Profil
Profil

Unsere Studieninhalte sind praxisrelevant, auf hohem wissenschaftlichem Niveau, zukunftsorientiert und befähigen zur Entwicklung nachhaltiger technischer und betriebswirtschaftlicher Lösungen.

An der Fakultät Elektrotechnik und Informatik wird die Informationsverarbeitung großgeschrieben. Angefangen von der Hardware in der Elektrotechnik über die Programmierung in der Informatik und dem E-Commerce in der Wirtschaftsinformatik deckt die Fakultät alle Aspekte der Informationsverarbeitung ab.
Durch die beiden Gewerbelehrerstudiengänge Informatik / Elektrotechnik PLUS Lehramt I und Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt I wird das Spektrum der Fakultät um eine didaktisch/pädagogische Komponente ergänzt.
Eine weitere Stärke der Fakultät ist die internationale Ausrichtung. Diese spiegelt sich durch die englischsprachigen Bachelor in Elektrotechnik und Elektrombilität sowie zwei internationale Masterstudiengänge in Mechatronik und Elektrotechnik wider.
Leitbild der Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Ziel unseres Studienangebots sind Absolventinnen und Absolventen mit hoher beruflicher Kompetenz. Durch das Studium an der Hochschule Ravensburg-Weingarten sollen unsere Absolventinnen und Absolventen ein breites wissenschaftliches Fundament mit praxisbezogener Vertiefung erlangen.
- Unser Studium weckt und erhält Neugier.
- Unsere Studieninhalte sind praxisrelevant, auf hohem wissenschaftlichem Niveau, zukunftsorientiert und befähigen zur Entwicklung nachhaltiger technischer und betriebswirtschaftlicher Lösungen.
- Unser Studienangebot fördert neben fachwissenschaftlichen Kompetenzen die Kommunikations- und Teamfähigkeit, aber auch Durchsetzungsvermögen, ethisches Verantwortungsbewusstsein und Reflexionsvermögen.
Die Studierenden stehen bei uns im Mittelpunkt; wir fördern den persönlichen Kontakt und Austausch zwischen Studierenden, Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Unsere Kommunikation und unsere Zusammenarbeit sind geprägt durch Teamgeist, respektvollen Umgang sowie eine sachliche und wertschätzende Diskussion. Wir unterstützen uns gegenseitig und arbeiten vertrauensvoll zusammen, auch mit anderen Fakultäten, Bildungseinrichtungen und Unternehmen.
Die Unternehmen unserer Region sind in unser Studienangebot eingebunden. Wir sind lokal verwurzelt, und fördern gleichzeitig internationale Erfahrungen. Wir streben eine stetige Fortentwicklung der Fakultät an.
Dabei orientieren wir uns an den sich ändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und dem wissenschaftlichen Fortschritt.
Fortentwicklungen werden in diesem Zusammenhang unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit betrachtet. Dies ist eine gemeinschaftliche Aufgabe, in der jedes Mitglied aktiv Verantwortung übernimmt.
Termine
Studiengänge
Studiengänge
Bachelor



Electrical Engineering and Information Technology (EN)

Elektromobilität und regenerative Energien (DE)






Master


Electrical Engineering and Embedded Systems (EN)


News
News

„Mittler, Initiator und Hochschullehrer“
Professor Ekkehard Löhmann übergibt nach 18 Jahren als Dekan die Leitung der Fakultät Elektrotechnik und Informatik an Professor Dr. Bela Mutschler

Embedded World
35 Studierende der RWU reisten zur Messe Embedded nach Nürnberg. Zentrales Thema der internationalen Leitmesse sind eingebettete Systeme, Internet der Dinge, Industrie 4.0, E-Mobility und Energieeffizienz.

RWU-Team gewinnt Roboterwettkampf
Bei der European Robotics League treten Roboter im Wettstreit gegeneinander an. Anfnag Mai ist das Team der RWU in Oldenburg gegen den dreifachen Robocup Weltmeister angetreten und hat das Turnier gewonnen.
Mittwochseminar: Wissenschaft und Zauberei
Wissenschaft und Zauberei – kann der Gegensatz größer sein? RWU-Professor Markus Pfeil will die beiden Welten zusammenführen. Wie, das zeigt er am 18. Mai im Mittwochseminar der RWU.

Sicher Arbeiten unter hoher Spannung
In Kooperation mit der ZF Friedrichshafen AG bietet die RWU ihren Studierenden das Zertifikat für die Arbeit an Hochvolt-Fahrzeugen.

Webentwicklung am Puls der Zeit
Fachkonferenzen wie die AgentConf bieten die ideale Möglichkeit, um in der Webentwicklung am Puls der Zeit zu bleiben. Diese Möglichkeit nutzten auch zehn Studierende der RWU aus den Studiengängen Angewandte Informatik und Mediendesign.
Smarte Ideen für einen nachhaltigeren Tourismus
Die Interessen von Tourismus und lokaler Bevölkerung kommen sich oft in die Quere. Dass das nicht so bleiben muss, haben Studierende der RWU in der ENTER Innovation Challenge gezeigt.
Die Bank mit Geschmack
Studierende der Hochschule Ravensburg-Weingarten haben eine öffentliche Sitzbank um ein „Recommender-System“ ergänzt: Wer sich setzt, wird bei der Restaurant-Suche beraten.
Ingenieure der Zukunft
Technologien entwickeln sich schnell. Wer mit ihnen arbeitet, muss mithalten. Über diese Herausforderung und die Werkzeuge, die dabei helfen können, spricht Thorsten Weiss im Mittwochseminar der RWU.
Wie Studis und Roboter zusammenfinden
Mitarbeitende der RWU haben einen Roboter für das studentische Home-Office entwickelt. Mit dem „ET1“ kommt das Labor für eingebettete Systeme zu den Studierenden nach Hause.
Berufsbegleitender Master „Artificial Intelligence“
Die RWU bietet gemeinsam mit den Hochschulen in Aalen und Mannheim einen neuen berufsbegleitenden Master "Artificial Intelligence" an.
Studie zum Elektrorad-Verleihsystem
Das Institut für Digitalen Wandel wertete die Rolle des Elektrorad-Verleihsystems für die Mobilitätswende in der Region aus. Fazit: Der Radanteil wurde erhöht und CO2 eingespart.
Kontakt & Personen
Kontakt & Personen
Allgemeine Kontaktinformationen
Öffnungs-/Sprechzeiten | Montag bis Freitag von 9:00-11:45 Uhr |
---|---|
Telefon | |
dekanatssekretariat-e@rwu.de | |
Raum | H 220 |
Besuchsadresse |
Gebäude H (Hauptgebäude)
Doggenriedstraße
88250 Weingarten |
Postadresse |
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences Fakultät Elektrotechnik und Informatik Postfach 30 22 D 88216 Weingarten |
Dekan

Sekretariat
Isabelle Cros

Dipl.-Betriebsw.(BA) Katja Nicolai

Elke Schmidt

Fabienne Damasch

Professorinnen und Professoren Fakultät E
Prof. Dr.-Ing. Christoph Andriessens

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Bayer

Prof. Dr.-Ing. Lothar Berger

Prof. Dr. rer. nat. Tobias Eggendorfer
Prof. Klemens Ehret

Prof. Dr. rer. nat. Stefan Elser

Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Ertel

Prof. Dr.-Ing. László Farkas
Prof. Dr.-Ing. Frank Fechter

Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Friedl
Prof. Dr. rer. nat. Michael Friedrich

- Gebäude V
- Raum V 309
Prof. Jürgen Graef M.A.

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Höpken

Prof. Dr. rer. nat. Marius Hofmeister

Prof. Dr. Martin Hulin

Prof. Dr.-Ing. Stephan Jobke
- Gebäude H (Hauptgebäude)
- Raum H 230
Prof. Dr.-Ing. Klaus Werner Kark

Prof. Markus Lauterbach


Prof. Dr. Sebastian Mauser

Prof. Dr. rer. nat. Bernd Michelberger
Prof. Dr. Bela Mutschler

Prof. Dr. rer. nat. Markus Pfeil

Prof. Dr. rer. pol. Markus Josef Rager

Prof. Dr. rer. pol. Heidi Reichle

Prof. Dr.-Ing. Benedikt Reick

Prof. Dr.-Ing. Raphael Ruf
Prof. Dr. Daniel Scherzer

Prof. Dr. rer. nat. Markus Schneider

Prof. Dr.-Ing. Andreas Siggelkow

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Weiss

Prof. Dr.-Ing. Konrad Wöllhaf

Prof. Dr. rer. nat. Martin Zeller

Prof. Dr. Nils Middelberg
Prof. Dr. Christian Lazar
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Bernhard
Dipl.-Inf. (FH) Elias Drotleff M.Sc.
Dipl.-Inf. (FH) Michael Gurn

Dipl.-Ing.(FH) Erika Herzer
Dipl.-Ing. (TH) Norbert Perk
Dipl.-Ing.(FH) Daniel Reiser
Dipl.-Ing.(FH) Christoph Weber

Moritz Haag M.Sc.

