Profil
Ziel der Ingenieurausbildung ist es Ingenieurinnen und Ingenieure mit hoher beruflicher Kompetenz zu entwickeln. In elf Laboren wird in unserer Fakultät eine Ausbildung nach modernsten Standards gewährleistet – praxisnah, individuell, hochwertig und zukunftsorientiert.
Die Fakultät Maschinenbau ist eine der Gründungsfakultäten der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Sie bietet eine qualifizierte Ausbildung in vier Bachelorstudiengängen und zwei Masterstudiengängen.
Durch den Gewerbelehrerstudiengang Fahrzeugtechnik PLUS Lehramt 1 wird das Spektrum der Fakultät um eine didaktisch/pädagogische Komponente ergänzt.
Zurzeit sind rund 600 Studierende an der Fakultät eingeschrieben. Durch elf Labore ist eine moderne und praxisnahe Ausbildung gewährleistet. Die Lehre ist praxis- und projektorientiert. Ein herausragendes Projekt ist die Entwicklung und Fertigung eines Formula Student Rennwagens.
Unser Leitbild
Ziel der Ingenieurausbildung an der Fakultät Maschinenbau ist es Ingenieurinnen und Ingenieure mit hoher beruflicher Kompetenz zu entwickeln. Durch das Studium sollen sie ein breites ingenieurwissenschaftliches Fundament mit exemplarischer praxisbezogener Vertiefung erlangen. Das Studium ist
- ist praxisnah, individuell, hochwertig und zukunftsorientiert
- befähigt zur Entwicklung nachhaltiger technischer Lösungen und stellt neben fachwissenschaftlichen Fähigkeiten die Kommunikationsfähigkeit mit den Nachbardisziplinen und den Naturwissenschaften sicher
- beinhaltet das wirtschaftswissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Grundwissen
- ermöglicht Teamfähigkeit, aber auch Durchsetzungsvermögen, moralisches Verantwortungsbewusstsein und Reflexionsvermögen
- umfasst nicht nur die reine Wissensvermittlung, sondern auch die Persönlichkeitsbildung
Unsere Kommunikation ist geprägt durch
- Kollegialität, Teamgeist und respektvollen Umgang
- sachliche und wertschätzende Diskussion
Unsere Zusammenarbeit beinhaltet als unverzichtbare Komponenten
- die Nähe der Studierenden zu ihren Dozentinnen und Dozenten
- gegenseitige Hilfe und gegenseitiges Vertrauen
- eine intensive Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten, Bildungseinrichtungen und Unternehmen
Unsere Region steht bei uns im Mittelpunkt.
- unterstützen die regionalen, häufig international tätigen Unternehmen
- sind lokal verwurzelt, fordern und fördern aber internationale Erfahrung
Unsere Weiterentwicklung verstehen wir als gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Verantwortung. Diese
- bedeutet eine stetige Fortentwicklung der Fakultät, der Mitglieder der Fakultät sowie deren Einrichtungen
- stellt eine gemeinschaftliche Aufgabe dar, in der jedes Mitglied aktiv Verantwortung übernimmt
Termine
Alle TermineWahlmodul "Studienstart" - Bibliotheksexkursion
Nachhaltigkeit und Resilienz - Voraussetzungen für positiven Wandel
Weiterführende Inhalte
Studiengänge
Bachelor
Energie- und Umwelttechnik
Fahrzeugtechnik
Fahrzeugtechnik PLUS Lehramt
Maschinenbau
Maschinenbau / Fahrzeugtechnik (ausbildungsintegrierende Variante)
Maschinenbau / International Project Engineering (internationale Variante)
Master
Produktentwicklung im Maschinenbau
Umwelt- und Verfahrenstechnik
Labore
CAD und FEM
- Gebäude C
- Raum C011
Chemie und Umweltanalytik
- Gebäude N (Naturwissenschaftliches Zentrum)
- Raum N 246, N 018
Elektrische Antriebe und Steuerungen
- Gebäude H (Hauptgebäude)
- Raum H 062
Elektrochemische Energie- und Verfahrenstechnik
- Gebäude N (Naturwissenschaftliches Zentrum)
- Raum N 149
Energie- und Strömungstechnik
- Gebäude H (Hauptgebäude)
- Raum H 059
Fertigungsmess- und Prüftechnik
- Gebäude D
- Raum D 033
Fahrzeugtechnik und -mechatronik
- Gebäude H (Hauptgebäude)
- Raum H 057
Mess- und Regelungstechnik
- Gebäude D
- Raum D 007
Umformtechnik
- Gebäude D
- Raum D 032
Werkstoffprüfung
- Gebäude L
- Raum L 005 - L 018
Zerspanungstechnik
- Gebäude D
- Raum D 032
News
News zu dieser Fakultät
Stipendien
„Soroptimist Förderpreis Technik“ für Viola Hinz
Einmal im Jahr vergibt der Soroptimist Club Ravensburg/Weingarten ein Stipendium für "Frauen im Technik-Studium“. 2025 geht die Auszeichnung an die RWU-Studentin Viola Hinz.
Pressemitteilung
Abschlussfeier der Fakultät Maschinenbau
Die Fakultät Maschinenbau hat ihre Absolvent*innen des Wintersemesters 2024/2025 feierlich verabschiedt.
Preisverleihung
TOX Applied Engineering Award für Masterarbeit im Maschinenbau
Felicia Wieland erhält den TOX® Applied Engineering Award für ihre praxisnahe Masterarbeit zur Traktionshilfswinde bei Forstspezialmaschinen. Die Preisverleihung fand am 26. März 2025 in Weingarten statt.
Pressemitteilung
Ein Studium, zwei Abschlüsse
Die RWU bietet einen Bachelor in Maschinenbau an, der das Studium mit einer Ausbildung kombiniert. Nun starten die ersten Absolventen dieses neuen Modells in die Arbeitswelt. Wie hat sich der Gedanke einer zweigleisigen Ausbildung bewährt?
Exkursion nach Österreich
Beeindruckende Wasserkrafttechnik der illwerke vkw
Aktuelle und ehemalige RWUler besuchten die illwerke im österreichischen Vorarlberg.
Forschungskooperation
Gemeinsame Promotion von RWU und PH
Markus Dumschat hat das gemeinsame Studiengangmodell „Plus Lehramt“ der RWU und der PH durchlaufen und anschließend seine Promotion absolviert, die gemeinsam von den beiden Hochschulen betreut wurde.
Pressemitteilung
Studierende der Fakultät Maschinenbau feiern ihre Abschlüsse
An der RWU schlossen rund 50 Studierende im Sommersemester ihr Studium an der Fakultät Maschinenbau ab. Nun verabschiedete diese ihre Absolvent*innen feierlich.
Pressemitteilung
Auf dem Weg zum Traumberuf "Professorin"?
Das Mentoring- und Qualifikationsprogramm für Frauen „Traumberuf Professorin Plus“ startet die zweite Förderung – mit dabei ist auch die RWU.
Fakultät Maschinenbau
Peter Fath erhält Honorarprofessur – Photovoltaik gehört die Zukunft
Am 26. Juni verlieh die RWU ihrem langjährigen Lehrbeauftragten Dr. Peter Fath feierlich die Honorarprofessur. Seit über 25 Jahren setzt er sich für die Entwicklung und den Ausbau von Photovoltaikanlagen ein.
Fakultät Maschinenbau
HVO 100 – ein neuer Treibstoff im Fahrzeugtechniklabor
Im Fahrzeugtechniklabor der Fakultät Maschinenbau werden derzeit alle dieselbetriebenen Antriebe auf den jüngst zum Verkauf freigegebenen Dieselersatzkraftstoff HVO 100 umgestellt.
Fakultät Maschinenbau
Abschlussfeier der Fakultät Maschinenbau
Am vergangenen Freitag feierten die Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Maschinenbau ihren Abschluss des Studiums.
Pressemitteilung
Stahlteile aus dem Drucker
Drei Master-Absolventen der RWU haben einen Metall-3D-Drucker gebaut. Mittlerweile haben sie reichlich Erfahrung damit gesammelt und sind auf der Suche nach Partnern.
Fotogalerien
Kontakt & Personen
Allgemeine Kontaktinformationen
| Öffnungs-/Sprechzeiten | Montag bis Freitag von 9:00-11:45 Uhr |
|---|---|
| Telefon | |
| Fax | +49-751-501-9651 |
| dekanatssekretariat-m@rwu.de | |
| Raum | H 135 |
| Besuchsadresse |
Gebäude H (Hauptgebäude)
Doggenriedstraße 70
88250 Weingarten |
| Postadresse |
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences Fakultät Maschinenbau Postfach 30 22
D 88216 Weingarten |
Dekan
Sekretariat
Professorinnen und Professoren
Akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter