Talentscanner

Das kostenfreie und flexible Online- Probestudium der RWU
Du bist dir noch nicht ganz sicher, welcher Studiengang am besten zu dir passt oder ob du zum Beispiel lieber ein Studium im sozialen Bereich oder ein Studium im MINT-Bereich beginnen möchtest? Schwankst du vielleicht zwischen dem Studiengang Maschinenbau, Physical Engineering oder Soziale Arbeit?
Dann bewerb dich jetzt für ein praxisnahes Online-Probestudium in einem unserer drei Talentscanner.
Welche Talentscanner gibt es?
Zur Auswahl stehen folgende Talentscanner:
- Talentscanner Maschinenbau: Hier erhältst du Einblicke in die Studiengänge Fahrzeugtechnik (PLUS), Energie- und Umwelttechnik und Maschinenbau.
- Talentscanner Soziale Arbeit: Hier erhältst du Einblicke in den Studiengang Soziale Arbeit.
- Talentscanner Technologie & Management: Hier erhältst du Einblicke in die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Management, Physical Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen.
Dein Engagement und deine Hingabe zum Themenbereich sind gefragt. Im Talentscanner entdeckst du deine Talente und findest ganz bestimmt heraus, ob dein gewünschter Studiengang zu dir passt!

Vorteile des Talentscanner:
- Flexibler und praxisnaher Einblick in den gewünschten Studiengang.
- Lerne die typische Fragestellungen und Arbeitstechniken im Bildungsbereich kennen.
- Erfahre, in welchen Tätigkeitsfelder du nach dem Studium arbeiten könntest.
- Teste deine Studienfähigkeit und Kompetenzen.
- Lerne Kommiliton:innen kennen.
- Schließe mit Zertifikat ab.
- Alternatives Zulassungsverfahren, falls dein Numerus clausus nicht ausreicht.
- Im Talentscanner Maschinenbau können 2 Credits für ein Studium an der RWU gesammelt werden. 2 Credits ersetzen ein verpflichtendes Wahlfach und bedeuten einen Arbeitsaufwand von 50 bis 60 Stunden.

Wie läuft der Talentscanner ab?
Flexibel und selbstbestimmt
Zu Beginn bekommst du eine technischen Einführung zu den genutzten Tools Moodle, Mahara etc.. Auch wird der Ablauf des Online-Probestudiums erläutert. Anschließend erfolgt ein selbstständiger und virtueller Wissensaufbau rund um das Grundstudium und fachspezifischen Inhalten aus dem Hauptstudium. Dabei wird zur Einführung ein Erklärvideo abgespielt, welches das Problemszenario bzw. die Aufgabenstellung andeuten und dich durch dein gesamtes Probestudium begleitet. Nach Abschluss der Orientierungsphase erfolgt ein Quiz als Zwischencheck des Lernstandes. Nach erfolgreichem Abschluss des Quiz kannst du dein erworbenes Wissen an sehr praxisorientierten und typischen Fallbeispielen des Studiengangs ausprobieren und testen, ob das Studium zu dir passt. Anschließend erfolgen eine Reflexion und Ergebnisbewertung.
Gut zu wissen
Unser Online-Probestudium kannst du mit einem Zeitaufwand von 30 bis 50 Stunden flexibel absolvieren. Das Online-Probestudium kann jederzeit gestartet und abgearbeitet werden. Das Tempo bestimmst alleine du.

Talentscanner Anmeldung
Das Online-Probestudium Talentscanner kann jederzeit flexibel gestartet werden. Schreib uns hierfür einfach eine E-Mail an talentscanner@rwu.de . Bitte notiere in der Betreffzeile an welchem Talentscanner du teilnehmen möchtest (Talentscanner Maschinenbau, Talentscanner Technologie & Management oder Talentscanner Soziale Arbeit). Nach erfolgreichem Eingang deiner Nachricht senden wir dir den Zugang zu deinem Talentscanner Online-Probestudium zu.
Deine E-Mail-Adresse wird lediglich zum Zweck der Anmeldung an einem Talentscanner gespeichert. Solltest du keine weiteren Nachrichten erhalten wollen, kannst du uns jederzeit kontaktieren. Wir werden dich anschließend wieder aus dem Verteiler entfernen.
FAQ Talentscanner
Maschinenbau

Talentscanner Maschinenbau
In der Orientierungsphase des Talentscanner Online-Probestudiums werden Grundlagen der Fachdisziplinen Fahrzeugtechnik (PLUS), Energie- und Umwelttechnik und Maschinenbau vermittelt, welche zur Lösung der anschließenden praxisnahen Fallbeispiele benötigt werden. Du erlernst ingenieurstechnische Grundlagen der Konstruktion, Werkstoffkunde und weiterer Themen.

Fallbeispiel E-Longboard
Als Fallbeispiel gründest du ein Start-Up und konstruieren mit tutorieller Unterstützung angefangen vom Projektmanagement bis zum fertigen Produkt ein E-Longboard. Dabei wird ein vorhandenes Longboard auf E-Antrieb umgerüstet. Du erstellst die Portfolioarbeit, ein Lasten- und Pflichtenheft und ein CAD-Modell, welches du mit einer CAD-Software anfertigst. Zum Abschluss deines Online-Probestudiums präsentierst du dein E-Longboard Prototyp.
Technologie & Management

Talentscanner Technologie & Management
Mit unserem Talentscanner Technologie & Management erhältst du in der Orientierungsphase einen praxisnahen Einblick in die drei Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Management, Physical Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen. Für die anschließende Vertiefungsphase suchst du dir deinen gewünschten Schwerpunktstudiengang aus. Für welchen Studiengang du dich dabei entscheidest, kannst du während der Absolvierung der Orientierungsphase festlegen.
Informationen zu den drei Studiengängen:
Betriebswirtschaftslehre und Management
Neben Inhalten wie Mathematik, Rechnungswesen, Businessplanerstellung, Projektmanagement und Elementen aus der Marktforschung erstellst du deinen ersten eigenen Businessplan. Unter Einbezug der theoretischen Inhalte bildest du ein Start-Up und pitcht deinen Businessplan vor einem fiktiven Investor - dabei erhältst du Einblick in alle relevanten Prozessbereiche eines jungen Unternehmens und den Studiengang der BWL. Auch lernst du unterschiedliche Schwerpunktbereiche kennen.
Physical Engineering
Optik, Sensorik und alles Rund um die Physik sowie die Entwicklung von neuen technischen Gegenständen ist hier Gegenstand des Probestudiums. Zudem wird in der Vertiefungsphase an einer Innovation gearbeitet und diese am Ende einem fiktiven Investor vorgestellt. Mit Projektmanagementmethoden wird auch hier strukturiert an Problemlösungen gearbeitet. Junge Tüftler und Tüftlerinnen erhalten Raum für Ideen und werden bei der Umsetzung dieser begleitet.
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure erwerben Kompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen und arbeiten u.a. im Schnittstellenmanagement von kleinen und großen Betrieben. Diese multiperspektivische Sichtweise und die damit verbundenen kommunikativen Kompetenzen übst du in diesem Talentscanner Schwerpunktbereich. Grundlagen aus dem MINT Bereich und Inhalte aus der BWL werden hier vereint und zeigen die besondere Funktion in der Praxis auf. Zudem werden, aufbauend auf bekannten Fähigkeiten wie einfachen Programmierkenntnissen, projektbasierte Anwendungen weiterführend angewandt.
Soziale Arbeit

Talentscanner Soziale Arbeit
Der Talentscanner Soziale Arbeit bietet einen Einblick in die spätere Arbeit im Berufsumfeld und Milieu.
Zu Beginn lernst du Basiswissen, Methoden und Arbeitsprinzipien ausgewählter Handlungsfelder der Sozialen Arbeit im Problemviertel „Hasenfeld“ kennen. Dabei werden dir die Grundlagen spielerisch in Einzellernszenarien vermittelt. So erhältst du einen Einblick in die vielfältigen Handlungsfelder und Herausforderungen des virtuellen Problemviertels. Auch erhältst du einen Einblick in Bezugswissenschaften.

Planspiel „Hasenfeld“
Gut gewappnet übernimmst du in der Vertiefungsphase deinen ersten Fall und bearbeitest im Team mit Hilfe von webbasierten Rollenspielen Problemstellungen des Planspiels „Hasenfeld“. Du lernst in einem interaktiven Video Sergej kennen und versuchst erste Lösungsansätze aufgrund deines vorhandenen Wissens vorzuschlagen, aber auch die weiteren Probleme des Viertels anzugehen. Anhand der Rollenspiele erlernst du die Multiperspektivität und Anwaltschaft, doppeltes Mandat und Professionalität sowie die Konfliktmoderation. Inhaltlich geht es dabei um die Anwendung der Grundlagen und der Bearbeitung des Problemszenarios. Hierzu dürfen kleinere, metakognitive Reflexionsprotokolle erstellt werden. Auch fertigest du ein 1-2 seitiges Portfolio zu deinem Erkenntnisgewinn an und präsentierst dieses am Ende des Probestudiums in einer mündlichen Abschlussprüfung.