Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Kinder-Uni

Kinder Uni Ravensburg-Weingarten 2024/2025
Auf einen Blick

Was ist die Kinder-Uni?

Wie lernen Bilder laufen, wo kommen Atome her und kann ein Roboter mein Zimmer aufräumen? Falls dich solche und ähnliche Fragen aus der Welt der Wissenschaft und Forschung interessieren und du zwischen 9 und 12 Jahre alt bist: Dann bist du bei der Kinder-Uni Ravensburg-Weingarten genau richtig. Erlebe Wissenschaft hautnah und entdecke Themen, von denen du nie gedacht hättest, dass sie wissenschaftlich sind. Die RWU bringt dir dabei spannende Inhalte aus Technik, Sozialem und Wirtschaft näher.

Dabei sitzt du in echten Hörsälen, darfst selber auch mal aktiv werden und zum Beispiel: 

  • einen kleinen Motor bauen
  • eine Bischofsmütze aus einer Serviette falten
  • mit Zaubertricks experimentieren. 

Das Studienjahr der Kinder-Uni beginnt immer im Oktober und endet im Juli. In dieser Zeit kannst du an neun spannenden Vorlesungen von Professor*innen der RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten, der Pädagogischen Hochschule Weingarten und der Dualen Hochschule Ravensburg teilnehmen.

Anmeldung

Du kannst dich im Oktober auf der offiziellen Seite der Kinder-Uni anmelden. Wenn du bei der Kinder-Uni mitmachen willst, brauchst du einen Ausweis für 10 €. Damit kannst du alle neun Vorlesungen besuchen und bekommst zur Bestätigung deiner Teilnahme nach jeder Vorlesungen einen Stempel in deinen Ausweis. 

Benjamin Stähle hält eine Vorlesung über Roboter an der Kinder-Uni mit vielen Kindern.

Weiterführende Inhalte

Unsere Vorlesungen

Vorlesungen von Professor*innen der RWU

Auf dieser Seite findest du unsere Vorlesungen für das Studienjahr 2025/26. Unsere Vorlesungen finden in einem Hörsaal unserer Hochschule und im Spieleland statt, beginnen immer um 15 Uhr und dauern jeweils 45 Minuten. 

DatumFreitag, 14. November 2025, 15 Uhr 
OrtRWU Hochschule Ravensburg-Weingarten, Doggenriedstr. 70, 88250 Weingarten
H-Gebäude, Hörsaal H 061, Link zur Anfahrt

Lachen ist ansteckend und macht glücklich, aber warum ist das so? In dieser spannenden Vorlesung erkunden wir gemeinsam die Welt der Gefühle. Wir finden heraus, was Emotionen sind, wie sie entstehen und warum sie so wichtig für uns sind. Wir entdecken wie wir unsere eigenen Gefühle und die der anderen besser verstehen und beeinflussen können.

 

Professorin für Wirtschaftspsychologie
Wirtschaftspsychologie, Arbeits- & Organisationspsychologie, Leadership, People & Culture, Human Resources, KI

DatumFreitag, 19. Juni 2026, 15 Uhr 
OrtSpieleland, Am Hangenwald 1, 88074 Meckenbeuren

Wissenschaft und Zauberei scheinen auf den ersten Blick zwei völlig verschiedene Dinge zu sein. Aber wenn man genau hinschaut, dann findet man schnell heraus, dass Wissenschaft viel von der Zauberkunst lernen kann und dass Zauberkünstler früher einmal das waren, was heute die Wissenschaftler sind. Zusammen können Wissenschaft und Zauberkunst uns zeigen, wie die Welt wirklich funktioniert. 

 

Embedded Systems, Seminar zur Nachhaltigkeit
Studiendekan, Studienberater Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) und Elektromobilität und regenerative Energien (Bachelor), Nachhaltigkeitsbeauftragter, Studienberater Electrical Engineering and Embedded Systems (Master)

DatumFreitag, 10. Juli 2026, 15 Uhr 
OrtRWU Hochschule Ravensburg-Weingarten, Doggenriedstr. 70, 88250 Weingarten
H-Gebäude, Hörsaal H 061, Link zur Anfahrt

Was machen eigentlich Hacker? Warum sind manche Passwörter ganz leicht zu knacken – und wie schützt man sich vor Betrügern im Internet? In diesem Vortrag erfährst du, wie Computer und Handys sicher bleiben, wie ein echter Cyber-Angriff aussieht – und was du selbst tun kannst, um Dich zu schützen. Du darfst miträtseln, ausprobieren und lernen, wie man zum Cyber-Helden wird!

 

Software Engineering, Web Engineering, Cloud Computing, Informationssicherheit und sichere Systeme, IT-Management und IT-Strategie
Informationssicherheitsbeauftragter

Weiterführende Inhalte

Kontakt & Personen

Ansprechperson

Zentrale Stunden-, Raum und Prüfungsplanung