30 Uhr
Donnerstags: für Studierende ab 14:00 Uhr und für alle von 15:00 bis 18:00 Uhr
K 104, DidaktikZentrum in Gebäude K
In unserer Mathe und MINT-Werkstatt können Sie allein oder in der Gruppe mit anderen Studierenden und Interessierten an mathematische und MINT-Themen und -Aufgaben arbeiten. Bei Fragen zu Mathematik oder zu Fächern mit Mathebezug, wie beispielsweise Physik, Informatik oder Elektrotechnik, stehen Ihnen unsere Expert*innen zur Verfügung. Zudem erhalten Sie kurze Impulse zu spannenden MINT-Themen und Tools: von MatLab und LaTeX bis hin zu anschaulichen Erklärungen zum Unterschied zwischen Leistung und Spannung.
Im LearningLab stehen Ihnen auch moderierte Arbeitsbereiche, digitale Tools und prototypische Materialien zur Verfügung, während Sie im Immersive LearningLab beispielsweise mithilfe von VR Präsentationen trainieren oder technische Szenarien realitätsnah erleben können. Für die mediale Umsetzung Ihrer Ideen können Sie außerdem das Film- und Podcast-Studio nutzen, wobei Sie von erfahrenen Mediendidaktiker*innen begleitet werden.
Immersive Learning Werkstatt
Mittwochs: 14:00 bis 16:00 Uhr
DidaktikZentrum in Gebäude K
Immersives Lernen bedeutet, in virtuelle Lernwelten einzutauchen. In diesen digitalen Umgebungen lassen sich gefährliche, schwer zugängliche oder fiktive Situationen realitätsnah simulieren – sicher, kontrolliert und beliebig oft wiederholbar. So können Sie dreidimensionale Szenarien erleben, mit ihnen interagieren und komplexe Zusammenhänge auf anschauliche Weise verstehen und festigen.
Zu den aktuellen, selbstentwickelten Anwendungen gehören unter anderem die Virtuelle Elektrolyseanlage sowie die RWU Talk App, die beispielsweise im Studiengang Angewandte Psychologie eingesetzt und individuell an verschiedene Gesprächsführungsszenarien angepasst werden kann. In unserer offenen Immersive Learning Werkstatt können Sie diese Anwendungen selbst ausprobieren, neue Ideen entwickeln und mögliche Einsatzszenarien planen.
KI-Werkstatt
Mittwochs: 15:30 - 17:00 Uhr
LAB4DTE und IKI in Gebäude E
In der offenen KI-Werkstatt haben Sie die Möglichkeit, eigene Ideen zu den Themen Künstliche Intelligenz, Data Science oder Robotik zu vertiefen oder erste Einblicke in diese Bereiche zu gewinnen. Sie können einzeln oder in Gruppen mit anderen Studierenden und Interessierten an praxisnahen Projekten arbeiten. Dabei stehen Ihnen verschiedene Labore, wie das Robotik-Labor oder das Business-Intelligence-Labor, zur Verfügung. Außerdem erhalten Sie Unterstützung von Professor*innen und Forschenden des Instituts für Künstliche Intelligenz (IKI), die Sie bei Ihren Fragestellungen begleiten.
Die Werkstatt ist ideal für alle, die neugierig auf KI, Robotik und andere Zukunftstechnologien sind – ganz gleich, ob Sie schon konkrete Ideen haben oder einfach mal reinschnuppern möchten.
Didaktik & E-Learning Werkstatt
Dienstags: 13:00 bis 15:00 Uhr
DidaktikZentrum in Gebäude K
Beratung auch über Moodle möglich.
Weitere Informationen im Kurs Hochschuldidaktik*LIVE* in Moodle.
Gerade zu Beginn des Studiums kann die Fülle an notwendigen Tools wie Moodle, BBB & Co. etwas überwältigend wirken oder die Abgabe einer wichtigen Aufgabe über das jeweilige Onlineportal will einfach nicht funktionieren. Bei solchen und ähnlichen Problemen sind Sie herzlich eingeladen, die E-Learning Werkstatt aufzusuchen.
Darüber hinaus helfe ich Ihnen gerne auch beim Lernen und zeigen Ihnen zum Beispiel, wie Sie mit bestimmten Techniken und Medien Ihren Lernerfolg erhöhen und das Lernen generell besser in den Griff kriegen können.
Weiterführende Inhalte
StudiumDigitale

Erweitern Sie Ihre Skills mit unseren MicroCredentials
In kürzester Zeit zu mehr Kompetenzen - Die smarte Lösung für studienbegleitendes Lernen!
Unser StudiumDigitale MicroCredentials bieten eine innovative Möglichkeit, Ihre Kompetenzen in kurzer Zeit zu erweitern. So können Sie sich bereits neben dem Studium weiterbilden.
Mit einer Vielfalt an fachlichen und überfachlichen Kursen, die online über Moodle oder im Blended Learning angeboten werden, können Sie flexibel und praxisnah wertvolles Wissen aufbauen. Egal ob es darum geht, Kenntnisse in einem bestimmten Fachgebiet zu vertiefen oder sich neue Fähigkeiten anzueignen - unser StudiumDigitale hält ein breites Spektrum an Kursangeboten bereit. Von MatLab und Python Basics über MaharaMeistern bis hin zu Film(en)Meistern ist für jeden etwas dabei. Natürlich werden Sie während dem gesamten Lernprozess begleitet, so dass Sie sich bei Fragen jederzeit an die entsprechende Ansprechperson des jeweiligen MicroCredentials wenden können.
Ihre Vorteile
- Flexibel
- Effizient
- Erwerb von spezifischem Wissen
- Praxisorientiert
- Kurzweilig
Auch erhält man nach Abschluss eines MicroCredentials ein anerkanntes Zertifikat.
Weiterführende Inhalte
Kontakt & Personen
Allgemeine Kontaktinformationen
|
@rwualive
|
|
| Postadresse |
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences Postfach 30 22
D 88216 Weingarten |
|---|
Unterstützungsangebote der Hochschuldidaktik
Ansprechpartnerinnen für MINT-Angebote
Experten für die MINT-Werkstatt
Experte für die Immersive Learning Werkstatt
- Raum K 003
Experte für die KI-Werkstatt