Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Nutzung von Social Media

Allgemein

Die Öffentlichkeitsarbeit der RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten findet ergänzend zu anderen Kommunikationskanälen auch in den Sozialen Medien statt. Die RWU wird entsprechend der Richtlinie des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI) zur Nutzung von sozialen Netzwerken durch öffentliche Stellen als öffentliche Institution mit diesem Nutzungskonzept ihrer Verantwortung im Hinblick auf die Nutzung sozialer Medien gerecht. 

Die offiziellen Social-Media-Kanäle der RWU dienen der Information, dem Dialog sowie dem Austausch mit Studierenden, Mitarbeitenden, Alumni und der interessierten Öffentlichkeit.

Allgemeine Informationen zum Thema Datensutz an der RWU finden Sie hier.

 

Netiquette für die Social-Media-Kanäle der RWU

Auf den offiziellen Social-Media-Kanälen der RWU ist ein höflicher, sachlicher und respektvoller Austausch die Grundlage für gelingende Kommunikation. Um dies sicherzustellen, gelten folgende Verhaltensregeln für alle Nutzer*innen.

Bitte unterlassen Sie Inhalte, die:

  • beleidigend, bedrohlich, belästigend oder herabwürdigend sind,
  • Diskriminierung oder Hass gegenüber Einzelpersonen oder Gruppen ausdrücken,
  • rassistische, sexistische oder anderweitig menschenverachtende Aussagen enthalten,
  • religiöse, weltanschauliche oder parteipolitische Überzeugungen gezielt verbreiten,
  • Gewalt, Krieg, demokratiefeindliche oder verfassungswidrige Inhalte gutheißen oder verherrlichen,
  • pornografisch, gewaltverherrlichend oder sadistisch sind.

Solche Inhalte werden von uns entfernt.

  • Kommerzielle Inhalte, Werbung oder Spam sind auf unseren Kanälen nicht erlaubt.
  • Auch das Versenden von unerwünschten Werbenachrichten (Spam) über Direktnachrichten ist untersagt.

Solche Inhalte werden von uns entfernt.

  • Schützen Sie die Privatsphäre anderer Personen.
  • Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter (z. B. Namen, Adressen, Fotos oder Videos), ohne deren ausdrückliche Zustimmung.
  • Denken Sie daran: Eine vollständige Löschung solcher Inhalte ist im Internet nicht immer möglich.

  • Posten Sie nur Inhalte, an denen Sie die entsprechenden Nutzungsrechte besitzen.
  • Achten Sie auf das Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht.
  • Mit dem Veröffentlichen von Inhalten auf unseren Kanälen bestätigen Sie, dass Sie zur Nutzung berechtigt sind und die Inhalte ggf. auf anderen RWU-Plattformen verwendet werden dürfen.

  • Bleiben Sie freundlich, respektvoll und tolerant – auch bei Meinungsverschiedenheiten.
  • Beiträge mit Schimpfwörtern, Beleidigungen oder sexistischen Ausdrücken werden nicht geduldet.
  • Um die Verständlichkeit für alle zu gewährleisten, posten Sie bitte auf Deutsch oder Englisch. Sollten Sie Inhalte in einer Sprache lesen wollen, die Sie nicht sprechen, stehen in der Regel seitens der Portale entsprechende Übersetzungstools zur Verfügung. 

  • Beiträge, die gegen diese Netiquette verstoßen, werden entfernt.
  • Bei wiederholten oder schwerwiegenden Verstößen kann ein dauerhafter Ausschluss von unseren Social-Media-Kanälen erfolgen.
  • In besonders gravierenden Fällen behalten wir uns vor, Inhalte und Nutzer*innen den jeweiligen Plattformbetreibern zu melden.

  • Alle Beiträge sollten einen klaren Bezug zur Hochschule Ravensburg-Weingarten und ihren Aktivitäten haben.
  • Kommentare sollten sich konkret auf den jeweiligen Beitrag beziehen.
  • Bei Unsicherheiten steht unser Social-Media-Team gerne zur Verfügung.

  • Jede*r Nutzer*in ist für die eigenen Beiträge selbst verantwortlich.
  • Rechtswidrige Inhalte können auch online zur Anzeige gebracht und strafrechtlich verfolgt werden.
  • Beiträge Dritter geben nicht zwangsläufig die Meinung der Hochschule wieder.
  • Urheberrechtlich geschützte Marken und Inhalte der RWU dürfen nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung verwendet werden.

Datum

Das Social Media-Nutzungskonzept der RWU wird regelmäßig überarbeitet und aktualisiert. 

Stand: Juni 2025

Instagram

Hinweise der RWU zur Nutzung von Instagram

Instagram ist eine Plattform, auf der Nutzer*innen Fotos und Videos – oft mit kurzen Texten – teilen können. Angemeldete Personen haben die Möglichkeit, eigene Inhalte hochzuladen, anderen zu folgen, Beiträge zu kommentieren oder mit einem „Gefällt mir“ oder anderen Reaktionen zu markieren. Wer einem bestimmten Profil folgt, sieht dessen Beiträge im eigenen Feed. Die Plattform ist besonders bekannt für ihre große Reichweite und die Möglichkeit, über Hashtags Inhalte thematisch zu ordnen und gezielt zu suchen.

Warum die RWU Instagram nutzt

Instagram ergänzt die bestehenden Kommunikationsmittel der RWU – darunter Website, Newsletter, gedruckte Publikationen und Veranstaltungen – um einen zeitgemäßen Kanal. Über das Profil wird ein vielseitiges Bild vom Studium, der Forschung und dem Campusleben vermittelt. Ziel ist es, Studieninteressierte zu erreichen, die Bindung der aktuellen Studierenden zu stärken und auch Ehemalige einzubeziehen.

Gerade für junge Zielgruppen, die mit klassischen Medien wie Printprodukten oder Webseiten nur eingeschränkt erreicht werden, bietet Instagram eine direkte Möglichkeit der Ansprache. Interessierte können dem Profil folgen und bleiben so unkompliziert auf dem Laufenden. Inhalte lassen sich hier schnell und breit streuen – Reaktionen erfolgen oft unmittelbar.

Zudem dient Instagram nicht nur zur Informationsverbreitung, sondern auch als Rückkanal: Studierende und Interessierte können unkompliziert Fragen stellen, Feedback geben oder Kontakt aufnehmen. Die Plattform bietet damit eine niedrigschwellige Form der Kommunikation auf Augenhöhe und hilft der RWU dabei, offen und nahbar aufzutreten.

So nutzt die RWU Instagram

Auf ihrem Instagram-Profil informiert die RWU über Aktuelles aus dem Hochschulalltag, über Forschung, Veranstaltungen und hilfreiche Angebote für Studierende. Der Kanal wird jedoch nicht zur individuellen Beratung genutzt. Anfragen über Direktnachrichten werden an die zuständigen Stellen weitergeleitet und auf geeignete Kontaktwege wie E-Mail oder Telefon verwiesen.

Betreuung

Die inhaltliche Verantwortung für den zentralen Instagram-Account der RWU liegt bei der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit. Die Betreuung des Profils erfolgt durch die zuständigen Mitarbeiter*innen.

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Instagram ist lediglich ein ergänzendes Angebot. Informationen, die dort bereitgestellt werden, können auch über die offizielle Website der RWU oder andere dort verlinkte Seiten gefunden werden. Wer mit der RWU in Kontakt treten möchte, findet auf der Website alternative und direkte Kommunikationswege.

Weiterentwicklung

Das Nutzungskonzept für Instagram wird regelmäßig überprüft. Dabei werden unter anderem Reichweite, Nutzerzahlen und Zielgruppen analysiert, um die Strategie anzupassen und weiterzuentwickeln.

Laut Art. 35 Abs. 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Datenschutzfolgenabschätzung erforderlich, wenn bestimmte Arten der Datenverarbeitung – vor allem unter Einsatz neuer Technologien – ein voraussichtlich hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen mit sich bringen. Eine Richtlinie des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg verpflichtet öffentliche Stellen zusätzlich zur Prüfung der datenschutzrechtlichen Auswirkungen bei der Nutzung sozialer Netzwerke.

Die Inhalte, die von der RWU selbst auf Instagram veröffentlicht werden, beinhalten in der Regel keine intensive Verarbeitung personenbezogener Daten. Dennoch sind einzelne Beiträge personenbeziehbar, insbesondere wenn auf Nutzer*innen verwiesen oder deren Inhalte geteilt werden. In diesen Fällen beschränkt sich die RWU auf öffentlich zugängliche Informationen wie Benutzernamen oder frei gepostete Inhalte und beachtet stets die Urheber- und Persönlichkeitsrechte.

Die eigentliche Problematik ergibt sich nicht durch die RWU selbst, sondern durch die Plattform Instagram (ein Dienst von Meta Platforms Ireland Ltd.), welche personenbezogene Daten ihrer Nutzer*innen umfangreich analysiert – z. B. zu Werbezwecken oder zur Profilerstellung. Dabei könnten auch besonders sensible Informationen, etwa politische Überzeugungen oder Gesundheitsdaten, betroffen sein. Auch Jugendliche, als besonders schützenswerte Gruppe, gehören zu den potenziellen Betroffenen.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die eingeschränkte rechtliche Kontrolle über die Plattform, da sich die Datenverarbeitung außerhalb Deutschlands abspielt – mit entsprechend erschwertem Zugriff auf rechtliche Mittel.

Als öffentliche Einrichtung, die soziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit nutzt, erkennt die RWU ihre Mitverantwortung in datenschutzrechtlicher Hinsicht an – ohne jedoch für die Datenschutzkonformität von Instagram selbst garantieren zu können. Vielmehr zielt ihre Verantwortung darauf ab, Nutzer*innen über mögliche Risiken aufzuklären und auf datenschutzfreundlichere Alternativen hinzuweisen, etwa über weiterführende Informationsangebote auf der eigenen Website.

Im Rahmen ihres Nutzungskonzepts verpflichtet sich die RWU, die Vor- und Nachteile der Instagram-Nutzung regelmäßig zu überprüfen. Diese Analyse berücksichtigt Reichweiten, Nutzerzahlen und das Verhalten der Zielgruppen. Die Instagram-Aktivitäten der RWU sind eingebettet in ein Maßnahmenpaket bestehend aus Nutzungskonzept, Datenschutzerklärung, Netiquette und rechtlichem Hinweistext (Disclaimer).

Risikoidentifikation

Auch ohne eigenes Profil besteht bei der Nutzung von Instagram ein gewisses Datenschutzrisiko. Zwar verarbeitet die RWU selbst keine sensiblen Daten in großem Umfang, dennoch können einzelne öffentliche Beiträge oder Nutzerinteraktionen eine breitere Sichtbarkeit erreichen als ursprünglich vorgesehen.

Risikoanalyse

Durch Interaktionen mit dem RWU-Profil können Daten besser verknüpft und für Profilbildungen durch Instagram genutzt werden. Auch wenn sensible Kommentare oder Beiträge von außen nicht häufig vorkommen, besteht prinzipiell das Risiko von diskriminierenden oder schädlichen Inhalten. Allerdings bietet das redaktionelle Team die Möglichkeit, solche Beiträge zu moderieren oder zu entfernen.

Zudem besteht keine Verpflichtung, Instagram zu nutzen, da Informationen über andere, datenschutzfreundlichere Kanäle ebenfalls zugänglich sind.

Risikobewertung

Die zusätzlichen Risiken durch den Instagram-Auftritt der RWU werden als niedrig bis moderat eingeschätzt. Nutzer*innen haben außerdem die Möglichkeit, durch eigene Einstellungen (z. B. das Deaktivieren von Standortdiensten oder Cookies) ihre Privatsphäre zu schützen.

Die RWU unterstützt dies aktiv durch eine kontinuierliche redaktionelle Betreuung, formulierte Verhaltensregeln (Netiquette) und eine konsequente Reaktion auf Verstöße.

Schlussfolgerung

Die Nutzung von Instagram durch die RWU erscheint im Hinblick auf die getroffenen Schutzmaßnahmen als vertretbar. Die RWU beobachtet laufend die Entwicklung der Plattform sowie rechtliche Rahmenbedingungen und passt ihre Nutzung sowie die Datenschutzstrategie regelmäßig an.

Die RWU unterhält einen öffentlichen Auftritt auf der Plattform Instagram unter: https://www.instagram.com/rw.university/ 

Betreiber der Plattform ist:

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2, Irland

Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO

Für den Betrieb der Instagram-Seite ist eine gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen Meta und der RWU im Sinne des Art. 26 DSGVO gegeben. Die entsprechende Vereinbarung ist hier einsehbar: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum 

Meta übernimmt primär die Verantwortung für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Plattform. Die RWU erhält lediglich anonymisierte Statistiken (Insights) und hat nur eingeschränkten Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Meta.

Zweck der Nutzung

Die RWU nutzt Instagram zur Öffentlichkeitsarbeit, Bereitstellung von Informationen über Studium, Forschung und Campusleben und Kommunikation mit Studierenden, Interessierten und Partner*innen.

Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 4 LDSG BW (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse).

Verarbeitung personenbezogener Daten

Beim Besuch unserer Instagram-Seite werden personenbezogene Daten der Nutzer*innen durch Meta verarbeitet, u.a.: IP-Adresse, Geräteinformationen, Interaktionen (Likes, Kommentare, Nachrichten) oder Nutzungsverhalten.

Die RWU selbst verarbeitet personenbezogene Daten nur dann aktiv, wenn Sie mit uns z. B. durch Kommentare oder Direktnachrichten interagieren. In diesen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 4 LDSG BW.

Datenübermittlung in Drittstaaten

Meta kann personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittstaaten übermitteln. Meta verpflichtet sich zur Einhaltung der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.

Ihre Rechte

Sie haben als betroffene Person folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte gegenüber Meta wenden Sie sich bitte direkt an Meta. Bezüglich der durch die RWU verarbeiteten Daten wenden Sie sich an:

Datenschutzbeauftragter der RWU
E-Mail: datenschutz@rwu.de 

Dauer der Speicherung

Daten, die Sie uns aktiv über Instagram mitteilen (z. B. per Direktnachricht), speichern wir nur so lange, wie es zur Zweckerfüllung erforderlich ist.

Hinweis zur Eigenverantwortung bei Nutzung von Instagram

Bitte beachten Sie, dass die Nutzung von Instagram in Ihrer eigenen Verantwortung erfolgt. Die RWU hat keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Meta und empfiehlt daher, bei datenschutzrechtlichen Bedenken direkt Kontakt mit dem Anbieter aufzunehmen.

Interaktion mit anderen Instagram-Profilen

Wenn die RWU anderen Instagram-Konten folgt, deren Beiträge oder Kommentare mit „Gefällt mir“ markiert, stellt dies keine inhaltliche Bewertung oder offizielle Stellungnahme zu den jeweiligen Profilen oder deren Beiträgen dar. Es bedeutet weder eine Zustimmung zu den dort vertretenen Meinungen noch eine Empfehlung der dortigen Inhalte oder Follower*innen.

Die Interaktion dient vielmehr dem Zweck, sich mit relevanten Akteur*innen – wie Institutionen, Personen oder Organisationen – zu vernetzen und aktuelle Informationen rund um relevante Themen schneller wahrzunehmen und zu verbreiten.

Nicht alle Abonnent*innen der RWU werden zurückabonniert. Das Ausbleiben einer gegenseitigen Verbindung ist ebenfalls nicht als Ablehnung oder mangelndes Interesse zu interpretieren.

Ziel und Art der Instagram-Nutzung

Das Instagram-Profil der RWU dient dazu, eigene Inhalte sowie gelegentliche Reposts zu veröffentlichen, wie im Nutzungskonzept dargelegt. Zudem ist der Kanal offen für den Dialog über Direktnachrichten und Kommentare, sofern sich die Beiträge auf hochschulbezogene Themen beziehen.

Für umfassendere oder formelle Anliegen – wie z. B. Studienberatung – verweist die RWU ausdrücklich auf alternative Kontaktmöglichkeiten außerhalb von Instagram sowie die entsprechenden Telefonnummern und Kontaktseiten auf der offiziellen Website.

Hinweise zum Datenschutz auf Instagram

Die Präsenz der RWU auf Instagram bedeutet keine grundsätzliche Unterstützung des Dienstes oder eine Billigung der Unternehmenspolitik bzw. Datenschutzpraxis von Instagram (Meta Platforms Ireland Ltd.). Nutzer*innen werden ausdrücklich ermutigt, sich über die Datenverarbeitung durch Instagram zu informieren und die verfügbaren Privatsphäreneinstellungen zu nutzen.

Eine Übersicht über die wichtigsten Aspekte findet sich sowohl in den Datenschutzbestimmungen von Instagram selbst.

Empfehlungen zum Schutz der Privatsphäre

Um den persönlichen Datenschutz bei der Nutzung von Instagram zu stärken, empfiehlt die RWU folgende Maßnahmen:

  • Vermeidung von Tracking durch Add-Ons wie z. B. Ghostery im Internetbrowser
  • Sparsame Angaben bei der Registrierung, also nur die zwingend erforderlichen Daten angeben
  • Deaktivieren von Widgets, die das Nutzerverhalten plattformübergreifend nachverfolgen können
Facebook

Hinweise der RWU zur Nutzung von Facebook

Facebook ist ein soziales Netzwerk, das den Austausch von Inhalten wie Texten, Bildern, Videos und Links ermöglicht. Nutzer*innen können Profile erstellen, Gruppen beitreten, Seiten folgen, Beiträge kommentieren und mit Reaktionen versehen. Die Plattform dient sowohl der privaten Kommunikation als auch der öffentlichen Verbreitung von Informationen.

Warum nutzt die RWU Facebook?

Facebook erweitert das Kommunikationsportfolio der RWU um einen etablierten Kanal mit großer Reichweite. Zielgruppen sind insbesondere Studieninteressierte, Studierende, Alumni und die interessierte Öffentlichkeit. Die Plattform bietet die Möglichkeit, aktuelle Informationen, Veranstaltungsankündigungen und Einblicke ins Hochschulleben breit zu streuen.

Facebook eignet sich durch seine Gruppen-, Veranstaltungs- und Kommentar-Funktionen für Austausch und Community-Bildung. Darüber hinaus ist die Plattform für viele Nutzer*innen ein zentraler digitaler Aufenthaltsort.

So nutzt die RWU Facebook

Die RWU veröffentlicht über ihre Facebook-Seite Hinweise auf Veranstaltungen, Beiträge zu Forschung, Lehre und Studienalltag sowie Serviceinformationen für Studierende. Individuelle Beratung über Facebook findet nicht statt. Anfragen in Kommentaren oder Nachrichten werden an offizielle Stellen verwiesen (E-Mail, Website).

Betreuung

Die zentrale Facebook-Seite der RWU wird von der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit betreut. Die Inhalte werden redaktionell aufbereitet und unterliegen Qualitäts- und Datenschutzstandards.

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Facebook ist ein Zusatzangebot. Alle relevanten Informationen sowie Kontaktmöglichkeiten sind auch auf der offiziellen Website der RWU verfügbar.

Weiterentwicklung

Das Nutzungskonzept für Facebook wird regelmäßig überprüft. Reichweite, Zielgruppeninteresse und Interaktionsverhalten fließen in die Weiterentwicklung der Strategie ein.

Laut Art. 35 Abs. 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Datenschutz-Folgenabschätzung erforderlich, wenn bestimmte Arten der Datenverarbeitung – insbesondere unter Einsatz neuer Technologien – ein voraussichtlich hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen mit sich bringen. Eine Richtlinie des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg verpflichtet öffentliche Stellen zudem zur Prüfung der datenschutzrechtlichen Auswirkungen bei der Nutzung sozialer Netzwerke.

Die Inhalte, die von der RWU selbst auf Facebook veröffentlicht werden, beinhalten in der Regel keine umfangreiche Verarbeitung personenbezogener Daten. In einzelnen Beiträgen kann jedoch ein Personenbezug gegeben sein – etwa durch das Verlinken oder Nennen von Nutzer*innen oder das Teilen von öffentlich geposteten Inhalten. In diesen Fällen beschränkt sich die RWU auf frei zugängliche Informationen wie Profilnamen oder veröffentlichte Beiträge und achtet dabei konsequent auf die Wahrung von Urheber- und Persönlichkeitsrechten.

Die zentrale datenschutzrechtliche Problematik liegt nicht bei der RWU selbst, sondern bei der Plattform Facebook (ein Dienst der Meta Platforms Ireland Ltd.). Diese analysiert personenbezogene Daten ihrer Nutzer*innen in großem Umfang – etwa zu Werbezwecken, zur Profilerstellung oder zur personalisierten Inhaltsteuerung. Dabei könnten auch besonders schützenswerte Informationen – etwa zu politischen Ansichten, religiösen Überzeugungen oder dem Gesundheitszustand – betroffen sein. Auch Minderjährige, die zur Zielgruppe der Plattform gehören, zählen zu den besonders schutzbedürftigen Personen.

Hinzu kommt die eingeschränkte rechtliche Kontrolle über die Datenverarbeitung, da diese durch Meta außerhalb Deutschlands bzw. der EU erfolgt. Dadurch wird der Zugang zu wirksamen Rechtsmitteln oder der Durchsetzung von Betroffenenrechten erschwert.

Als öffentliche Einrichtung, die soziale Medien für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit nutzt, erkennt die RWU ihre Mitverantwortung in datenschutzrechtlicher Hinsicht an. Sie kann jedoch keine umfassende Datenschutzkonformität der Plattform Facebook garantieren. Stattdessen sieht sie ihre Verantwortung insbesondere darin, auf bestehende Risiken hinzuweisen, einen bewussten Umgang mit der Plattform zu fördern und auf datenschutzfreundlichere Informationskanäle – wie die offizielle RWU-Website – hinzuweisen.

Im Rahmen ihres Nutzungskonzepts verpflichtet sich die RWU, die Vorteile und Risiken der Facebook-Nutzung regelmäßig zu evaluieren. In diese Bewertung fließen insbesondere Reichweite, Nutzerzahlen sowie das Nutzungsverhalten der Zielgruppen ein. Der Facebook-Auftritt der RWU ist eingebettet in ein umfassendes Maßnahmenpaket, das ein Nutzungskonzept, eine Datenschutzerklärung, formulierte Verhaltensregeln (Netiquette) sowie einen rechtlichen Hinweistext (Disclaimer) umfasst.

Risikoidentifikation

Auch ohne eigenes Facebook-Konto besteht bei der Nutzung von Facebook ein gewisses Datenschutzrisiko. Zwar verarbeitet die RWU selbst keine sensiblen Daten in großem Umfang, dennoch können öffentliche Beiträge, geteilte Inhalte oder Nutzerinteraktionen eine breitere Sichtbarkeit erreichen als ursprünglich beabsichtigt. Aufgrund der Verknüpfung mit anderen Meta-Diensten können Nutzerdaten umfassender ausgewertet werden.

Risikoanalyse

Durch Interaktionen mit dem Facebook-Auftritt der RWU – etwa durch Kommentare, Likes oder das Teilen von Inhalten – können personenbezogene Daten mit Nutzerprofilen verknüpft und für umfassende Profilbildungen durch Facebook (Meta) genutzt werden. Auch wenn sensible oder unangemessene Inhalte durch Dritte selten sind, besteht grundsätzlich das Risiko diskriminierender, politisch extremer oder schädlicher Äußerungen. Diese können durch das redaktionelle Team moderiert und bei Bedarf entfernt werden.

Zudem besteht keine Nutzungspflicht von Facebook, da die bereitgestellten Informationen auch über alternative, datenschutzfreundlichere Kanäle (z. B. die RWU-Website oder Newsletter) verfügbar sind.

Risikobewertung

Die mit dem Betrieb der Facebook-Präsenz verbundenen Risiken werden als niedrig bis moderat eingeschätzt. Nutzer*innen haben durch eigene Privatsphäre-Einstellungen (z. B. Einschränkung der Sichtbarkeit, Deaktivierung von Standortdiensten, Kontrolle über Werbeeinstellungen) die Möglichkeit, ihre Datenverarbeitung zu beeinflussen.

Die RWU trägt durch aktive redaktionelle Betreuung, formulierte Verhaltensrichtlinien (Netiquette) und konsequente Reaktion auf Verstöße zum Schutz der Nutzer*innen bei.

Schlussfolgerung

Die Nutzung von Facebook durch die RWU erscheint unter Berücksichtigung der getroffenen Schutzmaßnahmen und der freiwilligen Nutzbarkeit der Plattform als vertretbar. Die RWU beobachtet kontinuierlich technische Entwicklungen, datenschutzrechtliche Änderungen sowie die Geschäftspraktiken der Plattform und passt ihre Nutzung sowie die Datenschutzstrategie entsprechend an.

Facebook-Seite der RWU: https://www.facebook.com/rw.university

Anbieter der Plattform:
Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2, Irland

Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO

Für den Betrieb der Seite besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen Meta und der RWU. Die entsprechende Vereinbarung kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Meta ist für die primäre Datenverarbeitung zuständig. Die RWU erhält lediglich anonymisierte Daten und hat keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Meta.

Zweck der Nutzung

  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Information über Studium, Forschung und Campusleben
  • Dialog mit Zielgruppen

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 4 LDSG BW (Aufgabe im öffentlichen Interesse)

Verarbeitung personenbezogener Daten

Meta verarbeitet Daten eigenständig beim Besuch der RWU-Facebook-Seite, darunter:

  • IP-Adresse, Geräteinformationen, Standortdaten
  • Likes, Kommentare, geteilte Inhalte
  • Profilinformationen (z. B. Alter, Interessen – soweit öffentlich)
  • Nutzungsverhalten

Die RWU verarbeitet personenbezogene Daten nur dann, wenn Nutzer*innen direkt interagieren (z. B. durch Kommentare oder Nachrichten).

Datenübermittlung in Drittstaaten

Meta kann Daten in Länder außerhalb der EU übermitteln, insbesondere in die USA. Meta sichert den Datenschutz durch Standardvertragsklauseln der EU-Kommission zu, jedoch besteht keine vollständige Kontrolle durch EU-Behörden.

Betroffenenrechte

Sie haben folgende Rechte nach der DSGVO:

  • Auskunft (Art. 15)
  • Berichtigung (Art. 16)
  • Löschung (Art. 17)
  • Einschränkung (Art. 18)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20)
  • Widerspruch (Art. 21)

Kontakt:
Fragen zur Verarbeitung durch die RWU:
📧 datenschutz@rwu.de

Anfragen an Meta:
📧 https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Speicherdauer:
Nachrichten oder Kommentare, die die RWU erhalten oder beantwortet, werden nur solange gespeichert, wie es zur Bearbeitung notwendig ist.

Das Liken, Kommentieren oder Teilen von Inhalten durch die RWU stellt keine inhaltliche Bewertung oder Unterstützung dar. Es dient ausschließlich der Sichtbarkeit und Vernetzung innerhalb relevanter Themenbereiche.

Keine formale Kommunikation

Facebook ersetzt keine offiziellen Kontaktkanäle. Für persönliche Anliegen, Studienberatung oder rechtlich relevante Kommunikation wird ausdrücklich auf andere Wege verwiesen (z. B. Website, E-Mail, Telefon).

Hinweis zur Eigenverantwortung

Die Nutzung von Facebook erfolgt in eigener Verantwortung der Nutzer*innen. Die RWU empfiehlt, sich über die Datenschutzpraxis von Meta zu informieren und verfügbare Privatsphäre-Einstellungen zu nutzen.

Empfohlene Schutzmaßnahmen für Nutzer*innen

  • Privatsphäre-Einstellungen im Facebook-Profil regelmäßig überprüfen
  • Standortdienste und Verknüpfung mit Drittanbietern deaktivieren
  • Keine sensiblen Informationen in Kommentaren oder Nachrichten preisgeben
  • Add-ons wie Tracking-Blocker im Browser verwenden (z. B. uBlock, Ghostery)
TikTok

Hinweise der RWU zur Nutzung von TikTok

TikTok ist eine Videoplattform, auf der Nutzer*innen kurze, meist vertonte Clips teilen und kommentieren können. Die Inhalte werden über personalisierte Feeds („For You“) sowie durch Hashtags, Trends und Musik gezielt verbreitet. Ein algorithmusbasierter Vorschlagsmechanismus ist zentral für die Sichtbarkeit von Beiträgen.

Warum nutzt die RWU TikTok?

Die RWU ergänzt mit TikTok ihre bestehenden Kommunikationskanäle – etwa Website, Newsletter, Printmedien und Instagram – um eine dynamische, visuell geprägte Plattform, die insbesondere jüngere Zielgruppen erreicht. Ziel ist es, Studieninteressierte niedrigschwellig anzusprechen, Einblicke ins Campusleben zu geben und die Sichtbarkeit der Hochschule auf neuen Wegen zu stärken.

TikTok eignet sich besonders, um unterhaltsam und kompakt Wissen zu vermitteln, Studierendenprojekte zu präsentieren oder auf Veranstaltungen hinzuweisen. Gleichzeitig kann über Kommentare eine dialogorientierte Kommunikation entstehen.

So nutzt die RWU TikTok

Die RWU veröffentlicht auf TikTok kurze Videos zu Themen rund um Studium, Forschung, Veranstaltungen, Alltag an der Hochschule sowie Tipps für Studierende. Die Plattform wird nicht für individuelle Beratung genutzt. Anfragen in Kommentaren oder Direktnachrichten werden an offizielle Kontaktwege verwiesen (z. B. per E-Mail oder Website).

Betreuung

Die redaktionelle Betreuung erfolgt durch die Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit der RWU. Inhalte werden in enger Abstimmung mit anderen relevanten Abteilungen entwickelt.

Weitere Kontaktmöglichkeiten

TikTok ist ein ergänzendes Medium. Alle wesentlichen Informationen finden sich auch auf der offiziellen Website der RWU. Eine Kontaktaufnahme zur Hochschule ist dort jederzeit datensparsamer und direkter möglich.

Weiterentwicklung

Die Nutzung von TikTok wird regelmäßig evaluiert. Dabei fließen Reichweiten, Engagement und Zielgruppenverhalten ein, um die Strategie anzupassen.

Laut Art. 35 Abs. 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Datenschutz-Folgenabschätzung erforderlich, wenn bestimmte Arten der Datenverarbeitung – insbesondere unter Einsatz neuer Technologien – ein voraussichtlich hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen mit sich bringen. Eine Richtlinie des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg verpflichtet öffentliche Stellen zudem zur Prüfung der datenschutzrechtlichen Auswirkungen bei der Nutzung sozialer Netzwerke.

Die Inhalte, die von der RWU selbst auf TikTok veröffentlicht werden, beinhalten in der Regel keine umfangreiche Verarbeitung personenbezogener Daten. In einzelnen Beiträgen kann jedoch ein Personenbezug gegeben sein – etwa durch die Darstellung von Personen, Verlinkungen, Nennungen von Nutzer*innen oder das Teilen von öffentlich geposteten Inhalten. Die RWU beschränkt sich in solchen Fällen auf öffentlich zugängliche Informationen und achtet sorgfältig auf die Einhaltung von Urheber- und Persönlichkeitsrechten.

Die zentrale datenschutzrechtliche Problematik liegt nicht bei der RWU selbst, sondern bei der Plattform TikTok, betrieben durch TikTok Technology Ltd. (Irland) bzw. ByteDance Ltd. (China). TikTok analysiert Nutzerdaten umfassend – insbesondere zur Profilbildung, zur algorithmischen Steuerung der Inhalte sowie zu Werbezwecken. Dabei besteht die Möglichkeit, dass auch besonders sensible Informationen – etwa zur politischen Meinung, sexuellen Orientierung oder dem Gesundheitszustand – betroffen sein könnten. TikTok richtet sich insbesondere an eine junge Zielgruppe, darunter viele Minderjährige, die als besonders schutzwürdige Personengruppe gelten.

Besondere Kritik gilt der mangelnden Transparenz der Datenverarbeitung, den weitreichenden Zugriffsmöglichkeiten der Muttergesellschaft ByteDance mit Sitz außerhalb der EU sowie der damit verbundenen eingeschränkten rechtlichen Kontrolle. Die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer (insbesondere nach China und in die USA) erschwert zudem die Durchsetzung von Betroffenenrechten erheblich.

Als öffentliche Einrichtung, die soziale Medien für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit nutzt, erkennt die RWU ihre Mitverantwortung in datenschutzrechtlicher Hinsicht an. Die RWU kann jedoch keine umfassende Datenschutzkonformität der Plattform TikTok garantieren. Ihre Verantwortung sieht sie vielmehr darin, Nutzer*innen über bestehende Risiken aufzuklären, einen sensiblen Umgang mit personenbezogenen Daten zu fördern und datenschutzfreundliche Alternativen – insbesondere über die eigene Website – aktiv anzubieten.

Im Rahmen ihres Nutzungskonzepts verpflichtet sich die RWU, die Risiken und Potenziale der TikTok-Nutzung regelmäßig zu bewerten. In diese Analyse fließen u. a. Reichweitenentwicklungen, das Verhalten der Zielgruppen sowie technische und regulatorische Entwicklungen der Plattform ein. Die TikTok-Präsenz der RWU ist in ein Maßnahmenpaket eingebettet, das Nutzungskonzept, Datenschutzerklärung, Netiquette und rechtliche Hinweise (Disclaimer) umfasst.

Risikoidentifikation

Auch ohne eigenes TikTok-Konto kann durch den Aufruf oder das Teilen von Inhalten der RWU auf TikTok ein Datenschutzrisiko bestehen. Obwohl die RWU selbst keine umfangreiche Verarbeitung sensibler Daten vornimmt, können öffentlich sichtbare Videos, Kommentare oder Nutzerinteraktionen eine größere Reichweite erhalten als beabsichtigt. Hinzu kommt die algorithmische Sichtbarkeitssteuerung durch TikTok, bei der Datenverknüpfungen ohne Transparenz über die Kriterien erfolgen.

Risikoanalyse

Durch Interaktionen mit dem TikTok-Kanal der RWU – z. B. durch Kommentare, Likes oder das Folgen des Profils – können personenbezogene Daten mit dem Nutzungsverhalten verknüpft und für Profilbildungs- und Werbezwecke genutzt werden. Aufgrund der vorwiegend audiovisuellen Inhalte besteht ein zusätzliches Risiko, dass identifizierbare Informationen (z. B. Gesichter, Stimmen, Orte) verarbeitet und dauerhaft gespeichert werden.

Die Moderation durch das redaktionelle Team der RWU ermöglicht es zwar, unangemessene oder sensible Inhalte zu löschen oder zu melden, dennoch besteht ein gewisses Restrisiko, insbesondere bei kurzfristiger Sichtbarkeit problematischer Inhalte.

Die Nutzung von TikTok ist freiwillig; alle Inhalte der RWU sind auch über alternative, datenschutzfreundlichere Kanäle zugänglich, wie etwa die offizielle Website oder ein Newsletter.

Risikobewertung

Die mit der Nutzung von TikTok verbundenen Risiken werden als moderat bis erhöht eingeschätzt – insbesondere wegen der unklaren Transparenzpraktiken, der internationalen Datenübermittlung und der algorithmischen Auswertung von Nutzerverhalten. Nutzer*innen haben zwar eingeschränkte Möglichkeiten, die Datenverarbeitung zu beeinflussen (z. B. über Privatsphäre-Einstellungen oder das Deaktivieren personalisierter Werbung), dennoch verbleibt ein relevantes Restrisiko.

Die RWU begegnet diesen Risiken durch redaktionelle Kontrolle, ein klar formuliertes Nutzungskonzept, transparente Hinweise auf datenschutzrechtliche Risiken und die Bereitstellung alternativer Informationsangebote.

Schlussfolgerung

Die Nutzung von TikTok durch die RWU kann – unter Berücksichtigung der getroffenen Schutzmaßnahmen und der Freiwilligkeit der Nutzung – als vertretbar eingeschätzt werden. Die RWU verpflichtet sich, die Entwicklungen rund um TikTok und die regulatorischen Rahmenbedingungen (insbesondere DSGVO, EU-US Data Privacy Framework, Drittlandübermittlungen) kontinuierlich zu beobachten und bei Bedarf ihr Nutzungskonzept sowie ihre datenschutzrechtlichen Maßnahmen entsprechend anzupassen.

TikTok-Account der RWU: https://www.tiktok.com/@rwuniversity 

Anbieter der Plattform:
TikTok Technology Limited
10 Earlsfort Terrace
Dublin, D02 T380, Irland

Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO

Eine vertragliche Regelung über die gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO) zwischen TikTok und der RWU ist derzeit nicht öffentlich zugänglich oder standardisiert verfügbar, was rechtlich problematisch ist.

Zweck der Nutzung

Öffentlichkeitsarbeit, Darstellung studentischen Lebens, Kommunikation mit Zielgruppen (Studieninteressierte, Studierende, Alumni), niedrigschwellige Informationsverbreitung.

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 4 LDSG BW

Datenverarbeitung

TikTok erhebt personenbezogene Daten der Nutzer*innen eigenständig. Die RWU erhält lediglich anonymisierte Einblicke (z. B. Videoaufrufe, Interaktionen). Eine aktive Verarbeitung personenbezogener Daten durch die RWU erfolgt nur bei direkter Interaktion (Kommentare, Nachrichten).

Datenübermittlung in Drittstaaten

TikTok kann Daten außerhalb der EU verarbeiten. Der Schutz dieser Daten liegt in der Verantwortung von TikTok. Es ist unklar, inwieweit eine gleichwertige Datenschutzkontrolle wie nach der DSGVO besteht.

Ihre Rechte

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Fragen zu Ihren Rechten im Zusammenhang mit der RWU richten Sie bitte an:

Datenschutzbeauftragter der RWU
E-Mail: datenschutz@rwu.de

Interaktionen

Wenn die RWU TikToks anderer Accounts likt, kommentiert oder folgt, stellt dies keine inhaltliche Bewertung oder offizielle Haltung dar. Die Interaktion dient der Sichtbarkeit und Vernetzung, nicht der inhaltlichen Zustimmung.

Grenzen des Mediums

TikTok ist kein offizieller Kommunikationskanal der Hochschule für formelle Anliegen. Bitte nutzen Sie für vertrauliche oder beratende Anliegen alternative Kontaktwege (z. B. E-Mail oder Website).

Empfohlene Schutzmaßnahmen

  • Aktivieren Sie Privatsphäre-Einstellungen im TikTok-Profil
  • Schränken Sie App-Zugriffsrechte (z. B. auf Kamera, Mikrofon, Standort) ein
  • Verwenden Sie pseudonyme Konten, wenn gewünscht
  • Vermeiden Sie die Veröffentlichung sensibler Daten in Kommentaren
YouTube

Hinweise der RWU zur Nutzung von YouTube

YouTube ist eine Videoplattform und zugleich ein soziales Netzwerk, das den Austausch audiovisueller Inhalte sowie Interaktionen in Form von Kommentaren, Likes, Abos und Community-Posts ermöglicht. Nutzer*innen können Kanälen folgen, Videos teilen oder kommentieren und Playlists erstellen.

Warum nutzt die RWU YouTube?

YouTube erweitert das Kommunikationsportfolio der RWU um eine visuell geprägte Plattform mit großer Reichweite. Zielgruppen sind insbesondere Studieninteressierte, Studierende, Alumni sowie die interessierte Öffentlichkeit. Die Plattform ermöglicht es, Informationen zu Studium, Forschung und Hochschulleben anschaulich zu präsentieren und einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

So nutzt die RWU YouTube

Die RWU nutzt ihren offiziellen YouTube-Kanal, um Videos zu Studienangeboten, Campusleben, Veranstaltungen, Forschungsprojekten und Services zu veröffentlichen. Der Kanal dient primär der Information und Öffentlichkeitsarbeit, nicht der individuellen Beratung. Auf spezifische Anfragen in Kommentaren wird – sofern sinnvoll – verwiesen auf offizielle Kontaktkanäle (z. B. Website oder E-Mail).

Betreuung

Der YouTube-Kanal der RWU wird von der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit redaktionell betreut. Die Inhalte werden unter Beachtung journalistischer und datenschutzrechtlicher Standards aufbereitet.

Weitere Kontaktmöglichkeiten

YouTube ist ein ergänzendes Angebot. Alle wesentlichen Informationen und Services sind auch über die offizielle Website der RWU zugänglich.

Weiterentwicklung

Das Nutzungskonzept wird regelmäßig überprüft und weiterentwickelt. Erkenntnisse aus Reichweitenanalysen, Zuschauerinteresse und Interaktionsverhalten fließen in die redaktionelle und strategische Planung ein.

Laut Art. 35 Abs. 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Datenschutz-Folgenabschätzung erforderlich, wenn bestimmte Arten der Datenverarbeitung – insbesondere unter Einsatz neuer Technologien – ein voraussichtlich hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen mit sich bringen. Eine Richtlinie des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg verpflichtet öffentliche Stellen zudem zur Prüfung der datenschutzrechtlichen Auswirkungen bei der Nutzung sozialer Netzwerke.

Die Inhalte, die von der RWU selbst auf YouTube veröffentlicht werden, beinhalten in der Regel keine umfangreiche Verarbeitung personenbezogener Daten. In einzelnen Videos kann jedoch ein Personenbezug gegeben sein – etwa durch die Darstellung von Personen, Verlinkungen, Namensnennungen oder das Einblenden von Kommentaren. Die RWU achtet dabei sorgfältig auf die Einhaltung von Urheber-, Persönlichkeits- und Mitwirkendenrechten und verwendet vorrangig eigenes oder rechtssicher lizenziertes Material.

Die zentrale datenschutzrechtliche Problematik liegt nicht bei der RWU selbst, sondern bei der Plattform YouTube, die von Google Ireland Ltd. betrieben wird, einer Tochtergesellschaft der Alphabet Inc. (USA). YouTube erhebt umfangreiche Daten über das Nutzerverhalten – etwa zur Erstellung von Profilen, zur personalisierten Ausspielung von Inhalten sowie zu Werbezwecken. Insbesondere über eingebettete Videos oder die Nutzung ohne eigenes Google-Konto können personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Geräteinformationen oder Standortdaten erfasst und verarbeitet werden.

Hinzu kommt, dass Google Daten auch in Drittländer übermittelt, insbesondere in die USA, wo kein mit der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau herrscht. Die Umsetzung des EU-US Data Privacy Frameworks stellt zwar eine gewisse rechtliche Grundlage dar, doch bleiben Risiken hinsichtlich der Durchsetzbarkeit von Betroffenenrechten bestehen.

Die RWU erkennt als öffentliche Einrichtung ihre Mitverantwortung bei der Nutzung kommerzieller Plattformen an. Zwar kann sie keine vollständige Datenschutzkonformität von YouTube gewährleisten, informiert jedoch transparent über mögliche Risiken, klärt Nutzer*innen auf und stellt Informationen auch über datenschutzfreundlichere Alternativen (etwa die eigene Website oder Mediathek) bereit.

Im Rahmen ihres Nutzungskonzepts überprüft die RWU regelmäßig die datenschutzrechtlichen, technischen und regulatorischen Entwicklungen der Plattform und passt ihre Maßnahmen entsprechend an. Die YouTube-Präsenz ist in ein Maßnahmenpaket eingebettet, das ein Nutzungskonzept, eine Datenschutzerklärung, Netiquette und rechtliche Hinweise (Disclaimer) umfasst.

Risikoidentifikation

Auch ohne Anmeldung bei YouTube kann durch das Aufrufen oder Einbetten von Videos ein Datenschutzrisiko bestehen. Bereits durch das Laden eines YouTube-Videos werden Nutzerdaten an Google übermittelt – darunter IP-Adresse, Zeitstempel und Gerätedaten. Dies gilt auch beim Abspielen eingebetteter Videos auf Drittseiten wie rwu.de, sofern keine datenschutzfreundliche Einbettung (z. B. im erweiterten Datenschutzmodus) erfolgt.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass in den Videos erkennbare Personen oder persönliche Aussagen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Sichtbarkeit wird durch YouTubes Empfehlungs- und Autoplay-Algorithmen gesteuert, deren Funktionsweise weitgehend intransparent ist.

Risikoanalyse

Durch Interaktionen mit dem YouTube-Kanal der RWU – etwa durch Kommentare, Likes oder das Abonnieren – können personenbezogene Daten mit dem Nutzungsverhalten verknüpft werden. Google nutzt diese Daten potenziell zur Profilbildung und für zielgerichtete Werbung. Nutzer*innen, die mit einem Google-Konto angemeldet sind, hinterlassen zusätzliche Spuren, die sich mit anderen Diensten (z. B. Gmail, Google Search) verknüpfen lassen.

In audiovisuellen Inhalten besteht ein erhöhtes Risiko, dass identifizierbare Informationen – wie Gesichter, Stimmen, Standorte oder Kfz-Kennzeichen – verarbeitet und dauerhaft verfügbar gemacht werden. Die RWU begegnet diesem Risiko durch sorgfältige redaktionelle Planung, ggf. Unkenntlichmachung sensibler Inhalte und eine restriktive Kommentarmoderation.

Die Nutzung von YouTube ist freiwillig. Alle Inhalte der RWU sind – soweit möglich – auch über alternative, datenschutzfreundlichere Kanäle (z. B. Website, Newsletter oder universitätsinterne Plattformen) zugänglich.

Risikobewertung

Die mit der Nutzung von YouTube verbundenen Risiken werden als moderat eingeschätzt. Ausschlaggebend sind die internationale Datenverarbeitung durch Google, die fehlende Transparenz bei der Datenverknüpfung sowie die Möglichkeit einer umfassenden Profilbildung. Google bietet zwar gewisse Kontrollelemente (z. B. Privatsphäre-Einstellungen, Löschfunktionen), doch bleibt ein relevantes Restrisiko bestehen – insbesondere für Nutzer*innen mit Google-Konto.

Die RWU trägt diesen Risiken Rechnung durch:

  • redaktionelle Kontrolle und sorgfältige Auswahl der Inhalte,
  • Nutzung datenschutzfreundlicher Einbettungstechniken,
  • transparente Hinweise auf datenschutzrechtliche Aspekte,
  • Bereitstellung alternativer Informationswege.

Schlussfolgerung

Die Nutzung von YouTube durch die RWU kann – unter Berücksichtigung der beschriebenen Schutzmaßnahmen und der freiwilligen Nutzung durch die Zielgruppen – als vertretbar bewertet werden. Die RWU verpflichtet sich, die Entwicklungen rund um YouTube und die regulatorischen Rahmenbedingungen (DSGVO, EU-US Data Privacy Framework, Rechtsprechung des EuGH) kontinuierlich zu beobachten und ihr Nutzungskonzept sowie ihre datenschutzrechtlichen Maßnahmen bei Bedarf anzupassen.

YouTube-Kanal der RWU:
https://www.youtube.com/@RWUniversity

Plattformanbieter:
Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4, Irland
(Töchterunternehmen der Google LLC, USA)

Gemeinsame Verantwortung (Art. 26 DSGVO)

Bei Nutzung des YouTube-Kanals besteht eine Mitverantwortung zwischen Google und der RWU hinsichtlich der Datenverarbeitung. Die primäre Verantwortung für die Verarbeitung personenbezogener Daten liegt bei Google.

Informationen zur Datenverarbeitung durch Google:
https://policies.google.com/privacy

Zweck der Nutzung

  • Öffentlichkeitsarbeit und Hochschulmarketing
  • Bereitstellung von Informationsvideos für Studieninteressierte
  • Sichtbarmachung von Forschung, Lehre und Hochschulkultur
  • Förderung des Dialogs mit Zielgruppen

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 4 LDSG BW (Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben)

Verarbeitete Daten (durch Google/YouTube)

  • IP-Adresse, Standortdaten, Geräteinformationen
  • Nutzungsverhalten (Aufrufdauer, Interaktion mit Inhalten)
  • Kanalabonnements, Likes, Kommentare
  • ggf. verknüpfte Daten aus anderen Google-Diensten (z. B. Gmail, Google Maps)

Datenübertragung in Drittstaaten

Google überträgt Daten u. a. in die USA. Die Absicherung erfolgt laut Google durch Standardvertragsklauseln. Dennoch ist eine vollständige Kontrolle durch EU-Behörden nicht gegeben.

Betroffenenrechte

Sie haben gemäß DSGVO insbesondere folgende Rechte:

  • Auskunft (Art. 15)
  • Berichtigung (Art. 16)
  • Löschung (Art. 17)
  • Einschränkung (Art. 18)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20)
  • Widerspruch (Art. 21)

Anfragen an die RWU (nur bzgl. eigener Datenverarbeitung):
datenschutz@rwu.de

Kontakt zu Google:
https://support.google.com/youtube/answer/2801895?hl=de

Kommentare, Likes oder geteilte Inhalte durch die RWU stellen keine inhaltliche Bewertung oder Zustimmung dar, sondern dienen der Sichtbarkeit relevanter Themen.

Der YouTube-Kanal ersetzt keine offiziellen Kontaktwege. Für persönliche oder rechtsverbindliche Anliegen wird auf E-Mail, Telefon oder die RWU-Website verwiesen.

Hinweis zur Eigenverantwortung

Die Nutzung von YouTube erfolgt eigenverantwortlich. Nutzer*innen sollten sich der Datenerhebung und -verarbeitung durch Google bewusst sein und ihre Privatsphäre-Einstellungen im Google-Konto regelmäßig prüfen.

Empfohlene Schutzmaßnahmen:

  • Nutzung von YouTube im Inkognito-Modus oder ohne Google-Konto
  • Einschränkung der Sichtbarkeit von Likes, Abos und Kommentaren
  • Vermeidung sensibler Angaben in Kommentaren
  • Einsatz von Tracking-Blockern oder Script-Blockern im Browser
LinkedIn

Hinweise der RWU zur Nutzung von YouTube

LinkedIn ist ein berufliches soziales Netzwerk, das auf den Austausch fachlicher Inhalte und die Pflege professioneller Kontakte ausgerichtet ist. Nutzer*innen können Profile anlegen, Unternehmen folgen, Beiträge veröffentlichen, kommentieren und auf Inhalte reagieren. Die Plattform dient sowohl der beruflichen Vernetzung als auch der Verbreitung institutioneller Informationen.

Warum nutzt die RWU LinkedIn?

LinkedIn erweitert das Kommunikationsportfolio der RWU um einen auf berufliche Netzwerke ausgerichteten Kanal mit hoher Reichweite im akademisch-professionellen Umfeld. Zielgruppen sind insbesondere Studieninteressierte, Studierende, Alumni, Forschungspartner*innen sowie die interessierte Fachöffentlichkeit. Die Plattform ermöglicht die zielgerichtete Verbreitung von Informationen zu Studium, Forschung und Karriereperspektiven.

LinkedIn eignet sich insbesondere durch seine Netzwerkfunktion, themenbezogene Inhalte und berufliche Fokussierung für eine qualitätsorientierte Sichtbarkeit der Hochschule. Viele Nutzer*innen nutzen LinkedIn als zentrales Medium zur Informationsbeschaffung im professionellen Kontext.

So nutzt die RWU LinkedIn

Die RWU veröffentlicht über ihre LinkedIn-Seite aktuelle Informationen zu Forschung, Lehre, Veranstaltungen, Personalia sowie Beiträge zum Hochschulleben und Karrierethemen. Individuelle Beratung über LinkedIn findet nicht statt. Anfragen über Kommentare oder Nachrichten werden an offizielle Stellen (z. B. E-Mail, Website) verwiesen.

Betreuung

Die zentrale LinkedIn-Seite der RWU wird von der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit betreut. Die Inhalte werden redaktionell erstellt und unterliegen den internen Qualitäts- und Datenschutzstandards.

Weitere Kontaktmöglichkeiten

LinkedIn ist ein ergänzendes Angebot. Alle relevanten Informationen sowie offizielle Kontaktwege sind auf der Website der RWU verfügbar.

Weiterentwicklung

Das Nutzungskonzept für LinkedIn wird regelmäßig überprüft. Reichweite, Zielgruppeninteresse und Interaktionsverhalten fließen in die strategische Weiterentwicklung ein.

Laut Art. 35 Abs. 1 DSGVO ist eine Datenschutz-Folgenabschätzung erforderlich, wenn eine Form der Datenverarbeitung – insbesondere unter Einsatz neuer Technologien – voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen mit sich bringt. Zudem verpflichtet eine Richtlinie des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg öffentliche Stellen zur Prüfung der datenschutzrechtlichen Auswirkungen bei der Nutzung sozialer Netzwerke.

Die Inhalte, die von der RWU auf LinkedIn veröffentlicht werden, beinhalten in der Regel keine umfangreiche Verarbeitung personenbezogener Daten. Einzelne Beiträge können jedoch Personenbezüge aufweisen – z. B. durch die Nennung von Mitarbeitenden, das Teilen von Profilen, Fotos von Veranstaltungen oder durch Interaktionen mit anderen Nutzer*innen. Die RWU achtet hierbei auf eine rechtssichere und zurückhaltende Darstellung sowie auf die Einhaltung von Urheber- und Persönlichkeitsrechten.

Die datenschutzrechtliche Hauptproblematik liegt jedoch nicht bei der RWU, sondern bei der Plattform LinkedIn, betrieben durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company (für Nutzer*innen in der EU), eine Tochter der US-amerikanischen Microsoft Corporation. LinkedIn erhebt umfangreiche personenbezogene Daten, insbesondere zur Analyse von Karrierenetzwerken, zur Profilbildung sowie für personalisierte Werbung und algorithmisch gesteuerte Inhalte. Auch Daten von nicht angemeldeten Personen können durch Dritttracking, Cookies oder Einbettungen erfasst werden.

Die internationale Datenverarbeitung – einschließlich der Übermittlung in Drittländer wie die USA – bringt Risiken hinsichtlich der Durchsetzbarkeit von Betroffenenrechten mit sich. Trotz des EU-US Data Privacy Frameworks bestehen Bedenken hinsichtlich eines gleichwertigen Datenschutzniveaus außerhalb der EU.

Als öffentliche Hochschule ist sich die RWU ihrer Mitverantwortung im Umgang mit personenbezogenen Daten bewusst. Sie kann keine umfassende Datenschutzkonformität der Plattform LinkedIn gewährleisten, verpflichtet sich jedoch zu Transparenz, Aufklärung der Nutzer*innen über bestehende Risiken und zur Bereitstellung alternativer Informationsangebote über die eigene Website oder universitätsinterne Kanäle.

Die Nutzung von LinkedIn ist in ein übergeordnetes Maßnahmenpaket eingebettet, das ein Nutzungskonzept, eine Datenschutzerklärung, Netiquette sowie rechtliche Hinweise (Disclaimer) umfasst. Die RWU bewertet regelmäßig die Entwicklungen der Plattform und passt ihre Maßnahmen entsprechend an.

Risikoidentifikation

Ein Datenschutzrisiko besteht bereits durch den Besuch oder die Anzeige von Inhalten auf LinkedIn, auch ohne eigenes Nutzerkonto. Personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Standort, Browserinformationen und Nutzungsgewohnheiten können erfasst und mit anderen Datenquellen von Microsoft verknüpft werden.

Bei Interaktionen mit dem RWU-Kanal oder dem Teilen von RWU-Inhalten können weitere personenbezogene Daten öffentlich sichtbar werden, insbesondere wenn Nutzer*innen mit ihrem Klarnamen und Profilbild agieren. Auch Sichtbarkeit über Unternehmensnetzwerke und Kontaktverbindungen kann zu unbeabsichtigter Reichweite führen.

Risikoanalyse

Durch die Interaktion mit dem LinkedIn-Kanal der RWU – z. B. durch Kommentare, Likes, Reposts oder das Folgen – können personenbezogene Daten verarbeitet und für Analyse- und Werbezwecke genutzt werden. Aufgrund der geschäftlichen Ausrichtung von LinkedIn besteht ein besonderes Interesse an beruflichen Daten, Qualifikationen, Netzwerkverbindungen und Kommunikationsverhalten.

Auch wenn Inhalte vor Veröffentlichung redaktionell geprüft werden, besteht ein Restrisiko durch kurzfristig sichtbare, von Dritten erstellte Inhalte oder ungewollte Kontexte im Umfeld von Werbung und Profilverlinkungen.

Die freiwillige Nutzung der Plattform durch die Zielgruppe (v. a. Studierende, Alumni, Mitarbeitende, Kooperationspartner) mildert das Risiko ab. Alle wesentlichen Informationen der RWU werden zudem über alternative, datenschutzfreundlichere Kanäle bereitgestellt.

Risikobewertung

Die mit der Nutzung von LinkedIn verbundenen Risiken werden als moderat eingeschätzt. Die Plattform bietet einige Kontrollelemente zur Verwaltung von Privatsphäre und Sichtbarkeit, jedoch bleibt die Datenverarbeitung durch LinkedIn bzw. Microsoft intransparent und mit internationaler Datenweitergabe verbunden.

Wesentliche Risikofaktoren:

  • umfassende Analyse von Nutzerverhalten und Netzwerkstrukturen,
  • algorithmisch gesteuerte Inhalte ohne nachvollziehbare Kriterien,
  • fehlende vollständige Kontrolle über Drittlanddatenverarbeitung.

Die RWU reagiert hierauf mit:

  • redaktioneller Kontrolle und zurückhaltender Nennung personenbezogener Daten,
  • klarer Netiquette und Moderation von Kommentaren,
  • Hinweis auf datenschutzrechtliche Aspekte,
  • Nutzung alternativer Kommunikationskanäle.

Schlussfolgerung

Die Nutzung von LinkedIn durch die RWU kann – unter Berücksichtigung der genannten Schutzmaßnahmen und der Freiwilligkeit der Nutzung – als vertretbar eingeschätzt werden. Die RWU beobachtet kontinuierlich die regulatorischen und technischen Entwicklungen, insbesondere im Hinblick auf Drittlandübermittlungen und DSGVO-Konformität, und wird ihr Nutzungskonzept bei Bedarf anpassen.

LinkedIn-Seite der RWU: https://www.linkedin.com/school/hochschule-ravensburg-weingarten/

Anbieter der Plattform:
LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Plaza, Wilton Place
Dublin 2, Irland

Gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Betrieb der LinkedIn-Unternehmensseite besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen LinkedIn und der RWU. Die entsprechende Vereinbarung ist unter folgendem Link abrufbar:
https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

LinkedIn ist primär für die Datenverarbeitung verantwortlich. Die RWU erhält aggregierte, anonymisierte Daten und hat keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch LinkedIn.

Zweck der Nutzung

  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Information über Studium, Forschung und Campusleben
  • Austausch mit Interessierten und Partner*innen

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 4 LDSG BW (Aufgabe im öffentlichen Interesse)

Verarbeitung personenbezogener Daten

LinkedIn verarbeitet beim Besuch der RWU-Seite eigenständig Daten, darunter:

  • IP-Adresse, Geräteinformationen, Standortdaten
  • Reaktionen, Kommentare, geteilte Inhalte
  • Profildaten (sofern öffentlich)
  • Nutzungsverhalten

Die RWU verarbeitet personenbezogene Daten nur im Fall direkter Interaktion (z. B. Kommentare, Nachrichten).

Datenübermittlung in Drittstaaten

LinkedIn kann Daten in Länder außerhalb der EU übermitteln, insbesondere in die USA. Dabei kommen EU-Standardvertragsklauseln zum Einsatz, jedoch bestehen Einschränkungen hinsichtlich des Schutzes durch europäische Datenschutzbehörden.

Betroffenenrechte

Sie haben folgende Rechte gemäß DSGVO:

  • Auskunft (Art. 15)
  • Berichtigung (Art. 16)
  • Löschung (Art. 17)
  • Einschränkung (Art. 18)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20)
  • Widerspruch (Art. 21)

Fragen zur Verarbeitung durch die RWU:
datenschutz@rwu.de

Anfragen an LinkedIn:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO

Speicherdauer:
Kommentare oder Nachrichten an die RWU werden nur solange gespeichert, wie es zur Bearbeitung erforderlich ist.

Das Reagieren auf Inhalte (z. B. durch Likes oder Kommentare) durch die RWU stellt keine inhaltliche Bewertung dar, sondern dient der Sichtbarkeit innerhalb thematisch relevanter Netzwerke.

Keine formale Kommunikation

LinkedIn ersetzt keine offiziellen Kommunikationskanäle der RWU. Für persönliche oder rechtlich relevante Anliegen sind andere Wege zu nutzen (Website, E-Mail, Telefon).

Hinweis zur Eigenverantwortung

Die Nutzung von LinkedIn erfolgt in eigener Verantwortung. Die RWU empfiehlt, sich mit den Datenschutzrichtlinien der Plattform vertraut zu machen und verfügbare Privatsphäre-Einstellungen aktiv zu nutzen.

Empfohlene Schutzmaßnahmen für Nutzer*innen

  • Privatsphäre-Einstellungen regelmäßig überprüfen
  • Standortdienste und Drittanbieterzugriffe deaktivieren
  • Keine sensiblen Informationen in Kommentaren oder Nachrichten posten
  • Datenschutz-Add-ons im Browser verwenden (z. B. uBlock, Ghostery)
Kontakt & Personen

Zuständig an der RWU für die Nutzung von Social Media

Leiter Öffentlichkeitsarbeit
Hochschulmarketing
Volontär Öffentlichkeitsarbeit
Volontärin Öffentlichkeitsarbeit