Profil
Berufsbegleitende Weiterbildung
Die Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Bodensee-Oberschwaben (AWW) ist die zentrale Weiterbildungseinrichtung der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Neben grundständiger Lehre und Forschung rückt die wissenschaftliche Weiterbildung zunehmend in den Fokus und hat sich als wesentliche Aufgabe der Hochschule etabliert. Die AWW ist dabei Kompetenz- und Servicezentrum der Hochschule Ravensburg-Weingarten für alle Fragen der wissenschaftlichen Weiterbildung und bündelt als Dachorganisation alle Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen der Hochschule. Unser Ziel ist es, die Idee des lebenslangen Lernens zu fördern und Sie in Ihrer beruflichen Professionalisierung als auch in Ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen.
Sie haben Fragen oder Anregungen, dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf: Wir beraten Sie gerne und freuen uns, von Ihnen zu hören. Oder besuchen Sie uns auf LinkedIn: Über unseren neuen Account schalten wir regelmäßig Beiträge zum Thema wissenschaftliche Weiterbildung, informieren über aktuelle Entwicklungen und Trendthemen und möchten mit Ihnen in Austausch kommen, um unser Weiterbildungsangebot noch bedarfs- und praxisorientierter für Sie auszubauen.
Unsere Aufgabe
Ein guter Studienabschluss ist die beste Voraussetzung für den Einstieg in ein erfolgreiches Berufsleben. Doch wie geht es dann weiter? Noch nie war lebensbegleitendes Lernen so wichtig als in Zeiten, in welchen traditionelle Bildungs- und Berufsbiographien im Umbruch sind und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sich durch die Schnelllebigkeit und die vielfache Neuorientierung von Arbeitsbereichen und -aufgaben mit kontinuierlicher Weiterbildung konfrontiert sehen.
Auf der Grundlage unserer Leitsätze verpflichten wir uns deshalb dazu, Sie auf neue Aufgabenfelder und Führungspositionen in einer zunehmend dynamisch und global agierenden (Wirtschafts-)Welt vorzubereiten und verfolgen damit zugleich das Ziel, die Wettbewerbs- und Entwicklungsfähigkeit der Unternehmen in der Region zu stärken. Auch (potenzielle) Existenzgründerinnen und Existenzgründer aus dem Umfeld der Hochschule unterstützen und fördern wir mit unserem Angebot.
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an wissenschaftlicher Weiterbildung für Akademikerinnen und Akademiker mit viel oder weniger Berufserfahrung. Unser Angebot dient der persönlichen Kompetenzentwicklung, wird mit erfahrenen Referentinnen und Referenten aus Hochschule und Praxis realisiert und orientieren sich an den Erfordernissen der Wirtschaft. Neben berufsbegleitenden Masterstudiengängen werden auch verschiedene Kontaktstudien, Seminare und Lehrgänge über die AWW angeboten.
Bei der inhaltlichen Ausgestaltung der einzelnen Angebote arbeitet die AWW eng mit den Professorinnen und Professoren der Hochschule zusammen, um somit das Weiterbildungsportfolio fortwährend praxisorientiert zu gestalten. Die Entwicklung und Verantwortung der einzelnen Angebote obliegen dabei den jeweiligen Fakultäten. Um die Vielfalt an Weiterbildungsformaten und -abschlüssen nachvollziehbar und transparent zu halten, orientieren wir uns bei der Entwicklung von (neuen) Weiterbildungsangeboten an dem etablierten Transparenzraster der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung e.V. (DGWF).
News

Pressemitteilung
Kollegen der Zukunft – Was die Roboter- und KI-Revolution für uns bedeutet
Welchen Einfluss haben Roboter und generative Künstliche Intelligenz auf unsere Arbeitswelt? Dieser Frage wird im Mittwochseminar der RWU am 28. Juni 2023 nachgegangen.

Pressemitteilung
Familie – eine komplexe Koordinationsaufgabe
Beim Mittwochseminar am 24. Mai spricht der Soziologe Professor Dr. Andreas Lange darüber „Warum Familie heute nicht mehr selbstverständlich ist“.

Pressemitteilung
Zukunft. Gestalten. Lernen
Niemand weiß, wie unsere Zukunft aussehen wird. Dennoch kann man lernen, sie zu gestalten. Das Mittwochseminar der RWU am 26. April 2023 dreht sich um das Thema Zukunftsdesign.

Pressemitteilung
Game – das wichtigste Medium unseres Jahrhunderts?
Im Mittwochseminar am 22. März an der RWU blickt Referent Michael Hebel aus unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema Games.

Pressemitteilung
Mittwochseminar: Komplexität und Varianz im modernen Maschinenbau
Im Mittwochseminar am 14. Dezember gibt Referent Simon Müller einen Einblick in das Komplexitäts- und Variantenmanagement im Maschinen- und Anlagenbau.

Pressemitteilung
Mittwochseminar: IT-Sicherheit bei autonomen Fahrzeugen
Wie kann die IT autonomer Fahrzeuge vor Hacker-Angriffen geschützt werden? Darüber spricht Nico Vinzenz im Mittwochseminar am 16. November 2022.

Pressemitteilung
Mittwochseminar: Wie funktioniert Wissenschaft? Peer-Review anschaulich erklärt
Anhand des Peer-Review Prinzips erklärt RWU-Professor Götz Walter im Mittwochseminar am 19. Oktober, wie Wissenschaft, Konsensbildung und Qualitätssicherung funktioniert.

Pressemitteilung
Mittwochseminar: Cybersecurity und Psychologie
Welche Rolle spielt die Psychologie in der Cybersecurity? Darüber spricht Professor Dr. Stefan Sütterlin im nächsten Mittwochseminar der RWU am 22. Juni 2022.
Pressemitteilung
Mittwochseminar: Wissenschaft und Zauberei
Wissenschaft und Zauberei – kann der Gegensatz größer sein? RWU-Professor Markus Pfeil will die beiden Welten zusammenführen. Wie, das zeigt er am 18. Mai im Mittwochseminar der RWU.

Pressemitteilung
Mittwochseminar: Fake News in Zeiten des Krieges
Besonders in Zeiten von Krieg kursieren Fake News und Propaganda in den Medien. Wie diese erkannt werden können, zeigt Tom Buschardt im Mittwochseminar der RWU am 11. Mai 2022.

Pressemitteilung
Mittwochseminar: Über die Selbstinszenierung in den Sozialen Medien
Welchen Einfluss haben Influencerinnen und Influencer auf die Gesellschaft? Darüber spricht Professor Dr. Bela Mutschler im Mittwochseminar der RWU am 27. April 2022.

Pressemitteilung
Mittwochseminar: Vom Ingenieur zum Influencer
Stefan Hermann stammt aus Wangen und ist seit 2017 erfolgreicher YouTuber mit seinem eigenen Kanal „CNC Kitchen“. Im RWU-Mittwochseminar am 30. März berichtet er über seine Passion für Technologie, Forschung und virale Videos.
Termine
Klima - Wir haben es in der Hand
Entdeckung einer verborgenen Kammer in der Großen Pyramide von Gizeh
After-Work-Wine der AWW Vol. 2
Industrielle Bildverarbeitung: Praktische Herausforderungen beim Einsatz eines BV Systems
Masterstudium

Berufsbegleitend studieren
Mit den berufsbegleitenden Studiengängen der Hochschule Ravensburg-Weingarten bereiten Sie sich gezielt auf zukünftige Führungsaufgaben vor und beschleunigen damit auch die Weiterentwicklung Ihrer beruflichen Karriere. Die Studiengänge richten sich an Interessierte mit Erststudium und Berufserfahrung, die sich auf akademischem Niveau weiterbilden und berufsbegleitend einen Masterabschluss erlangen wollen.

Masterstudiengänge der RWU
An der RWU können Sie derzeit zwei berufsbegleitende Masterstudiengänge belegen, die direkt über die jeweilige Fakultät angeboten werden. Die Studiengänge haben sich bereits über viele Jahre hinweg etabliert und schließen mit einem Master of Business Administration (MBA).

Verbundstudiengänge HfSW
Gemeinsam mit der Hochschulföderation SüdWest (HfSW) bietet die RWU zudem vier weitere Verbundstudiengänge an. Die HfSW ist ein Verbund bestehend aus sieben renommierten baden-württembergischen Hochschulen und gehört bundesweit zu den großen Hochschulföderationen.
Kontaktstudium

Kontaktstudium an der RWU
Neben den berufsbegleitenden Masterstudiengängen bietet die AWW auch niederschwellige Angebote im Rahmen von Kontaktstudien an. Auch hier profitieren Sie als Teilnehmende natürlich von dem Wissen erfahrener Hochschulprofessorinnen und Hochschulprofessoren und bilden sich auf wissenschaftlichem Niveau weiter. Orientierung zu den verschiedenen Weiterbildungsformaten und -abschlüssen bietet Ihnen dabei das etablierte Transparenzraster der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung e.V. (DGWF).

Unser Jahresprogramm 2024
Derzeit erarbeitet das Team der AWW in engem Austausch mit den Professorinnen und Professoren der Hochschule ein Jahresprogramm bestehend aus verschiedenen Kontaktstudienangeboten, die sich im jährlichen Rhythmus wiederholen und Ihnen somit eine bessere und frühzeitige Planbarkeit bietet.
Freuen Sie sich jetzt schon auf folgenden Angbeote (voraussichtlich buchbar ab Januar 2024):
-
Aktuelle Herausforderungen im Sozial- und Gesundheitssektor (Zertifikatskurs)
-
BWL für Nicht-BWLer (Zertifikatskurs)
- Digitalisierung für das Unternehmen (Weiterbildungskurs)
- Projektmanagement (Zertifikatskurs)
- Risikomanagement (Weiterbildungskurs)
- Technik für Betriebswirte (Zertifikatskurs)
Sollten Sie bis dahin Fragen haben oder sich vorab unverbindlich über ein Angebot informieren oder vormerken lassen wollen, dann kontaktieren Sie uns gerne !
Mittwochseminar
Wissen aus Wirtschaft & Wissenschaft
Beim Mittwochseminar ist der Name Programm: Die etablierte Vortragsreihe, die während der Vorlesungszeit rund einmal monatlich jeweils zur Wochenmitte stattfindet, bringt nicht nur der Hochschulöffentlichkeit sondern allen Interessierten mit allgemeinem Bildungsinteresse aktuelles Wissen aus Wirtschaft und Wissenschaft näher. Die Themen bedienen dabei ein breites Spektrum und vermitteln Informationen, Erkenntnisse und interdisziplinäre Eindrücke aus unterschiedlichen Disziplinen.
Während die Vorträge früher als reine Präsenz-Veranstaltung konzipiert waren, sind diese inzwischen als Online-Veranstaltung konzipiert, womit Ihnen als Teilnehmende auch ortsunabhängig ein niederschwelliger Zugang ermöglich wird (Änderungen vorbehalten). Also klicken Sie sich rein und nehmen Sie teil – eine Voranmeldung ist nicht nötig und die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
Wann finden die Vorträge statt? Die Vorträge mit Diskussion finden jeweils mittwochs (rund einmal monatlich während der Vorlesungszeit) von 18.00 bis circa 19.30 Uhr statt. |
Wo finden die Vorträge statt? Die Mittwochseminare werden in der Regel als Online-Veranstaltungsformat angeboten (Änderungen vorbehalten). Klicken Sie einfach auf den Link zum Live-Streamund schon sind Sie dabei. |
Welche Themen erwarten Sie? Werfen Sie einen Blick auf unser aktuelles Programm. Weitere Informationen zu den einzelnen Vorträgen inklusive Teaser finden Sie in den Pressemitteilung unter dem Reiter News oder aber in unserer Terminübersicht. |
Wer referiert bei den Vorträgen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Ravensburg-Weingarten, Gastrednerinnen und Gastredner sowie Referentinnen und Referenten aus der Praxis. |
Für wen eignen sich die Vorträge? Gäste mit allgemeinem Bildungsinteresse, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Hochschulen und Institutionen sowie (angehende) Studierende. |
Was kostet mich das und wie kann ich teilnhemen? Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Auch eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. |
Programmübersicht Mittwochseminar
pdf
(3 MB)
|
|
pdf
(8 MB)
|
|
pdf
(496 kB)
|
|
pdf
(248 kB)
|
Satzungen & Ordnungen
Zulassungs- und Auswahlsatzung Master
Studien- und Prüfungsordnung: Allgemeiner Teil
Studien- und Prüfungsordnung: Besonderer Teil
pdf
(71 kB)
|
|
pdf
(40 kB)
|
|
pdf
(141 kB)
|
Satzung Kontaktstudium
Mitgliedschaften
Die AWW ist Mitglied in verschiedenen Verbünden und Gesellschaften, um fortwährend in gegenseitigem Austausch mit institutionellen Kompetenznetzwerken zu stehen.
![]() |
Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. |
|
|
![]() |
Hochschulweiterbildung@BW

Weiterbildung als Schlüssel für die Zukunft
Weiterbildung stärken um Baden-Württemberg zu stärken: 2021 wurde mit der Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW eine umfassende Zukunftsstrategie für das Land beschlossen. Die ressortübergreifende Offensive nimmt Weiterbildung in den Fokus, um die Zukunftsfähigkeit von Baden-Württemberg zu sichern. Entwicklungen wie Digitalisierung und neue Mobilität sowie Herausforderungen wie der Klimawandel erfordern neue Lösungsstrategien und eine enge Vernetzung zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Das lebenslange Lernen und die Weiterqualifizierung von Beschäftigten wird in den Mittelpunkt gerückt, um die Zukunftsfähigkeit zu stärken.
Alle 48 staatlichen Hochschulen in Baden-Württemberg sind Teil des Projekts und haben im Frühjahr 2021 einen Kooperationsvertrag unterschrieben. Das Projekt Hochschulweiterbildung@BW wird von der Universität Freiburg in Kooperation mit der Hochschule Furtwangen geleitet und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) verantwortet. Es stärkt die Strukturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung, entwickelt digitale Lösungen und arbeitet mit einem starken Vernetzungsgedanken.
Das Projekt umfasst mehrere ineinandergreifende Maßnahmen, um Einzelpersonen und Unternehmen mit den Weiterbildungsangeboten der Hochschulen zu vernetzen. Die Ziele von Hochschulweiterbildung@BW sind:
- die Sichtbarkeit und Reichweite von wissenschaftlicher Weiterbildung zu erhöhen,
- eine landesweite Weiterbildungsplattform für alle Weiterbildungsangebote der Hochschulen zu etablieren
- das Matching der Weiterbildungsbedarfe von Unternehmen mit den Weiterbildungsanbietern zu optimieren.

Regional- und Fachvernetzungsstellen
Die Vernetzung von Gesellschaft, Unternehmen und Hochschulen wird im Projekt Hochschulweiterbildung@BW großgeschrieben. Dazu wurde ein neues landesweites Netzwerk aufgebaut: An 25 Hochschulen in Baden-Württemberg sind Regional- und Fachvernetzungsstellen eingerichtet worden, die teilweise mehrere Hochschulen betreuen.
Die Vernetzungsstellen bringen Bildungsangebote und Interessierte zusammen, fördern den wechselseitigen Transfer von Ideen, Wissen und Technologien, Anwendungsorientierung und Austausch. Die Vernetzerinnen und Vernetzer unterstützen somit das Matching zwischen Angebot der Hochschulen und Nachfrage nach Weiterbildung. Sie beraten hochschulübergreifend und vermitteln relevante Angebote. Unternehmen mit Weiterbildungsbedarf stehen besonders im Fokus. Viele Branchen befinden sich im Wandel, zum Beispiel durch Entwicklungen wie Industrie 4.0 oder Nachhaltigkeitsfragen. Daher besteht ein hoher Bedarf an Weiterqualifizierung für Beschäftige. Hier setzen die Regional- und Fachvernetzungsstellen an: Als Bindeglied zwischen Unternehmen und Hochschulen nehmen sie die Bedarfe aus der Wirtschaft auf und helfen dabei, passgenaue Angebote zu konzipieren. Die Hochschulen unterstützen mit ihren vielfältigen Weiterbildungsangeboten dabei, die Innovationskraft in Baden-Württemberg zu sichern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Die Vernetzerinnen und Vernetzer sind in Regionalclustern und Fachclustern organisiert:
- Die Regionalcluster fördern den Austausch zwischen Hochschulen, Unternehmen und Organisationen in Nordwürttemberg, Südwürttemberg, Nordbaden und Südbaden. Damit wird ein starkes regionales Netzwerk aufgebaut. Die Hochschule Ravensburg-Weingarten ist Mitglied im Regionalcluster "Südwürttemberg".
- Zusätzlich zur regionalen Vernetzung widmen sechs Fachcluster sich zukunftsrelevanten Themen, wie Nachhaltigkeit und Digitale Transformation. Die Hochschule Ravensburg-Weingarten engagiert sich besonders in dem Fachcluster "(Change-)Management, Recht & Steuern".

Weiterbildungsangebote auf einen Blick
Mit dem Projekt Hochschulweiterbildung@BW wird ein Novum in Baden-Württemberg geschaffen: Zum ersten Mal werden die Weiterbildungsangebote aller staatlichen Hochschulen gesammelt auf einer landesweiten Weiterbildungsplattform präsentiert. Die bereits bestehende Plattform „südwissen“ - deren Marke in einem Vorgängerprojekt entwickelt wurde - dient hierfür als Prototyp und wird im Rahmen des Projekts weiterentwickelt und optimiert.
Die Hochschulen des Landes bieten viele unterschiedliche Weiterbildungsmöglichkeiten an – seien es einzelne Workshops oder berufsbegleitende Masterstudiengänge. Um diese Angebote zu finden, mussten sich Interessierte bisher durch die Websites der einzelnen Hochschulen klicken. Das hochschulübergreifende Online-Schaufenster sorgt für mehr Transparenz. Interessierte können mit einer ausgefeilten Suchsystematik schnell das für sie individuell passende Angebot finden. Weiterbildungen können direkt auf der Plattform gebucht werden. Durch diese zentrale Plattform wird die Sichtbarkeit der Weiterbildung gestärkt und die Kundenfreundlichkeit erhöht.
Aus Baden-Württemberg in die Welt: Das Portal ist auch auf Englisch verfügbar. Viele Hochschulen bieten englischsprachige Angebote an. So können auch internationale Kundinnen und Kunden ohne Probleme ihre Weiterbildung buchen. Abgerundet wird das Angebot durch umfangreiche Informationen zur Weiterbildung an Hochschulen sowie Beratungsmöglichkeiten für interessierte Einzelpersonen oder Unternehmen.
Kontakt & Personen
Allgemeine Kontaktinformationen
Telefon | |
---|---|
weiterbildung@rwu.de | |
Raum | H 117 |
Besuchsadresse |
Gebäude H (Hauptgebäude)
Doggenriedstraße
88250 Weingarten |
Postadresse |
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences AWW – Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Bodensee-Oberschwaben Postfach 30 22 D 88216 Weingarten |
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Sebastian Mauser

Weiterbildungsakademie
Dipl.-Betriebsw. (BA) Judith Schützbach

Barbara Griesinger

Christina Theresa Schmidt M.A.

Studiengang International Business Management & Sustainability
Prof. Dr. rer. pol. Barbara Niersbach

Nayan Kadam M.Sc., M.A.

Doris Mazzini

Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen
Prof. Dr. rer. pol. Axel Olaf Kern

Perpetua Schmid MBA
