Direkt zum Inhalt
Zentrale Einrichtungen

Hochschuldidaktik

didaktik_2022 (22).JPG
Quelle:
Christoph Oldenkotte
Profil

Angebote der Hochschuldidaktik

Das Team der Hochschuldidaktik arbeitet an verschiedenen Formaten der Lehrentwicklung. Unsere Schwerpunkte sind die Studieneingangsphase, digital gestärkte Lehre und Erweiterung der Infrastruktur für besseres Lehren und Lernen. Wir unterstützen Lehrenden dabei, Ihre Lehre, so weit gewünscht, zu digitalisieren. Auch zählen wir Beratung, Unterstützungsangebote, Werkstätten der anderen Art, Tool-Bereitstellung und Fortbildungen zu unseren Services für Lehrende, Mitarbeitende und Studierende. So helfen wir Ihnen z.B. bei allen Fragen rund um das Thema E-Learning, sei es der Umgang mit Moodle, aktivierende Methoden via Smartphone oder der Durchführung von Webinaren.

 

Für Probleme und Anfragen zum Thema E-Learning oder unseren E-Learning Tools können Sie uns gerne über die zentrale E-Mail Adresse elearning@rwu.de erreichen. Darüber hinaus beraten wir Sie gerne individuell zu Ihren Fragen und Herausforderungen. Nehmen Sie über folgende E-Mail Adresse einfach Kontakt zu uns auf: hochschuldidaktik@rwu.de.

Bild von Martin Preußentanz

Didaktik & E-Learning Werkstatt

Dienstags
13:00 bis 15:00 Uhr
K 002 LearningLab im DidaktikZentrum

Eine Beratung ist auch über Moodle möglich.
Weitere Informationen erhalten Sie im Kurs Hochschuldidaktik*LIVE* in Moodle.

 

In der Didaktik & E-Learning Werkstatt sind Lehrpersonen und Mitarbeitende dazu eingeladen, an ihren didaktischen Fragen und technischer Umsetzung mit den Tools des E-Learnings zu arbeiten. Unser E-Learning Experte Martin Preußentanz unterstützt Sie bei Problemen und steht mit Rat und Tat zur Seite.

Die Werkstatt dient jedoch nicht nur dazu, Probleme zu lösen. Im Laufe der Zeit soll eine CoWorking-Atmosphäre entstehen: So bietet die Didaktik & E-Learning Werkstatt Raum und Gelegenheit, zusammen mit anderen an der Weiterentwicklung Ihrer Lehre zu arbeiten. Darüber hinaus erwarten Sie inspirierende Gespräche und eine anregende Atmosphäre.

Hochschuldidaktik Pinwand

Weitere Serviceangebote

  • Informationen zu unseren E-Learning-Tools finden Sie in unserem Moodle-Kurs "Übersicht der digitalen Tools der RWU".
  • Jede Woche finden neue Webinare statt - Informationen dazu finden Sie unter "Termine" und in unserem Moodle Kurs Hochschuldidaktik*LIVE*.
  • Als Erleichterung für Sie als Lehrende, haben wir Informationen für Studierende rund um unsere E-Learning-Tools zusammengestellt. So müssen Sie Ihren Studierenden nicht alles selbst beibringen > Infomationen für Studierende oder For internationals.             
  • Wir helfen Ihnen, Ihre Veranstaltung aufzuzeichnen und übernehmen gerne die Aufnahme mit vorhandener Technik. Möglich sind Camtasia-Screencasts oder Splitscreen-Aufnahmen mit zusätzlichem Camcorder. Auch beraten wir Sie sehr gerne bei didaktischen Fragen. Die erstellten Aufnahmen eignen sich hervorragend zum Einsatz in Just-in-Time-Teaching Settings, Flipped-Classroom-Szenarien oder Video-Coachings.

Termine

All events
16:00 17:30
Seminar

Moodle und BBB Basics

Martin Preußentanz
K 002 LearningLab
Gebäude K
Hybrid über BBB
13:15 14:00
Informationsveranstaltung

CoWorking PLUS: Sketchnotes oder Flipcharts - Basic Tipps und Tricks für wirklich jeden

Jochen Weißenrieder
K 002 LearningLab
Gebäude K
DidaktikZentrum
16:00 17:30
Workshop

Moodle und BBB Advanced

Martin Preußentanz
K 002 LearningLab
Gebäude K
Hybrid via BBB
16:00 17:00
Workshop

WooClap und Classroom Response Methoden

Martin Preußentanz
K 002 - LearningLab
Gebäude K
DidaktikZentrum

Downloads

download Fortbildungsflyer Wintersemester 2024/25
Hochschuldidaktik Fortbildungsflyer für das Wintersemester 2024/25
Hochschuldidaktik Fortbildungsflyer für das Wintersemester 2024/25
pdf (493 kB)

Weiterführende Inhalte

News
Teilnehmer des BarCamps zum Thema KI in der Lehre

BarCamp KI

KI an der RWU: Lehrende diskutieren Chancen und Herausforderungen

Anfang Juli fand an der RWU ein BarCamp für Lehrende zum Thema "KI an der RWU" statt. Eingeladen von Prorektor Sebastian Mauser, diskutierten die Teilnehmenden in interaktiven Workshops über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Studium, Lehre und Prüfungen.

Lehre Professorin Vorlesung

Jetzt Plätze sichern

GHD-Seminar "Körpersprache in der Kommunikation"

Das Seminar beschäftigt sich mit dem neuesten Forschungsstand zur Körpersprache und vermittelt in der praktischen Arbeit Ansätze, diese Erkenntnisse für die eigene Körpersprache zu nutzen.

Lernnacht Mai 24

Lerngelegenheit/ Prüfungsvorbereitung

2. Lernnacht - Die Prüfung naht

Am 15. März fand erst die letzte Lernnacht statt und erfreute sich großer Beliebtheit, da steht auch schon die nächste an: Am 19. Juni von 17 bis 23 Uhr in der Mensa.

RWU - Lehren und Lernen in virtueller Realität: Studierende tauchen in VR ein und arbeiten mit und an einer virtuellen Elektrolyseanlage zur Gewinnung von Wasserstoff.

VR im Immersive Learning Lab

Virtuelle Elektrolyseanlage zum ersten Mal in Aktion

Studierende tauchen in VR ein und arbeiten mit und an einer virtuellen Elektrolyseanlage. Ein gemeinsames Projekt des Studiengangs Energie- und Umwelttechnik und des DidaktikZentrums.

Zahlen Mathe Support

MINT-Support

Mathe-Samstag und personelle Verstärkung für Mathe-Mittwoch

Am 16.12. finden Lerngruppen beim Mathe-Samstag von 10 Uhr bis 16 Uhr im DidaktikZentrum wieder Unterstützung beim Aufgaben bearbeiten. Und auch die Mathe-Mittwoche gehen – jetzt verstärkt durch Christopher Bonenberger – in gewohnter Regelmäßigkeit weiter!

Frau in der Natur

Demnächst im DidaktikZentrum

Entdecke neue Perspektiven: Achtsamkeitskurs mit dem Fokus auf unsere Wahrnehmung

Am 13.12.2023 und am 24.01.2024 bietet die Hochschuldidaktik einen Achtsamkeitskurs mit dem Fokus auf das Thema "Wahrnehmung" an. Der Kurs wird von der zertifizierten Achtsamkeitstrainerin Timea Farkas geleitet.

Mathesamstag Juni 23

MINT-Support

Mathe Samstag am 18.11.

Am 18.11.2023 fand der zweite Mathe-Samstag im Wintersemester im K-Gebäude statt. Das freiwillige Angebot nahmen dieses Mal 13 Studierende der technischen Fakultäten wahr.

Crashkurs Mathe und MINT

Neues Lernmodul verfügbar

MicroCredential LaTeX

Seit Anfang November wurde das neue Microcredential für das Softwarepaket LaTeX fertiggestellt. Der Kurs richtet sich hauptsächlich an Studierende, aber auch an Professoren und Mitarbeiter, die LaTeX kennenlernen möchten.

Mathesamstag Juni 23

MINT-Support

Erster Mathe-Samstag im Wintersemester

Am Samstag, dem 21.10., fand im Didaktikzentrum (K-Gebäude) der erste Mathe-Samstag im Wintersemester statt.

VR in Stuttgart

Gemeinsames Projekt

Immersive Learning Lab und Studiengang Angewandte Psychologie

Am 18.10.2023 fand die Lehr-/Lernkonferenz „Lehrinnovationen für Hochschulen in der digitalen Welt“ in Stuttgart statt. Dort war das Immersive Learning Lab der RWU gleich mehrfach vertreten.

Didaktikzentrum Logo

Erweitern Sie ab Oktober Ihre Kompetenzen

Vielfältige Angebote der Hochschuldidaktik

Mit Beginn der Vorlesungszeit haben Mitarbeitende, Lehrende und Studierende die Möglichkeit im DidaktikZentrum von verschiedenen Fort- und Weiterbildungen zu profitieren.

Mathesamstag Juni 23

MINT-Support

Mathesamstag wird gerne angenommen

Am Samstag, den 24.06., fand von 10:00 bis 16:00 Uhr der letzte Mathe Samstag im Sommersemester im Didaktik Zentrum (K Gebäude) statt.

Lehre an der RWU

Weiterbildungen der Hochschuldidaktik

Link zum Moodle Kurs mit Informationen zu E-LearningToolsFür neue Lehrkräfte und Mitarbeitende an der RWU bieten wir in jedem Semester zahlreiche Must-have Basic Kurse und Workshops zur Vertiefung an.

Auch bieten wir zum Teil gemeinsam mit der PH ein umfassendes Fortbildungsprogramm im Semster an. Die Fortbildungen finden entweder über BBB oder in unserem DidaktikZentrum im Gebäude K statt. Natürlich können wir Ihnen auch teaminterne Fortbildungen anbieten – Sprechen Sie uns hierfür einfach an.

Einen aktuellen Flyer mit der Auflistung der einzelnen Weiterbildungstermine finden Sie am Ende der Profilseite.

Hochschuldidaktik-RWU-Zertifikat

Wer Fortbildungen im Bereich der Hochschuldidaktik im Umfang von 40 Arbeitseinheiten (AE) besucht, kann ein "Hochschuldidaktik-RWU-Zertifikat" beantragen, das beim Antrag auf Leistungszulagen geltend gemacht werden kann. Um das Zertifikat erwerben zu können, sind Besuche von Fortbildungen aus folgenden Themenblöcken möglich:

Themenblock

 

Hochschuldidaktik-RWU-Zertifikat Themenblock 1 Icon

1: Basic

Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren bzw. Hochschuldidaktischer Basiskurs, Aufbaukurs und Vertiefungsworkshop für Lehrbeauftragte.

Max. 24 AE

 

Hochschuldidaktik-RWU-Zertifikat Themenblock 2 Icon

2: eLearning/Medien

Seminare oder Vorträge zu: Lehr- und Lernkonzepten, Lehrmethoden, Kommunikation, Präsentation und Medien.

Max. 20 AE

 

 

 

Hochschuldidaktik-RWU-Zertifikat Themenblock 3 Icon

3: Kommunikation

Seminare oder Vorträge zu: Beraten von Studierenden, Prüfen und Evaluieren, rechtliche Grundlagen, Verbesserung der Rahmenbedingungen, Curriculum- und Studiengangsentwicklung.

Max. 20 AE

 

 

Hochschuldidaktik-RWU-Zertifikat Themenblock 4 Icon

4: Projektorientierung

Projekte (Durchführung innovativer hochschuldidaktischer Projekte) und individuelle Aktivitäten wie z.B. Teilnahme an Coachings, hochschuldidaktische Tagungsbeiträge, Lehrhospitationen, Fachdidaktischer Austausch etc..

Max. 20 AE

 

 

 

Diese Blöcke und die Anzahl der möglichen AE sind eng am Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik orientiert und werden deswegen von der Geschäftsstelle für Hochschuldidaktik (GHD) zum Erwerb des umfangreicheren Baden-Württemberg-Zertifikats für Hochschuldidaktik der Einrichtung anerkannt. Optional können Schwerpunkte in Bereichen wie E-Learning und Projektorientierte Lehre gesetzt werden, die von der GHD anerkannt und im Baden-Württemberg-Zertifikat erwähnt werden.

 

Verantwortlich für die Konzeptidee:
Prof. Dr. Jörg Wendorff, M.A. Irena Schreyer und M.A. Jochen Weissenrieder (in Absprache mit Prorektorin Prof. Dr. Theresia Simon)

Playbook der Onlinelehre

Entdecken Sie in unserem Wiki METHODEN-BAR eine Vielzahl von Methoden für jede Gelegenheit. Das Playook der Onlinelehre ist Ihre Informationsplattform rund um die Themen Lehre, Lernen und Didaktik. Es ist eingebettet in die hiesige Wissensdatenbank und lädt zum Stöbern und Verweilen ein. Hier finden Sie nicht nur konkrete Methoden und Materialien für Ihre Lehreinheiten, sondern auch theoretische Grundlagen aus dem Bereich der Gedächnis- und Lernpsychologie mit praktischen Anwendungstipps für das alltägliche Lehren und Lernen. Darüber hinaus bietet die Plattform Beschreibungen zur Festlegung von Lehr-/Lernzielen sowie zeitgemäßen didaktischen Modellen an. Gerne können Sie die Methodenbar auch durch Ihre eigenen Erfahrungen, bevorzugten Techniken oder kritische Anmerkungen bereichern.

Zum Playbook der Onlinelehre.

Weiterführende Inhalte

Projekte

Verstetigte STRUKTURPROGRAMME

Das MWK hat im Jahr 2021 zwei sehr erfolgreichen Projekten der Hochschuldidaktik eine langfristige Perspektive ermöglicht. Die Projekte zum erfolgreichen Studienstart - vielen an der RWU unter dem Namen "STRUNS" bekannt - sowie zur Projektorientierten Lehre, welche seitdem dauerhaft mit zwei Stellen gefördert werden. In diesem Rahmen bieten wir den Studierenden unter anderem Angebote, für eine gelungene Integration in das Hochschulleben und betreiben das LearningLab als Möglichkeitsraum für projektorientierte Lehre. Wichtig bleiben für uns dabei strukturverändernde Maßnahmen, die langfristig die Lehre verbessern.

Laufende Projekte

Immersives Psychodiagnostisches Training und Gesprächsführungstrainings aller Art

Diagnostische Kompetenzen sind für angehende psychologische Fachkräfte von enormer Wichtigkeit. Im Rahmen des Projekts "Virtual Reality-basiertes Psychodiagnostik-Training für Studierende" trainieren Studierende des Studiengangs Angewandte Psychologie die praktische Umsetzung ihrer Fähigkeit in der Diagnostik psychischer Störungen. Sie erleben virtuelle Szenarien, die typische Situationen anhand von diagnostischen Leitbildern simulieren. Das Training soll die Kompetenzen in der Beurteilung von psychischen Störungen, der Kommunikation von Diagnosen und der Empathie für Patientinnen und Patienten fördern. Dies erfolgt in einem geschützten Rahmen, in welchem sich die Studierenden ohne Folgen und mit Möglichkeit der Wiederholung ausprobieren können.

Eine Adaption der VR-App "RWU Talk" in andere Fachbereiche mit spezifischen Kommunikationsinhalten ist möglich und derzeit in Arbeit.

Frühere Projekte

Spend

Die Vorteile intensiv digitalisierte Elemente in der Lehre zu nutzen ist das zentrale Ziel von SPEND.
SPEND steht dabei für Strukturelle Veränderungen, Personelle Unterstützung und Einrichtungen, die New Degrees an der RWU ermöglichen und etablieren sollen. Mit den New Degrees setzt die RWU dabei eine Empfehlung der Hochschulrektoren Konferenz aus dem Jahr 2020 um, den Mehrwert von sogenannten MicroCredentials für Hochschulen auszuloten.

 

Was sind MICROCREDENTIALS?

MicroCredentials sind gleichermaßen kurze Kurse wie die Zertifikate, die dadurch erworben werden können. Studierende erwerben dabei ganz spezifische Kompetenzfacetten mit 8 bis 30 Stunden Aufwand und erhalten dafür ein (digitales) Zertifikat. Inhalte können dabei sowohl fachlich als auch überfachlich sein und zur Studienorientierung, Studienbefähigung, Berufsqualifikation oder Vorbereitung auf den Praxisschock dienen.

 

Was zeichnet MicroCredentials aus?

Alle MicroCredentials verwenden einen hohen Anteil an digitale Techniken, von Lehr-Lern-Videos, über automatisierte Aufgaben und digitale Kooperationsplattformen bis hin zu virtuellen oder immersiven Lernszenarien. Sie können dabei vollkommen asynchron stattfinden oder auch komplett synchron und in Präsenz und in allen Spielarten dazwischen.

Da MicroCredentials einen geringeren Umfang haben, als übliche Veranstaltungen oder Module, können sie zum einen flexibler eingesetzt und zum anderen deutlich einfacher entwickelt werden. So werden Potentiale und Erfolge einer digitalen Anreicherung von Lehr-Lern-Inhalten für Lehrende erfassbarer und es können mehr Lehrende für eine Beteiligung gewonnen werden. Wir als RWU experimentieren in den MicroCredentials mit neuen Formaten, Methoden und Inhalten und setzen die Kurse auch in der Regellehre ein und nutzen die gemachten Erfahrungen für andere Kurse.

 

StudiumDigitale Logo

Die MicroCredentials fassen wir als StudiumDigitale zusammen und können so den Studierenden ein erweitertes Studienangebot bieten. Im StudiumDigitale „üben“ sich die Studierenden darin, selbstständig Lerninhalte auszusuchen und sich so das Studium zu individualisieren und Schwerpunkte zu setzen. Mittelfristig wollen wir Teile des StudiumsDigitale auch für externe Zielgruppen öffnen und so für Studienorientierung oder wissenschaftliche Weiterbildung nutzbar machen.

Um das StudiumDigitale zu entwickeln, arbeiten wir auf den eingangs genannten drei Ebenen: Strukturelle Veränderungen schaffen den formalen Rahmen wie die Anerkennung der MicroCredentials als ECTS (Studierende) bzw. Deputatsstunden (Lehrende). Personell stellen wir für jede Fakultät eine Digitalisierungsbegleitung, die potentielle Themen für MicroCredentials identifiziert, Lehrende für das Projekt gewinnt und bei der Digitalisierung der Formate unterstützt. Zentral gibt es Expertinnen und Experten für Mediendidaktik und Immersive Learning, die Konzepte erarbeiten, beraten und das Team und die RWU stetig weiterbilden. Zudem schaffen wir – als dritte Ebene – Einrichtungen, die diesen Prozess unterstützen. Dies reicht von virtuellen Räumen und Szenarien für die Lehre, über digitale Plattformen zur Information und Austausch bis hin zum physischen Räumen für digitalisiertes Lehren und dem Immersive LearningLab, das als Tor zur virtuellen Welt dient.

 

Das Projekt hat (vorerst) eine Laufzeit von 3 Jahren (August 2021 bis Juli 2024) und wird von der Stiftung für Innovationen in der Hochschullehre finanziert. Die Projektleitung liegt bei Frau Prorektorin Prof. Dr. Heidi Reichle und Jochen Weißenrieder.

Kontakt: spend@rwu.de

Logo Stiftung Innovation in der Hochschullehre

 

Virtuelle Elektrolyse-anlage

Das Immersive LearningLab der RWU macht Elektrolyse-Anlagen für Studierende erlebbar, indem diese in virtuellen Umgebungen nachgebaut werden. Zusammen mit dem Leiter des Studiengangs Energie- und Umwelttechnik, Prof. Dr. Christoph Ziegler wird an einer insbesondere für kleine Studiengänge interessanten Vorlage gearbeitet.

Der Ablauf und die Steuerung von verfahrens- und energietechnischen Prozessen werden in Zukunft durch Ausbildungsteile an einem VR-Arbeitsplatz mit entsprechender Software gelehrt, da entsprechende Technika mit Großversuchen an den meisten HAWen fehlen. In VR-Umgebungen können verschiedene Varianten der Elektrolyse-Verfahren flexibel erlebbar gemacht werden. Anpassungen an neue Verfahrenskonzepte sind in der VR mit geringem personellen und finanziellen Aufwand machbar. Ab dem Wintersemester 2023 werden sich die Studierenden an der Anlage virtuell ausprobieren dürfen, ohne Angst einen Schaden zu verursachen und teure und knappe Ressourcen zu verbrauchen.

Das Digital Fellowship wird vom Stifterverbrand mit 50.000 € gefördert.

RWUalive Logo

RWUalive wurde durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert und wurde durch das “Programm zur Abmilderung pandemiebedingter Lernrückstände“ definiert. Hierfür standen 325.000 € bis Mitte 2023 zur Verfügung.  Einige Bestandteile von RWUalive wie z.B. das Lerncafé, die MINT Beratung und die Schreibberatung werden auch in Zukunft weitergeführt.

 

Talentscanner Logo

Der Talentscanner der RWU bietet allen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit einer flexiblen und praxisbezogenen Orientierung zur Studienfachneigung und -eignung. Das von uns konzipierte Online-Probestudium liefert den orientierungssuchenden Schulabsolventinnen und -absolventen die Möglichkeit eine allgemeine Neigung für ein Studienfach unabhängig von der Hochschule herauszufinden.

Projektorientiert lernen die Schülerinnen und Schüler in unserem Online-Probestudium die Elemente der einzelnen Studiengänge kennen. Einfache Grundlagen stellen die Verknüpfung von schulischem Wissen zu Fachkompetenzen der akademischen Bildung her. Vorhandene Lücken können verdeutlicht und abgemildert werden. Inhalte, die im Studium zu erwarten sind, werden kennengelernt. Gleichzeitig erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit persönliche Fragen, die das studentische Leben und deren Herausforderungen betreffen, zu stellen.

 

T.E.A.-House:

Wir unterstützen Lehrende dabei fakultätsübergreifende Projektarbeiten in der Lehre zu verankern.
Als zentrale Drehscheibe für Projektorientierte Lehre beleben wir den Austausch zwischen den Lehrenden. Aufarbeitung, Ausarbeitung und Information über Erfahrungen und Methoden der Projektorientierten Lehre. Im Rahmen des Projektes haben wir das DidaktikZentrum im Gebäude K eröffnet. Das DidaktikZentrum soll Treffpunkt für Fragen rund ums Lehren und Lernen sein.

Im Zentrum gibt es das LearningLab (ein vielseitig nutzbarer Unterrichtsraum), das Filmstudio, das immersive LearningLab sowie Coworking-Bereiche für Studierende. So bietet das DidaktikZentrum Raum für innovative Lehre, Projektarbeit und agile und kreative Arbeitsweisen.

 

Talentwecker:

Projektorientierte Lehre in der Studieneingangsphase.

  • Internationale Tandems im Bereich Elektrotechnik: Internationale Studierende des viertens Semesters arbeiten in einem Projekt gemeinsam mit deutschen Studierenden des dritten Semesters zusammen.
  • Semester 1B im Maschinenbau: Projektarbeit mit externen Kooperationspartner zur Steigerung der fachlichen Identifikation.
  • Semesterübergreifende Modulverknüpfung an der Fakultät T durch Projekte und Portfolio-Arbeit.
  • Studierendendaten nutzbar machen und Erfassung projektorientierter Lehre.

 

 

Die Projekte RWUalive, Talentscanner, T.E.A.-House und Talentwecker wurden durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.

 

Logo Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Kontakt & Personen

Allgemeine Kontaktinformationen

Telefon
E-Mail hochschuldidaktik@rwu.de
Raum H039/1
Besuchsadresse
Gebäude H (Hauptgebäude)
Doggenriedstraße 70
88250 Weingarten
Postadresse RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten
University of Applied Sciences
Hochschuldidaktik
Postfach 30 22
D 88216 Weingarten

Prorektorin für Didaktik, Digitalisierung und Hochschulkommunikation

Prof. Dr. rer. pol. Heidi Reichle

Strategie & Controlling, Bilanzrecht & Reporting, Unternehmens- und IT-Recht, Finanzmanagement, Innovative Geschäftsmodelle, Marketing und International Economics.
Prorektorin für Didaktik, Digitalisierung und Hochschulkommunikation.
Heidi Reichle

Senatsbeauftragter für Hochschuldidaktik

Prof. Dr. Jörg Wendorff

Erziehungswissenschaft, Berufspädagogik.
Senatsbeauftragter für Hochschuldidaktik, Leitung DRK-First Responder der RWU und PH, Südamerika-Beauftragter.
Jörg Wendorff

Akademische Mitarbeiter Hochschuldidaktik

Martin Preußentanz M.A.

E-Learning-Beauftragter, Resident des DidaktikZentrums sowie Referent für Hochschuldidaktik & Projektkoordination.
Weiterbildung und Support.
Martin Preußentanz

Jochen T. Weißenrieder M.A.

Referent für Hochschuldidaktik
Koordination von Projekten und des DidaktikZentrums
Jochen T. Weißenrieder

Franziska Preiß M.A.

Referentin des Rektors
Referentin für Lehr- & Lernforschung
Franziska Preiß

Dipl.Sozpäd.(FH) Markus Rossa Soc.Sci.(Univ)

Akademischer Mitarbeiter im Projekt Spend, Head of Immersive LearningLab.
Prorektorat für Studium, Didaktik & Qualitätsmanagement.
Markus Rossa