Konzept
Klimaschutz ist eine der zentralen gesellschaftlichen Aufgaben unserer Zeit. Bis 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral sein. Das Land Baden-Württemberg verfolgt mit dem Klimaschutzgesetz noch ehrgeizigere Ziele und beabsichtigt, durch eine netto-treibhausgasneutrale Landesverwaltung ab dem Jahr 2030 der Vorbildfunktion der öffentlichen Hand gerecht zu werden.
Diese Vorbildfunktion kommt auch der Hochschule Ravensburg-Weingarten als prägender Ort für die Akademikerinnen und Akademiker von morgen zu. Neben entsprechenden Lehr- und Forschungsinhalten ist es unser Ziel als klimaneutrale Hochschule ein bewusst gestaltetes Umfeld zu bieten. Eine Adaption des RWU-Logos mit dem Claim „Gutes Klima 2030“ illustriert die Maßnahmen in diesem Bereich und bringt den Stellenwert des Klimaschutzes an der RWU zum Ausdruck. Die Klimaschutzmaßnahmen sollen dabei nicht isoliert betrachtet werden, sondern in einem ganzheitlichen Ansatz ein gutes Lehr-, Lern- und Arbeitsklima an der RWU schaffen – ganz im Sinne des Mottos „Gutes Klima 2030“ für alle.
Um die Treibhausgasemissionen der RWU zu reduzieren und mit dem langfristigen Ziel der Netto-Treibhausneutralität, erstellt die Hochschule im Rahmen des Klimaschutzmanagements bis Februar 2026 ein Klimaschutzkonzept. Das Klimaschutzkonzept dient als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich des Klimaschutzes. Das Konzept ermöglicht es fundierte Aussagen hinsichtlich der verursachten Emissionen und ihrer Reduzierung treffen zu können.
10 Schritte zum Klimaschutzkonzept:
Mitwirken
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – und wir alle tragen Verantwortung, ihm aktiv zu begegnen. Als Hochschule verstehen wir uns nicht nur als Ort des Lernens und Forschens, sondern auch als Motor für nachhaltige Veränderung. Hier entsteht Wissen, das Zukunft gestaltet – und Engagement, das Wirkung zeigt.
Ob in der Lehre, der Forschung oder im Alltag auf dem Campus: Klimaschutz beginnt bei uns. Studierende, Lehrende und Mitarbeitende sind eingeladen, mitzudenken, mitzugestalten und mitanzupacken. Denn jede Idee, jedes Projekt und jeder Beitrag zählt.
Lassen Sie uns gemeinsam eine lebenswerte Zukunft schaffen – wissenschaftlich fundiert, kreativ, mutig und entschlossen.
Werde Teil der Bewegung – mach mit beim Klimaschutz an unserer Hochschule!

Projektwoche Nachhaltigkeit im September 2025
Wir wollen gemeinsam eine Grüninsel bauen. Was eine Grüninsel ist, fragst du dich? Eine kühle, durch vertikale Begrünung geschützte Insel inmitten einer wärmer werdenden Welt. Eine transportable Insel, die an der Hochschule, in der Stadt oder dort wo sie gebraucht wird, stehen kann. Wir wollen einen Prototypen bauen, der dann als Vorlage oder Inspiration für weitere Inseln dienen kann. Es gibt bereits konzeptionelle Vorarbeiten und eine Basiskonstruktion auf der wir aufbauen können.
Die Projektwoche findet in der Woche vom 22.9.25, also direkt vor dem Semesterstart statt und wird mit 5 ETCS angerechnet.
Melde dich für den folgenden LSF Kurs an:
Summer School des Zentrums für Nachhaltigkeit und Resilienz - LSF Nr. 11017

Umfragen - Jede Meinung zählt!
Um nachhaltige Veränderungen voranzubringen, brauchen wir verlässliche Daten und vielfältige Perspektiven. Deshalb führen wir regelmäßig Umfragen rund um die Themen Klimaschutz und umweltfreundliche Mobilität durch – und suchen Studierende, die engagiert mitwirken wollen.
Ob bei der Gestaltung der Fragen, der Datenerhebung oder der Auswertung der Ergebnisse: Deine Unterstützung ist gefragt. Gemeinsam gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse, die helfen, unsere Hochschule klimafreundlicher und zukunftsfähiger zu gestalten.
Melde dich gerne bei uns unter klimaschutz@rwu.de.

Austausch - Deine Stimme zählt!
Nachhaltigkeit lebt vom Mitdenken und Mitgestalten. Deshalb sind uns deine Meinung, deine Ideen und deine Perspektiven besonders wichtig.
Bei verschiedenen Veranstaltungen schaffen wir Raum für Austausch, Diskussion und kreative Impulse rund um das Thema Nachhaltigkeit an unserer Hochschule. Finde viele Neuigkeiten und aktuelle Termine unter dem Reiter "News & Termine".
Du hast Anregungen, Fragen oder Vorschläge? Dann schreib uns gerne direkt an klimaschutz@rwu.de. Wir freuen uns auf deine Gedanken!

Projekt- und Abschlussarbeiten: Ideen, die die Zukunft bewegen
Du möchtest dich in deiner Abschlussarbeit mit einem Thema beschäftigen, das wirklich etwas bewirkt? Hier findest du vielfältige Abschlussarbeiten rund um das Thema Nachhaltigkeit – von Klimaschutz und Energieeffizienz bis zu sozialer Gerechtigkeit und nachhaltiger Mobilität.
Lass dich inspirieren und entdecke spannende Fragestellungen gleich hier im Downloadbereich. Gestalte mit deiner Arbeit die Zukunft – nachhaltig und wirkungsvoll!
Downloads
- Bachelorarbeit (PDF, 132.77 KB)Erfassung und Modellierung einer PV Anlage für verschiedene Verbraucher
- Bachelorarbeit (PDF, 94.93 KB)Modellierung von realen Verbrauchern im Privathaushalt
- Bachelorarbeit / Masterarbeit (PDF, 150.79 KB)Day Ahead Strompreis Untersuchung und Optimierung
- Projektarbeit (PDF, 157.93 KB)Messung des Energieverbrauchs in einer Produktion
- Projektarbeit (PDF, 157.89 KB)Wirtschaftlichkeitsberechnungen für PV-Anlagen
News & Termine
News
Alle News
Summer School
Nachhaltigkeitswoche im September 2025
Mach mit und gestalte den Campus von morgen! Wir wollen gemeinsam eine Grüninsel bauen. Egal ob du designst, planst, baust oder einfach mit anpacken willst – sei dabei und sichere dir 5 ECTS.

Mobilitätsumfrage
Auto, Fahrrad, Zeppelin? Mobilitätsumfrage der RWU
„Bringt’s das überhaupt?!“. Diese Frage stellen wir uns vom Klimaschutzmanagement auch und brauchen dafür Ihr Feedback und verlässliche Daten für die erste Mobilitätsanalyse der RWU.

Internes Austauschformat
Future Lunch an der RWU
Beim „FutureLunch1310“ am 08.07. diskutierten die Teilnehmenden nach einem Input von Christoph Ellenrieder gemeinsam über die Potenziale der E-Mobilität.

Internes Austauschformat
Future Lunch an der RWU
Beim dritten Termin des Formats „FutureLunch1310“ eröffnete Martin Preußentanz mit dem Thema "Neuer Materialismus und wie wir heute leben könnten" den Teilnehmer:innen neue Perspektiven für die Zukunft.
Termine
Future Lunch 1310
Projekt
Titel:
KSI: Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU)
Laufzeit:
01.09.2023 – 31.08.2026
Förderkennzeichen:
67K21591
Projektträger:
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Kontakt & Personen
Projektleitung
