Weiterführende Inhalte
library Einrichtung: Hunger und Hirn |
library FAQ Studium |
Lehre und Forschung orientieren sich an den sich verändernden sozialen Wirklichkeiten und den daraus resultierenden komplexen Praxisanforderungen. Die hohe Aktualität wird dabei durch regionale, nationale, internationale und interdisziplinäre Arbeit gewährleistet.
Die Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege ist eine der Gründungsfakultäten der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Das Studienangebot umfasst vier Bachelor- und drei Masterstudiengänge. Die Bachelorstudiengänge qualifizieren für eine Berufstätigkeit in der Angewandten Psychologie, Gesundheitsökonomie, Pflege und der Sozialen Arbeit. Die Masterstudiengänge fokussieren auf die Berufsfelder der Angewandten Gesundheitswissenschaft, Teilhabe sowie des Managements im Sozial- und Gesundheitswesen.
Die Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege zeichnet sich durch vielfältige Lehr- und Lernangebote sowie Forschungsaktivitäten aus. Lehre und Forschung orientieren sich an den sich verändernden sozialen Wirklichkeiten und den daraus resultierenden komplexen Praxisanforderungen.
Die hohe Aktualität in Lehre und Forschung wird durch regionale, nationale, internationale und interdisziplinäre Arbeit gewährleistet. Die weitere Professionalisierung der hier gelehrten Sozial-, Pflege- und Gesundheitswissenschaften wird gefördert. Grundsatz des interdisziplinären Lehrens, Lernens und Forschens ist eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Gegebenheiten.
Dadurch werden Studierende zur Verantwortungsübernahme und zum reflektierten Umgang mit sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit befähigt, bei dem ethische Prinzipien, insbesondere die Menschenrechte, sowie gesellschaftspolitische Positionierungen als handlungsleitendes Kriterium eine tragende Rolle einnehmen.
Die Absolventinnen und Absolventen gestalten eine gerechtere, humanere, gesündere und lebenswertere Gesellschaft mit. Sie sind akademisch so qualifiziert und positioniert, dass sie verantwortungsvolle und gesellschaftlich einflussreiche Positionen im Sozial- und Gesundheitswesen übernehmen können.
Im Rahmen des Studiums unterstützt die Fakultät die Studierenden aktiv bei der Ausbildung ihrer professionellen Identität, der strategischen Vernetzung und der Entwicklung ihrer Gestaltungskompetenz. Dazu werden im Studium besondere Akzente auf breite wissenschaftliche Fundierung gesetzt.
Der Standort Weingarten bietet eine hohe Lebensqualität und einen attraktiven Arbeitsmarkt, mit dem die Hochschule Ravensburg-Weingarten nachhaltig vernetzt ist. Das Arbeiten folgt der Maxime des statusübergreifenden persönlichen Miteinanders und individueller Unterstützung.
Lehre und Forschung der Fakultät orientieren sich an ethischen Prinzipien sowie an den zukünftigen Herausforderungen des Sozial- und Gesundheitswesens. Auf der Basis eines humanistischen Menschenbildes wird das Streben nach Solidarität, Gerechtigkeit und Selbstverantwortung vermittelt. Demokratie, Wertschätzung, Vertrauen und Fairness bereichern das Miteinander. Die Fakultät verknüpft Leistungsorientierung mit einer bewussten Förderung von Studierenden in besonderen Lebenslagen. Der Erfolg unserer Studierenden hat für unser Handeln hohe Priorität.
Gutes Lehren und Lernen bedeutet angesichts vielfältiger Lebenslagen umfassende Kompetenzentwicklung, die neben Fachinhalten auch Persönlichkeitsbildung umfasst. Hierfür greifet die Fakultät auf ein breites Spektrum an Methoden zurück, das sich an den Grundsätzen von Partizipation, Neugier, Nachhaltigkeit und Reflexivität orientiert.
In die Lehre fließen aktuelle wissenschaftliche, praktische, gesellschaftliche und internationale Entwicklungen ein. Die Lehrqualität entsteht im Koproduktionsprozess zwischen engagierten Lehrenden und motivierten Lernenden. Hierbei wird ein großer Wert auf eine aussagekräftige und hilfreiche wechselseitige Rückmeldung gelegt.
library Einrichtung: Hunger und Hirn |
library FAQ Studium |
Pressemitteilung
Professorin Dr. Marlene Haupt arbeitet als wissenschaftliches Mitglied der Fokusgruppe im Bundesfinanzministerium mit an Vorschlägen zur Verbesserung der privaten Altersvorsorge.
Gallery Walk
Studierende der Soziale Arbeit präsentieren am 19. Januar im Foyer des Hauptgebäudes ihre Praxisstellen - von Studierenden für Studierende.
Zusammenarbeit der Hochschulen
Am 09. Dezember 2022 erhielt die Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege Besuch aus dem Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft der DHBW Heidenheim – Campus Ulm-Wiblingen.
Early Night Social Talk
Die Polizeipräsidenten Andreas Stenger, LKA BW, und Uwe Stürmer, Polizeipräsidium Ravensburg, geben Einblicke in die Ermittlungsarbeit von Kommissaren sowie polizeiliche Opferbetreuung. / Arkade e.V. und RWU erhalten 10.000 € Spende.
Familiengerechte Hochschule
Wie sich Familie und Beruf unter einen Hut bringen lassen, das weiß Dr. Daniela Kahlke. Im Expertinnen-Interview der Familiengerechten Hochschule spricht sie über ihre Erfahrungen.
Early Night Social Talk
Heutzutage kann das Familienleben nach eigenen Wünschen und Vorstellungen gestaltet werden. Doch wie funktioniert "Familie"? Im Early Night Social Talk am 07. Dezember 2022 nahm Professor Dr. Andreas Lange das Familienleben unter die Lupe.
Pressemitteilung
Ein neuer Imagefilm schafft mehr Sichtbarkeit für das vielfältige Berufsbild der Sozialen Arbeit. Die Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege lädt zur Filmvorführung am 30.11.2022 auf den RWU-Campus ein.
Vortragsreihe "Early Night Social Talk" startet wieder!
Early Night Social Talk - spannende Vorträge, Diskussionen und Veranstaltungen!
Tag der Praxisanleitung
Am 25. November lädt der Studiengang Soziale Arbeit zum "Tag der Praxisanleitung" ein. Im Mittelpunkt wird dieses Mal die Frage nach Gewalt im Geschlechterverhältnis stehen.
Pressemitteilung
Insgesamt 480 Absolventinnen und Absolventen aus den letzten vier Semestern der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege wurden feierlich verabschiedet.
Exkursion nach Litauen
Im Rahmen einer Exkursion erarbeiten Studierende des Studiengangs Pflege der RWU und der Litauischen Universität für Gesundheitswissenschaften gemeinsam Ideen zur effektiven Hilfe in Katastrophenfällen.
Aktionswoche "Pflege im Fokus"
Im Rahmen der Aktionswoche "Pflege im Fokus" lädt der Studiengang Pflege am Samstag. 15 Oktober zum Tag der offenen Tür ein und präsentiert Projekte, Podiumsgespräche und das neue Pflegelabor.
Die Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege präsentiert:
EARLY NIGHT SOCIAL TALK
Vielfältige Diskussionen, spannende Vorträge und Veranstaltungen im Rahmen der Vortragsreihe „Early Night Social Talk“ laden dazu ein, gemeinsam ins Gespräch zu kommen, ProfessorInnen und ReferentInnen kennenzulernen und natürlich sich mit den vorgestellten Themen zu beschäftigen.
Hierbei sind nicht nur Studierende und Hochschulbeschäftigte herzlich willkommen - wir freuen uns über alle Interessierten, die an unseren „Early Night Social Talks“ teilnehmen möchten!
Die Vorträge sind als hybride Veranstaltung konzipiert, womit Ihnen als Teilnehmende auch ortsunabhängig ein niederschwelliger Zugang ermöglicht wird (Änderungen vorbehalten). Kommen Sie vorbei oder klicken Sie sich rein – eine Voranmeldung ist nicht nötig und die Veranstaltung ist kostenfrei!
Im Wintersemester 2022 / 2023 laden wir zu folgenden Themen ein:
Mittwoch, 07. Dezember 2022:
Prof. Dr. Andreas Lange, Professor für Soziologie an der RWU
Donnerstag, 15. Dezember 2022
Kriminalität im Wandel und warum Fernsehkommissare scheitern würden
Andreas Stenger, Präsident des LKA Baden-Württemberg
Uwe Stürmer, Präsident des Polizeipräsidiums Ravensburg
Prof. Dr. Julia Wege, Professorin für Soziale Arbeit an der RWU
Mittwoch, 18. Januar 2023
Genug ist genug?! Wie viele Krankenhäuser brauchen wir wirklich?
Prof. Dr. Jan-Marc Hodek, Professor für Gesundheitsökonomie
Prof. Dr. Maik Winter, Professor für Gerontologische Pflege
Öffnungs-/Sprechzeiten | Montag bis Freitag von 9:00-11:45 Uhr |
---|---|
Telefon | |
dekanatssekretariat-s@rwu.de | |
Raum | A 022 |
Besuchsadresse |
Gebäude A
Leibnizstr. 10
88250 Weingarten |
Postadresse |
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege Postfach 30 22 D 88216 Weingarten |