
Digitalisierte Sitzbank in Städten
Die Studierenden des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik haben im Rahmen der Lehrveranstaltung „Innovations- und Transferkonferenz“ bei Professor Dr. Wolfram Höpken in Kooperation mit der bahu GmbH Möglichkeiten der Digitalisierung von Sitzbänken untersucht.

Wenn Hacker das SmartHome entdecken
SmartHome, Überwachungskameras, SmartWatch oder einfach der heimische Internetrouter. Alles, was heute gerne als „Internet of Things“ (IoT) zusammenfasst wird, sind kleine Computer mit Internetzugang. Ein hochinteressantes Spielfeld für Hacker. Solche Geräte anzugreifen war das Ziel einer Gruppe von Informatik-Studierenden aus Australien, Estland und Weingarten.

Studierende besuchen die Produktion der Firma Kuka
Als besonders eindrucksvoll erlebte die Gruppe die Tatsache, dass Kuka-Roboter von Kuka-Robotern gebaut werden – als reproduziere eine Maschine sich selbst.

Wirtschaftsinformatik wieder unter den Top Ten
In einer aktuellen Studie der Zeitschrift Wirtschaftswoche landet die „Wirtschaftsinformatik“ der Hochschule Ravensburg-Weingarten, wie bereits im Vorjahr, bundesweit in den Top Ten.

Das Berufsleben mit Autismus
Einige Studierende des Studiengangs „Betriebswirtschaftslehre/Management“ waren beim „Fachtag Autismus und Familie“ in Kempten. In einem Projekt entwickeln sie gemeinsam mit der Firma DELL eine Methode, mit der das Unternehmen Autistinnen und Autisten besser integrieren und unterstützen kann.

HfsW führt neuen innovativen Studiengang ein
Ab September 2019 gibt es ein neues berufsbegleitendes Studienangebot der Hochschulföderation SüdWest (HfSW): Neben dem Masterstudiengang „Elektromobilität“ startet dann der Master „Autonomes Fahren“. Er soll die Studierenden auf den digitalen Transformationsprozess vorbereiten.

Der neue Lebensretter
Im Notfall kommt es auf Sekunden an. Dann ist es ungünstig, wenn sich das rettende Gerät am anderen Ende des Campus befindet. Der von den Betrieblichen Ersthelfern der Hochschule Ravensburg-Weingarten ausgesprochen Wunsch nach einem zusätzlichen Defibrillator wurde vom Förderverein der Hochschule erhört.