Berufsbegleitender Master „Artificial Intelligence“
Die RWU bietet gemeinsam mit den Hochschulen in Aalen und Mannheim einen neuen berufsbegleitenden Master "Artificial Intelligence" an.
Studie zum Elektrorad-Verleihsystem
Das Institut für Digitalen Wandel wertete die Rolle des Elektrorad-Verleihsystems für die Mobilitätswende in der Region aus. Fazit: Der Radanteil wurde erhöht und CO2 eingespart.
Pepper im Praxistest
Die Stiftung Liebenau erprobt den Einsatz von Zukunftstechnologien in der Pflege. Roboter Pepper wurde am Insitut für Künstliche Intelligenz der RWU programmiert.

Zuhause im Robotiklabor
70 Studierende konnten trotz der Corona-Beschränkungen erfolgreich das Industrierobotik-Labor abschließen. Das war möglich, weil Professor Dr. Konrad Wöllhaf Labor und Roboter als Simulation auf ihre Computer und damit in ihr Zuhause brachte.

Neu im Robotik-Labor
Das Institut für Künstliche Intelligenz (IKI) hat Zuwachs bekommen. Pepper ist ein humanoider Roboter, den die Stiftung Liebenau der RWU und den Studierenden für Projekte zur Verfügung stellt. Wer Ideen und Projekte mit Pepper umsetzten möchte oder weitere Information benötigt, darf sich gerne bei Benjamin Stähle melden.
https://www.rwu.de/hochschule/personen/staehlbe

Digitalisierte Sitzbank in Städten
Die Studierenden des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik haben im Rahmen der Lehrveranstaltung „Innovations- und Transferkonferenz“ bei Professor Dr. Wolfram Höpken in Kooperation mit der bahu GmbH Möglichkeiten der Digitalisierung von Sitzbänken untersucht.

Wenn Hacker das SmartHome entdecken
SmartHome, Überwachungskameras, SmartWatch oder einfach der heimische Internetrouter. Alles, was heute gerne als „Internet of Things“ (IoT) zusammenfasst wird, sind kleine Computer mit Internetzugang. Ein hochinteressantes Spielfeld für Hacker. Solche Geräte anzugreifen war das Ziel einer Gruppe von Informatik-Studierenden aus Australien, Estland und Weingarten.

Studierende besuchen die Produktion der Firma Kuka
Als besonders eindrucksvoll erlebte die Gruppe die Tatsache, dass Kuka-Roboter von Kuka-Robotern gebaut werden – als reproduziere eine Maschine sich selbst.

Wirtschaftsinformatik wieder unter den Top Ten
In einer aktuellen Studie der Zeitschrift Wirtschaftswoche landet die „Wirtschaftsinformatik“ der Hochschule Ravensburg-Weingarten, wie bereits im Vorjahr, bundesweit in den Top Ten.

Das Berufsleben mit Autismus
Einige Studierende des Studiengangs „Betriebswirtschaftslehre/Management“ waren beim „Fachtag Autismus und Familie“ in Kempten. In einem Projekt entwickeln sie gemeinsam mit der Firma DELL eine Methode, mit der das Unternehmen Autistinnen und Autisten besser integrieren und unterstützen kann.