
Weingarten – Der Einsatz von digitalen Informationen durch Satelliten – sogenannten Fernerkundungsdaten – kann dabei helfen Landwirtschaft nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielseitig, verlangen aber eine Betrachtung der Vor- und Nachteile der Technologie.
Im Seminar wollen Marcel Winzen und Sherif elSayed daher einen technologischen Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten von Satellitendaten in der Landwirtschaft geben. Das bisherige Ergebnis ihrer Untersuchungen zeigt, dass die Daten bei der Reduktion von Düngemittel und Insektengiften helfen, Ernteschäden überwachen und Fruchtfolgen überprüfen könnten. Außerdem möchten sie die zu erfüllenden Voraussetzungen und mögliche Einschränkungen erörtern. Die beiden Referenten wenden sich mit dem Seminar insbesondere an Landwirt*innen, Ingenieur*innen, Student*innen in den Bereichen IT, Luft- und Raumfahrt, Landwirtschaft sowie an Umwelt-NGO’s.
Marcel Winzen und Sherif elSayed sind Gründer des Nabta Playa e.V. Instituts. Die deutsche gemeinnützige Forschungsorganisation spezialisiert sich auf den Datenanalyse-Sektor, um KI und Satellitendaten zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen zu nutzen. In den letzten vier Jahren ist es Nabta Playa gelungen, Fördergelder zu beschaffen, Forschungsprojekte zu leiten und Partnerschaften mit verschiedenen Organisationen in Europa und Afrika aufzubauen.
________________________________________________________
Mittwochseminar an der RWU
„Ernteschädenerkennung auf Basis von Fernerkundungsdaten und mithilfe Künstlicher Intelligenz“
Mit: Marcel Winzen und Sherif elSayed
Mittwoch, 19. März 2025
18:00 bis 19:30 Uhr
Online-Veranstaltung: Der Vortrag findet online statt. Der untenstehende Link führt direkt zum Online-Vortrag. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Downloads
- Pressemitteilung zum Mittwochsseminar Ernteschädenerkennung auf Basis von Fernerkundungsdaten und mithilfe Künstlicher Intelligenz