Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Angebote für Schulen

RWU-Taschen auf Tischen
Bildquelle:
RWU (AW)
Schule & RWU

Gemeinsam stark in der Studienorientierung

Sie sind Lehrer*in an einem Gymnasium, einem Technischen Gymnasium, einem Sozialwissenschaftlichen Gymnasium, einem Berufskolleg, einer Berufsfachschule oder einer Fachschule? Sie möchten Ihre Schüler*innen bestmöglich bei der Studienorientierung und Studienwahl unterstützen? Dann sind Sie an der RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten genau richtig!

Wir bieten Ihnen und Ihrer Schulklasse vielfältige Möglichkeiten, unsere Hochschule und unser Studienangebot praxisnah kennenzulernen. Ob in Ihrer Schule oder auf unserem Campus, unsere Angebote sind flexibel und individuell gestaltbar. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Berufsorientierung und stehen Ihnen als Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Studienorientierung zur Verfügung und beraten auch Ihre Schüler*innen individuell bei ihrer Studienentscheidung.

Selbstverständlich stimmen wir alle unsere Angebote individuell auf Ihre Bedürfnisse und die Interessen Ihrer Schüler*innen ab. Sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Schülerinnen und Schüler im AEG Ravensburg hören zwei Professoren der RWU zu

Wir kommen zu Ihnen in die Schule

Für unsere Kooperationsschulen bieten wir ein vielfältiges Angebot zur Studienorientierung direkt an Ihrer Schule. Wir unterstützen Sie gerne bei:

  • Elternabenden zur Studienwahl
  • schulischen Berufsorientierungsveranstaltungen mit einem Beratungsstand, Informationsvorträgen oder abgestimmten Gruppenangeboten
  • Schulstunden mit unseren Expert*innen 

Ein besonderes Highlight ist unser MINT-Mobil. 
Mit diesem kommen wir direkt an Ihre Schule und machen MINT-Fächer mit spannenden Mitmachstationen, Experimenten und praktischen Einblicken in technische Studiengänge erlebbar. Das Angebot richtet sich an alle Schulen aus unserer Region und kann unabhängig von einer bestehenden Kooperation gebucht werden.

RWU zu Gast im RNG Wangen. Schüler:innen sitzen in einem Seminarraum. Im Hintergrund steht ein Dozent der RWU, ein Schüler meldet sich.
Bildquelle: RWU (AW)

Besuchen Sie uns mit Ihrer Klasse

Erleben Sie gemeinsam mit Ihren Schüler*innen die RWU live! Unsere vielfältigen Angebote ermöglichen spannende Einblicke in den Hochschulalltag:

  • Workshops, die Einblicke in die verschiedenen Fakultäten geben
  • Schnuppervorlesungen, um den Studienalltag hautnah zu erleben
  • Laborführungen, um technische und naturwissenschaftliche Studiengänge praktisch zu entdecken
  • Campus-Rallyes, bei denen der Campus spielerisch erkundet wird
  • Bibliotheksführungen, die Einblicke in Recherchearbeit und Lernalltag bieten

Diese Angebote ermöglichen Ihren Schüler*innen realistische Einblicke in den Studienalltag und unterstützen sie gezielt bei der Studienwahl.

Möchten Sie uns spontan und ohne Voranmeldung mit Ihrer Klasse besuchen?

Ihre Vorteile:

  • Wissenschaft gemeinsam mit engagierten Student*innen und Fachexpert*innen hautnah erleben
  • Praxisnah arbeiten: Spannende Fragestellungen direkt ausprobieren
  • Zugang zu modernen Technologien und innovativen Lernumgebungen
  • Angebote sind für eigene MINT-Ideen und schulische Projekte flexibel nutzbar

In unserer offenen KI-Werkstatt können Schüler*innen Künstliche Intelligenz hautnah erleben. In einer offenen Arbeitsatmosphäre arbeiten Sie gemeinsam mit Student*innen an spannenden Themen aus den Bereichen KI, Data Science und Robotik. Dabei stehen Ihnen verschiedene Labore, wie das Robotik- und das Business-Intelligence-Labor, zur Verfügung. Auch an Unterstützung fehlt es nicht: Professor*innen und Forscher*innen am Institut für Künstliche Intelligenz (IKI) stehen mit Rat und Tat zur Seite. Die Werkstatt ist ideal für alle, die neugierig auf KI, Robotik und andere Zukunftstechnologien sind! 

Weitere Informationen finden Sie über die untenstehende Verlinkung.

In der Mathe und MINT-Werkstatt können Schüler*innen selbst aktiv werden und projektorientiert Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik bearbeiten. Dabei werden sie von Student*innen und Experten*innen unterstützt, um ihre eigenen Projektideen mit modernen Technologien, VR-Tools und kreativen Methoden umzusetzen. Außerdem können sie moderne Lernräume mit VR-Technik oder unser Film- und Podcaststudio nutzen. Perfekt für eigene MINT-Ideen oder schulische Aufgaben. 

Dieses Angebot richtet sich in Zusammenarbeit mit der AG Cosh an Schulklassen beziehungsweise einzelne interessierte Schüler*innen ab Sekundarstufe I. 

Weitere Informationen finden Sie über die untenstehende Verlinkung.

Weiterführende Inhalte

Unsere Angebote

Angebote zur Berufs- und Studienorientierung

Gerne unterstützen wir Sie an Ihrer schulischen Berufsorientierungsveranstaltung vor Ort.
Wir beteiligen uns mit einem Informations- und Beratungsstand, halten auf Wunsch kurze Vorträge rund um Studienwahl, Studienmöglichkeiten an unserer Hochschule oder bieten zielgruppenorientierte Gruppenangebote an. 

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Elternabend zur Berufs- und Studienorientierung.
Wir beteiligen uns mit einem kurzen, informativen Impulsvortrag zu Themen wie Studienwahl, Studienvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren oder den Studienmöglichkeiten an der RWU. Im Anschluss stehen wir für individuelle Fragen und Gespräche zur Verfügung, gerne auch mit der Möglichkeit, persönliche Beratungstermine für Eltern und Schüler*innen zu vereinbaren.

Wie ist das eigentlich, Student*in zu sein? Was erwartet mich an der RWU? Welche Herausforderungen bringt das Studium mit sich  und wie sieht der Studienalltag wirklich aus?

Unsere Studienscouts geben ehrliche Einblicke aus erster Hand. Als Studierende verschiedener Fachrichtungen berichten sie authentisch von ihrem Studienalltag, teilen ihre Erfahrungen und beantworten Fragen rund um das Studium an der RWU. Ob im Klassenzimmer, auf Messen oder bei Veranstaltungen: Die Studienscouts stehen Schüler*innen offen und auf Augenhöhe zur Seite.

In Kooperation mit Schulen bieten wir zweitägige BEST-Seminare an. Die Seminare richten sich an Schüler*innen der Oberstufe und unterstützen sie dabei, eigene Interessen, Fähigkeiten und Werte zu reflektieren – als Grundlage für eine fundierte Studien- und Berufswahl.

Weitere Informationen zu den BEST-Seminaren.

In diesem Workshop lernen Schüler*innen viel über sich selbst. Wir wenden unterschiedliche Methoden an um zu erfahren was jede und jeder einzelne zukünftig machen möchte und wo individuelle Stärken liegen.

Anzahl der Teilnehmenden: Maximal 10 Schüler*innen 
Mögliche Durchführung: Montag bis Donnerstag
Dauer: 5 Stunden

In diesem Workshop lernen Ihre Schüler*innen Methoden und Fragetechniken aus der systemischen Beratung kennen, die sie bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Dabei werden die verschiedenen Phasen der Entscheidungsfindung erläutert und anhand praktischer Beispiele angewendet. So entwickeln die Schüler*innen Sicherheit im Umgang mit eigenen Entscheidungen – sei es bei der Studienwahl oder anderen Lebensfragen.

Anzahl der Teilnehmenden: Maximal 10 Schüler*innen 
Mögliche Durchführung: Montag bis Donnerstag
Dauer: 5 Stunden

 

Wir erkunden gemeinsam Methoden zur Entscheidungsfindung und wenden diese in Kleingruppen an.

Anzahl der Teilnehmenden: Maximal 16 Schüler*innen 
Mögliche Durchführung: Montag bis Donnerstag
Dauer: 5 Stunden

Der Bewerbungsprozess findet heute überwiegend digital statt – und stellt viele Jugendliche vor neue Herausforderungen. In diesem Workshop erhalten Ihre Schüler*innen praxisnahe Einblicke in moderne Bewerbungsformen und lernen, worauf es wirklich ankommt:

  • Welche Rolle spielen Plattformen wie LinkedIn – und wie erstellt man ein überzeugendes Profil?
  • Wie hilfreich ist Künstliche Intelligenz bei der Bewerbung – und wo liegen die Grenzen?
  • Was erwarten Personaler*innen heute von einer Bewerbung?
  • Welche typischen Fehler sollten unbedingt vermieden werden?

Der Workshop vermittelt hilfreiche Tipps, reflektiert digitale Trends und macht Ihre Schüler*innen fit für eine zeitgemäße und authentische Bewerbung.

Dauer: 45 Minuten 

Future Skills

Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Neue Technologien, neue Berufe – das wirft viele Fragen auf, gerade bei Jugendlichen. In diesem Workshop lernen Ihre Schüler*innen, was „Future Skills“ sind und warum sie immer wichtiger werden, wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz Arbeit, Ausbildung und Leben verändern und vor allem, wie sie sich heute schon optimal auf die Herausforderungen von morgen vorbereiten können.

Dauer: 45 Minuten 

Agiles Projektmanagement mit Scrum ist ein Schlüssel zum Erfolg in der modernen Arbeitswelt. Unser LegoScrum-Workshop macht dieses oft abstrakte Thema für Schüler*innen greifbar und spannend.

Nachdem die Grundlagen von Scrum im Vorfeld im Blended-Learning-Format oder vollständig analog erarbeitet wurden, erleben sie im Workshop spielerisch, wie alle Elemente zusammenwirken – inklusive dem Bau einer beeindruckenden Lego-Stadt. Dieser praxisnahe Ansatz vermittelt nicht nur methodisches Wissen, sondern sorgt auch für begeisterte Rückmeldungen und nachhaltigen Lernerfolg.

Anzahl der Teilnehmenden: 15 -45 Schüler*innen 
Dauer: 3 Stunden plus die Vorbereitungszeit

Im VR-Präsentationstraining können Schüler*innen eigene Präsentationen in VR halten und trainieren. Dabei gibt es verschiedene Feedback-Mechanismen. Am Ende erhalten die Schüler*innen eine individuelle Reflexion mit Transkript, Füllwörtern und vielen weiteren Tipps zur Verbesserung ihrer Präsentationsskills.

Anzahl der Teilnehmenden: 4 - 20 Schüler*innen 
Dauer: 1 Stunde 30 Minuten bis 3 Stunden (pro Person sollten 20 Minuten VR-Zeit eingeplant werden)

 

Medienkompetenz bedeutet mehr als nur Inhalte zu konsumieren. Es geht auch darum, die eigene Kreativität zu fördern. In diesem Workshop lernen Ihre Schüler*innen, wie ein Werbefilm entsteht: von der ersten Idee bis zum fertigen Clip.

Nach einer kurzen Einführung in Kameratechniken und Einblicken in die Werbefilmproduktion entwickeln sie in Kleingruppen eigene Werbeideen und setzen diese filmisch um. Anschließend schneiden sie ihren eigenen Werbespot – kreativ, selbstständig und mit technischer Unterstützung, wo nötig.

Zum Filmen benötigen die Schüler*innen ein eigenes Smartphone.

Anzahl der Teilnehmenden: 9 - 12 Schüler*innen 
Mögliche Durchführung: Dienstag und Mittwoch
Dauer: 4 Stunden

In diesem kreativen Kurz-Workshop verbinden Ihre Schüler*innen filmisches Handwerk mit Fantasie. Mit Knete und der Smartphonekamera gestalten sie eigene Stop-Motion-Clips – vom Drehbuch bis zum fertigen Film.

Nach einer Einführung ins Storytelling entwickeln sie in kleinen Gruppen ihre eigene kurze Geschichte. Diese setzen sie anschließend mit Knetfiguren und Stop-Motion-Technik filmisch um. Am Ende wird jeder Clip präsentiert – ein praxisnahes Erlebnis, das Medienkompetenz und Teamarbeit fördert.

Zum Filmen benötigen die Schüler*innen ein eigenes Smartphone.

Anzahl der Teilnehmenden: 9 - 12 Schüler*innen 
Mögliche Durchführung: Dienstag und Mittwoch
Dauer: 3 Stunden

Technik & Mobilität

Wir programmieren zusammen mit Schüler*innen mobile Lego Mindstorm Roboter.  Unser Ziel ist ein Rasenmäher- bzw. Putzroboter, der autonom durch einen Testparcour fährt und selbständig Hindernissen oder Wänden ausweicht.

Anzahl der Teilnehmenden: 8 - 18 Schüler*innen 
Dauer: 90 Minuten 

Was passiert, wenn man auf einen ganz normalen, nicht-magnetischen Löffel mit einem Hammer schlägt und er sich plötzlich magnetisch verhält? Klingt wie Magie, ist aber ein faszinierendes physikalisches Phänomen!

In diesem Workshop entdecken die Schüler*innen, dass Phasenumwandlungen nicht nur beim Schmelzen von Eis eine Rolle spielen. Auch im festen Zustand können sich Stoffe verändern mit spannenden Effekten: Ein Beispiel ist der Übergang von einer nicht-magnetischen in eine magnetische Phase durch mechanische Einwirkung. Dabei wird gezeigt, dass solche Vorgänge nicht nur faszinierend sind, sondern auch große Bedeutung für die Technik haben, zum Beispiel bei der Herstellung von nicht-rostenden Federstählen oder bei der Entwicklung von schwer entdeckbaren, „unsichtbaren“ U-Booten mit besonderen magnetischen Eigenschaften.

Für ein gutes Verständnis der Inhalte sollten Ihre Schüler*innen bereits grundlegende Kenntnisse zu magnetischen Werkstoffen und zur Phasenumwandlung von Wasser mitbringen.

Anzahl der Teilnehmenden: 5 - 35 Schüler*innen
Mögliche Durchführung: Montag bis Donnerstag
Dauer: 45 Minuten 

Gibt es einen Unterschied zwischen Rotkohl und Blaukraut und woher haben diese Gemüsesorten ihren Namen? Dieser Frage wird in dem Workshop „Rotkohl oder Blaukraut, das ist hier die Frage!“ auf den Grund gegangen. Im Labor werden aus verschiedenen Lebensmitteln wie Rotkohl, Blaukraut, Radieschen oder Blaubeeren natürliche Farbindikatoren hergestellt und deren Farbveränderung durch Zugabe von Säure und Lauge beobachtet.

Anzahl der Teilnehmenden: 4 - 10 Schüler*innen
Dauer: 60 - 90 Minuten 

 

In diesem Workshop sollen die Themengebiete der Verfahrens- und Umwelttechnik anhand des Herstellungsprozesses von Nusscreme nähergebracht werden. Es wird zunächst angeschaut, wie Nusscreme großtechnisch produziert wird und woher die Rohstoffe kommen. Anschließend stellen die Schülergruppen selbst Nusscreme her. Die einzelnen Gruppen können die Zutaten variieren und am Ende der Veranstaltung gibt es ein „Tasting“, bei dem der selbstgemachte Brotaufstrich mit industriell hergestellter Creme verglichen wird und der beste Aufstrich gekrönt wir. Ein kleines „Probiererle“ der selbst hergestellten Nusscreme darf mit nach Hause genommen werden.

Anzahl der Teilnehmenden: 4 - 10 Schüler*innen
Dauer: ca. 2 Stunden

Wie kann man 3D-Druckreste wiederverwenden? In unserem Workshop zeigen wir Ihren Schüler*innen nicht nur, wie das geht, sie machen es auch selbst! Gemeinsam stellen wir aus alten 3D-Druck-Abfällen neues Filament her, das direkt wieder für den 3D-Druck genutzt werden kann. Gerne kann auch eigenes Material mitgebracht werden. Dabei lernen Ihre Schüler*innen: 

  • Welche Herausforderungen es beim Recycling von Kunststoff gibt
  • Wie Studierende diese gemeistert haben
  • Wie der Recyclingprozess genau funktioniert
  • Und wie 3D-Druck überhaupt technisch abläuft

Anzahl der Teilnehmenden: 5 - 15 Schüler*innen 
Mögliche Durchführung: Dienstag- und Mittwochnachmittag
Dauer: ca. 1 - 2 Stunden

Das Studium der Knochenstruktur des Menschen und von Tieren ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie wir aus der Natur lernen können.

Schon Ende des 19. Jahrhunderts wurden in diesem Bereich bahnbrechende Untersuchungen durchgeführt, die unter anderem die Entwicklung neuartiger Tragwerke für Bau- und Hafenkräne beeinflussten. In diesem Vortrag werden diese Entwicklungen anhand historischer und moderner Beispiele anschaulich vorgestellt und diskutiert.

Anzahl der Teilnehmenden: 5 - 30 Schüler*innen
Dauer: 20 - 30 Minuten 

Der Maschinenbau und die Fahrzeugtechnik sind untrennbar mit der Gestaltung von Produkten verbunden. Die Form, das „Design“, entscheidet mit darüber, ob wir ein Produkt als schön, anmutig oder ästhetisch empfinden.

Im Rahmen des Vortrags wird der Begriff der Proportion anhand des Goldenen Schnitts an Beispielen der Kunst und Technik erklärt. Die Schüler*innen werden durch einfache, anschauliche Übungen aktiv in die Veranstaltung einbezogen und erleben, wie Technik und Ästhetik zusammenwirken.

Anzahl der Teilnehmenden: 5 - 30 Schüler*innen
Dauer: 20 - 30 Minuten 

Die politischen Maßnahmen in der Corona-Krise haben bis heute noch deutliche Auswirkungen. Auf welchen physikalischen Grundlagen haben Politiker ihre Entscheidungen getroffen? Diese Unterrichtseinheit beschreibt die physikalische Beschreibung des Infektionsgeschehen und wie die Wirkung von Maßnahmen abgeschätzt werden können.

Anzahl der Teilnehmenden: 10 - 30 Schüler*innen 
Mögliche Durchführung: Mittwoch und Freitag 
Dauer: 60 - 90 Minuten 

Formula Student ist ein studentischer Rennsportwettbewerb. Unsere Student*innen bauen eigenständig elektrische Rennfahrzeuge und wetteifern in weltweit stattfindenden Wettbewerben mit anderen Universitäten. Diese Veranstaltung gibt einen Einblick in die Entwicklung und Bau von großartigen Rennfahrzeugen in studentischen Teams.

Mindestanzahl der Teilnehmenden: Ab 20 Schüler*innen 
Dauer: 45 Minuten 

Was unterscheidet Elektroautos von klassischen Fahrzeugen? Wie funktioniert die Energieumwandlung in einem Verbrennungsmotor und wie in einem Elektromotor? Und was steckt eigentlich hinter dem Begriff „Chassis“?

Im OpenLab: Fahrzeugtechnik dreht sich alles um die Technik, die Autos antreibt. Technikbegeisterte Schüler*innen erhalten spannende Einblicke in die Welt moderner Mobilität. Je nach Interesse stehen verschiedene Themen im Mittelpunkt, von klassischen Antriebsformen über aktuelle Entwicklungen in der Elektromobilität bis hin zum technischen Aufbau eines Fahrzeugs.

Alternativ ist auch eine allgemeine Führung durch das Fahrzeugtechnik-Labor möglich, mit vielen anschaulichen Beispielen, Versuchen und Raum für Fragen.

Dauer: 30 - 45 Minuten

Laborführung im Labor für Chemie, physikalische Chemie und Umweltanalytik. Geräte wie die Hochleistungsflüssigkeitschromatografie (HPLC) und die Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) werden anschaulich erklärt und  in Aktion gezeigt. Dabei erfahren Ihre Schüler*innen, wie diese Technologien in Forschung und Praxis eingesetzt werden.

Anzahl der Teilnehmenden: 5 - 20 Schüler*innen 
Dauer: 30 - 60 Minuten 

Im Rahmen eines Escape-Room-Spiels entdecken Schüler*innen auf spielerische Weise das Thema Messtechnik. Das Messtechniklabor der Fakultät T wird dafür in einen Escape Room umgewandelt. Innerhalb von 60 Minuten müssen die Teilnehmer*innen 5 spannende Messexperimente nachstellen, um die dauerhafte Verriegelung des Labors zu verhindern. Eine spannende Geschichte rund um Professor Kaliber und einen Dieb, sowie Schatztruhen mit Zahlenschlössern, steigern den Rätselspaß.

Anzahl der Teilnehmenden: 3 - 6 Schüler*innen 
Mögliche Durchführung: Montag- und Dienstagnachmittag
Dauer: 90 Minuten inkl. Einführung und Nachbesprechung

Informatik & Design

Schüler*innen erweitern ihre gegebenenfalls schon vorhandenen Informatik-Schulkenntnisse im spannenden Bereich der Webentwicklung. Dafür erstellen die Schüler*innen eine eigene (dynamische) Webseite. Je nach Vorkenntnissen werden HTML, CSS und JavaScript vermittelt.

Anzahl der Teilnehmenden: 10 - 25 Schüler*innen 
Dauer: 2 - 4 Stunden

Schüler*innen erweitern ihre gegebenenfalls schon vorhandenen Informatik-Schulkenntnisse im spannenden Bereich der Webentwicklung, Dafür erstellen die Schüler*innen mit Einsatz von KI einfache dynamische Webseiten. Dabei steht der Einsatz, die Funktionsweise sowie Herausforderungen Künstlicher Intelligenz in der Programmierung im Fokus.

Anzahl der Teilnehmenden: 10 - 25 Schüler*innen 
Dauer: 2 - 4 Stunden

Eigentlich sind sie völlig verschieden, sollte man glauben. Wissenschaft ist etwas Ernstes und Zauberkunst nur Unterhaltung. Aber wenn man genau hinsieht, dann vielleicht doch nicht. Wissenschaft versucht, die Vorgänge in der Welt zu verstehen. Wenn wir genau verstehen, wie die Welt funktioniert, dann können wir neue technische Geräte erfinden, die Dinge tun, die bis dahin unmöglich waren. Die Zauberkunst zeigt uns Dinge, die eigentlich unmöglich sind und fordert uns damit heraus, unsere Erklärung der Welt infrage zu stellen. Der Workshop soll zeigen, was Wissenschaft eigentlich genau ist, wie sie arbeitet und wie sie uns dazu verhilft, das Richtige vom Falschen zu trennen. Dem Gegenüber versuchen wir zu verstehen, was Zauberkunst ausmacht und wie uns Zauberer und Zauberinnen verblüffen und warum wir dann oft auch etwas Wichtiges über die Welt lernen. Im Laufe des Workshops werdet die Schüler*innen sowohl ein eigenes wissenschaftliches Experiment vorbereiten und durchführen, als auch einen Zaubertrick erlernen und vorführen.

Maximale Anzahl der Teilnehmenden: 30 Schüler*innen 
Dauer: 30 Minuten bis 4 Stunden

Schüler*innen erweitern ihre gegebenenfalls schon vorhandenen Informatik-Schulkenntnisse im spannenden Bereich der KI. Sie lernen dabei Funktionsweisen, Herausforderung und Chancen generativer KI kennen.

Anzahl der Teilnehmenden: 10 - 25 Schüler*innen 
Dauer: 2 - 4 Stunden

Podcasts sind beliebt wie nie. Mehr als die Hälfte der 18 bis 24-Jährigen hören regelmäßig Podcasts, weil es praktisch alles gibt, von fesselnd über informativ bis witzig. Und jede*r kann selbst zur Podcaster*in werden. Im Workshop zeigen wir Ihren Schüler*innen, wie sie ganz einfach mit einem Handy Podcasts produzieren können: In kleinen selbst gewählten Teams probieren sie alles Schritt für Schritt aus, von der Technik über Storytelling und Aufnahme bis zur Postproduktion. Das Podcast Thema ist dabei frei wählbar.

Zur Aufnahme der Podcasts benötigen die Schüler*innen ein eigenes Smartphone.

Anzahl der Teilnehmenden: 5 - 20 Schüler*innen
Mögliche Durchführung: Freitag oder in der vorlesungsfreien Zeit
Dauer: 4 Stunden

Wie bleibt ein Thermostat auf der richtigen Temperatur? Warum kippt ein Segway nicht um? Und wie sorgt ein Tempomat dafür, dass ein Auto gleichmäßig fährt?

Dahinter verbirgt sich die Regelungstechnik, die sich mit der automatischen Steuerung technischer Systeme befasst. In dieser Einführung erhalten Schüler*innen eine verständliche Heranführung an die Grundlagen: Was genau ist eine Regelung? Wie unterscheiden sich Steuerung und Regelung? Und warum ist Regelungstechnik so wichtig, nicht nur in der Industrie, sondern auch im Alltag?

Anhand anschaulicher Beispiele aus Technik und dem Leben wird gezeigt, wie komplexe Systeme stabil, effizient und zuverlässig gesteuert werden können.

Weitere Informationen zur Regelungs- und Prozesstechnik.

Dauer: 45 Minuten

Soziales & Gesundheit

Konflikte können überall entstehen, sei es in Freundschaften, der Schule oder im Sportverein. In diesem Vortrag erfahren Ihre Schüler*innen, warum es überhaupt zu Konflikten kommt, welche Formen es gibt und wie sie Konflikte frühzeitig erkennen. Denn wer versteht, wie Konflikte entstehen, kann besser damit umgehen und sie vielleicht sogar ganz vermeiden. Dabei können durch gezieltes Handeln Konflikte entschärft und in Kooperationen umgewandelt werden. 

Dauer: 90 Minuten

Dieser Workshop möchte die Schüler*innen dazu einladen, sich mit dem spannenden Themenfeld der Diversität auseinanderzusetzen und verschiedene Diversity-Dimensionen kennenzulernen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis und Wertschätzung für die Vielfalt, die uns in unserem Alltag, in der Schule und in der Gesellschaft begegnet, zu fördern. Durch spannende Methoden, Diskussionen und Reflexionsübungen sollen ein Bewusstsein und ein wertschätzender Umgang mit Diversity gefördert werden.

Dauer: 90 Minuten

Dieser Workshop wirft einen Blick auf das deutsche Gesundheitssystem, seine wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen und darauf, wie die Versorgung in Zukunft aussehen wird. Wir diskutieren, wie gut das deutsche System im internationalen Vergleich wirklich ist und welche spannenden Berufsmöglichkeiten es im Sozial- und Gesundheitswesen gibt und geben wird.

Dauer: 45 - 60 Minuten 
Mögliche Durchführung: Montag, Donnerstag und Freitag

An der RWU gibt es auch Studiengänge im Bereich Soziales und Gesundheit, zum Beispiel Soziale Arbeit, Angewandte Psychologie, Pflege oder Gesundheitsökonomie. In diesen Studienfächern und auch in den anschließenden Berufsfeldern spielt Kommunikation eine zentrale Rolle.

In diesem Workshop beschäftigen sich Ihre Schüler*innen mit verschiedenen kommunikativen Situationen und lernen wichtige Kommunikationstechniken kennen. Natürlich ist auch Raum dafür, dass sie ihre eigenen Fragen einbringen können, sei es zum Thema Kommunikation oder zu den Studienangeboten im Bereich Soziales und Gesundheit an der RWU.

Anzahl der Teilnehmenden: Maximal 20 Schüler*innen
Dauer: 3 Stunden

In diesem Vortrag erfahren Ihre Schüler*innen, wie sich der Pflegeberuf von seiner Entstehung bis heute entwickelt hat und welche Bedeutung Mönche, Klöster und Straftäter*innen in diesem Berufsfeld hatten. Gemeinsam eruieren wir das aktuelle gesellschaftliche Bild über den Pflegeberuf und welche Auswirkungen dies auf die Weiterentwicklung der Profession hat. Zudem erfahren sie in einem kurzen Workshop, welche Bedeutung Instagram und Co. in Zukunft für die Versorgung von Patient*innen haben könnte.

Für die Teilnahme am Workshop benötigen die Schüler*innen ein eigenes Smartphone, da interaktive Elemente in die Veranstaltung integriert sind.

Anzahl der Teilnehmenden: Maximal 30 Schüler*innen
Mögliche Durchführung: Montag bis Donnerstag
Dauer: 90 Minuten bis 6 Stunden

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen sind in den letzten Jahren stark angestiegen, nicht zuletzt durch die multiplen Krisen wie die COVID-19-Pandemie, den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine sowie die Klima- und Energiekrise. Besonders Depressionen, Essstörungen und Suizidalität haben sich verdoppelt, was sich dramatisch auf die Lebensqualität der betroffenen jungen Menschen auswirkt (z.B. COPSY-Studie, BELLA-Studie, HBSC-Studie). Psychologische Bestseller wie „The Anxious Generation“ von J. Haidt verdeutlichen diesen Trend.

Lehrkräfte sehen sich zunehmend mit diesen psychischen Krisen konfrontiert und haben oft Schwierigkeiten, normalen Unterricht anzubieten. Doch gerade die Schule als bedeutende gesellschaftliche Einrichtung und wichtiger Lebensraum, in dem Kinder und Jugendliche einen Großteil ihres Tages verbringen, bietet die Chance, solchen Krisen entgegenzuwirken. Durch die Förderung von Resilienz können Schulen dazu beitragen, psychische Belastungen zu mindern oder sogar bereits im Vorfeld zu verhindern.

Im Vortrag werden praktische Strategien für den Umgang mit akuten Krisen vorgestellt. Zudem wird erläutert, welche inhaltlichen und strukturellen Veränderungen notwendig sind, um neben Schüler*innen und Lehrkräften auch Schule als System langfristig krisenfester zu machen. Resilienz sollte ein fester Bestandteil des Curriculums werden, und Lehrkräfte sollten als Vorbilder (Modelllernen) fungieren, um eine resiliente Schule zu schaffen.

Dauer: 90 - 120 Minuten

Wirtschaft

In diesem Workshop setzen sich die Schüler*innen mit der Bedeutung von strategischem Management auseinander. Dabei lernen sie an einem konkreten Beispiel, wie ein Unternehmen die richtige Strategie für seine Produkte finden kann. Im Vordergrund stehen dabei das Mitmachen und eigene Entwickeln von praktischen Ideen.

Anzahl der Teilnehmenden: 5 - 40 Schüler*innen
Dauer: ca. 30 - 60 Minuten

Am Beispiel des Unternehmens Apple werden wir uns gemeinsam das Wechselspiel von Psychologie, Technik und Management anschauen. Wir lernen, wie Kundenerwartungen die Basis für technische Lösungen sind und lernen psychologische Tricks des Marketings kennen. Zusätzlich überlegen wir uns, mit welchen Strategien ein Unternehmen seinen Erfolg sichern kann.

Anzahl der Teilnehmenden: 5 - 40 Schüler*innen
Dauer: ca. 90 Minuten

In diesem Vortrag mit anschließendem Workshop lernen Ihre Schüler*innen die Grundlagen der Wirtschaftspsychologie kennen. Anhand spannender und konkreter Anwendungsbeispiele wird gezeigt, wie psychologisches Denken wirtschaftliche Entscheidungen beeinflusst und wo dabei die Grenzen rationaler Entscheidungen liegen. Damit Ihre Schüler*innen die Inhalte gut nachvollziehen und einordnen können, empfehlen wir, dass sie bereits erste Grundlagen in Psychologie mitbringen, zum Beispiel durch die Belegung des Wahlfachs „Psychologie“.

Anzahl der Teilnehmenden: 5 - 40 Schüler*innen 
Mögliche Durchführung: Montag- und Mittwochnachmittag
Dauer: ca. 30 - 60 Minuten

In diesem Vortrag werden psychologische Grundlagen von Kaufentscheidungen erklärt und anhand von Beispielen aus den Lebenswelten der Schüler*innen veranschaulicht. Damit Ihre Schüler*innen die Inhalte gut nachvollziehen und einordnen können, empfehlen wir, dass sie bereits erste Grundlagen in Psychologie mitbringen, zum Beispiel durch die Belegung des Wahlfachs „Psychologie“.

Anzahl der Teilnehmenden: 5 - 30 Schüler*innen
Mögliche Durchführung: Montag- und Mittwochnachmittag
Dauer: 90 - 180 Minuten

Wie entstehen aus Daten Informationen und wie lässt sich daraus neues Wissen ableiten? In diesem Workshop erleben die Schüler*innen hautnah, wie Eye Tracking funktioniert: Mit Blickbewegungen werden Daten erfasst, ausgewertet und interpretiert. So wird sichtbar, wie unser Gehirn beim Sehen, Lesen oder Entscheiden arbeitet und wie daraus spannende Erkenntnisse für Forschung, Technik und Alltag gewonnen werden können.

Anzahl der Teilnehmenden: 10 - 30 Schüler*innen 
Dauer: 60 - 90 Minuten 

Rund um den Campus

Unsere Campus-Rallyes bieten abwechslungsreiche Erkundungstouren über den Hochschulcampus, die jeweils unterschiedliche Themen und Fachbereiche in den Fokus nehmen. So entdecken Ihre Schüler*innen spielerisch verschiedene Studienfelder und erhalten spannende Einblicke in den Studienalltag.

Bei unserer Bibliotheksführung lernen Ihre Schüler*innen, wie man gezielt recherchiert, welche Medien und Ressourcen zur Verfügung stehen und wie die Bibliothek den Studienalltag unterstützt. So erhalten sie wertvolle Tipps für erfolgreiches Lernen und Arbeiten.

Workshop für Lehrkräfte

Impulse und Austausch für Lehrkräfte

Zur Unterstützung Ihrer Arbeit in der Studien- und Berufsorientierung bieten wir zweimal im Jahr einen Workshop für Lehrkräfte an. Dieser findet jeweils im April und Oktober an der RWU statt. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die im Bereich der Berufsorientierung tätig sind, sowie an alle weiteren interessierten Lehrkräfte, die sich mit dem Übergang von der Schule an die Hochschule beschäftigen, sich über aktuelle Entwicklungen in der Hochschullandschaft informieren möchten oder sich für das Workshop-Thema interessieren.

Die Themen und Inhalte des Workshops werden rechtzeitig auf dieser Seite bekannt gegeben. Sie können uns aber auch Ihre Themenwünsche mitteilen. Wir greifen Ihre Anregungen für zukünftige Veranstaltungen gerne auf. Ziel unserer Workshops ist es, praxisnahes Wissen zu vermitteln, Orientierungsmöglichkeiten aufzuzeigen und den Austausch zwischen Schule und Hochschule zu fördern.

Sobald der nächste Termin feststeht, können Sie sich hier direkt über unser Buchungsformular anmelden.

Kontakt & Personen

Allgemeine Kontaktinformationen

E-Mail schulkontakte@rwu.de
Postadresse RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten
University of Applied Sciences
Postfach 30 22
D 88216 Weingarten

Ansprechpartnerin für Schulkontakte

Ansprechpartnerin Schulkontakte

Ansprechpartnerin für MINT-Angebote

Projektmanagerin (MINT Discovery)
Schwerpunkte: Bildungsforschung, MINT-Förderung, Evaluation, Chancengleichheit

Koordinatorin für deutsche Schulen im Ausland

Koordinatorin für deutsche Auslandsschulen, International Office