Auf einen Blick
Programmieren, gestalten, ausprobieren
Möchtest du herausfinden, wie deine Lieblings-Apps und Computerspiele funktionieren? Willst du selbst einmal Codes schreiben, Roboter steuern oder eigene kleine Spiele entwickeln? Dann bist du bei uns genau richtig! In der Code Week zeigen wir dir, wie viel Spaß Technik und Programmieren machen können. Ganz egal, ob du schon Erfahrung hast oder zum ersten Mal in die Welt des Codens eintauchst: Bei uns kannst du spielerisch ausprobieren, tüfteln und Neues lernen. Wir bieten außerdem offene Mitmachaktionen für Interessierte jeden Alters an. Egal, ob Kind, Jugendliche*r oder Erwachsene*r: Alle sind willkommen.
Schulklassen können sich zusätzlich vorab anmelden und an speziellen Workshops teilnehmen. Themen sind KI und Robotik bis hin zu App-Programmierung und Webseiten. Die Workshops werden von unseren Professor*innen geleitet, und Student*innen der entsprechenden Fächer erzählen euch ganz genau, wie das Studium in diesen Bereichen aussieht.
Tag der Informatik
Unser „Tag der Informatik“ an der RWU ist Teil der europaweiten Code Week: Einer Aktionswoche, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene für Technik und digitale Themen begeistert. In ganz Deutschland beteiligen sich zahlreiche Hochschulen, Bibliotheken, Unternehmen und Vereine, um junge Menschen fürs Programmieren und Tüfteln zu begeistern.
In Baden-Württemberg wird die Code Week von der Vector Stiftung unterstützt und von der Kreativwerkstatt Tinkertank organisiert. Die Veranstaltung steht als „Tag der Informatik“ in der Tradition der langjährigen und etablierten Eventreihe „Nacht der Informatik“ an der RWU.
Weiterführende Inhalte
Offene Angebote
Offene Angebote am Nachmittag
Am 23.10. ist ab 14 Uhr im DidaktikZentrum noch einiges für Schüler*innen, Studierende und alle Interessierten geboten.
Im K 002 macht die CERN Roadshow Halt – hier können Besucher*innen in die faszinierende Welt der Teilchenphysik eintauchen und mehr über Forschung und Wissenschaft hinter den Kulissen des größten Labors der Welt erfahren.
In den anderen Räumen im DidaktikZentrum sind die VR-Werkstatt, die Mathe- und MINT-Werkstatt sowie das Filmstudio geöffnet. Hier gibt es Gelegenheit, immersive Lernumgebungen zu erleben, mathematische und naturwissenschaftliche Phänomene kreativ zu erforschen oder selbst hinter die Kamera zu treten.
Angebote im DidaktikZentrum
Minecraft – Erstellen eines eigenen Mods mit MCreator
Für Schulklassen
Diesjährige Workshops für Schulklassen
In diesem Jahr werden uns am Vormittag einige angemeldete Schulen aus der Umgebung besuchen. Angeboten werden spannenden Workshops von Künstlicher Intelligenz und Robotik bis hin zu App-Programmierung und Webseitenentwicklung.
| Datum | Donnerstag, 23.10.2025 | |
| Ort | RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten, Doggenriedstr. 70, 88250 Weingarten Treffpunkt und Begrüßung: Hauptgebäude, Raum H 061, Link zur Anfahrt | |
| Ablauf | 9:00 Uhr | Begrüßung der Schulklassen |
| 9:30 - 13:00 Uhr | Workshops für Schulklassen | |
| ab 13:00 Uhr | Mittagspause vor dem DidaktikZentrum im Gebäude K (Verpflegungsangebot siehe unten) | |
| 14:00 - 17:00 Uhr | Offene Nachmittagsangebote: CERN Roadshow im Hauptgebäude Offene Werkstätte im Gebäude K | |
| Verpflegung | Die Fachschaft der Fakultät Elektrotechnik und Informatik grillt vor dem DidaktikZentrum. Weitere Snacks sind bei der Seezeit Kaffeebar im Hauptgebäude erhältlich. | |
Initiativen
Initiativen, die begeistern
Die Code Week lebt vom Zusammenwirken unterschiedlichster Initiativen.
Wir freuen uns auf euch!
H.O.M.E. – House Of Makers and Engineers
Das H.O.M.E. ist der Makerspace der RWU. Hier entsteht Raum für Kreativität, Technik und gemeinsames Tüfteln.
Ein selbstorganisiertes und engagiertes Team aus technikbegeisterten Studierenden unterstützt andere Studierende bei der Umsetzung ihrer eigenen Projekte: von ersten Ideen bis hin zu fertigen Prototypen. Egal ob 3D-Druck, Elektronik, Programmierung, Robotik oder Design – im H.O.M.E. können Studierende Neues ausprobieren, voneinander lernen und innovative Lösungen entwickeln.
Ziel des H.O.M.E. ist es, eine offene und inspirierende Umgebung zu schaffen, in der interdisziplinäre Zusammenarbeit, praktisches Lernen und kreative Problemlösung im Mittelpunkt stehen.
CoLiLab – Cooperative Liberal Laboratory
Das CoLiLab der Pädagogischen Hochschule Weingarten ist ein offenes Lern- und Experimentierlabor für kreative Bildungsprozesse. Hier treffen sich Studierende, Lehrende und Interessierte, um gemeinsam neue Ideen auszuprobieren, digitale Werkzeuge kennenzulernen und innovative Lehr- und Lernkonzepte zu entwickeln.
Das CoLiLab bietet Raum für kollaboratives Arbeiten, kritisches Denken und kreatives Gestalten.
KIBERone Informatikschule, Friedrichshafen
KIBERone ist die Informatikschule für Kinder am Bodensee.
Hier lernen Kinder und Jugendliche spielerisch die Welt der Informatik, Robotik und digitalen Medien kennen. Sie lernen wie Computer denken, Programme entstehen und kreative Ideen mit Technologie umgesetzt werden können.
Mit praxisnahen Projekten und modernen Lernmethoden fördert KIBERone digitale Kompetenzen, logisches Denken und Teamarbeit und macht so den Einstieg in die digitale Welt zu einem spannenden Erlebnis.
Kontakt & Personen
Allgemeine Kontaktinformationen
| code-week@rwu.de | |
| Besuchsadresse |
Gebäude H (Hauptgebäude)
Doggenriedstraße 70
88250 Weingarten |
| Postadresse |
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences Postfach 30 22
D 88216 Weingarten |
Organisation