Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich
Online-Bewerbungstraining an der Fakultät T

Recruiting Specialist Selina Herrmann (Vetter Pharma) gibt Studierenden Tipps & Tricks

Das Bild zeigt eine Studentin, die am Online-Bewerbertraining teilnimmt.
Bildquelle:
Selina Wackler

Am 18. November 2025 fand an der RWU ein Online-Bewerbungstraining für Studierende der Fakultät Technologie und Management statt. Die Veranstaltung richtete sich sowohl an Bachelor- als auch Masterstudierende und wurde von Selina Herrmann, Recruiting Specialist bei Vetter Pharma, durchgeführt. Sie ist selbst erfolgreiche Absolventin des Masterstudiengangs BWL & Unternehmerisches Handeln*

Im Mittelpunkt des Trainings standen praxisnahe Einblicke in den Bewerbungsprozess und wertvolle Tipps für die Erstellung von Bewerbungsschreiben und Lebenslauf. Selina Herrmann zeigte den Teilnehmenden, worauf es bei einer überzeugenden Bewerbung ankommt und wie sie sich optimal auf Vorstellungsgespräche – insbesondere Online-Gespräche – vorbereiten können. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Selbstvorstellung und Selbstreflexion: „Überlegt euch vor dem Gespräch, was ihr über euch erzählen möchtet und wie ihr euch präsentieren wollt – das kann man wirklich gut vorbereiten “, betonte Herrmann.

Die Expertin erklärte, welche Fragen in Vorstellungsgesprächen häufig gestellt werden und warum es wichtig ist, auch selbst Fragen zu stellen. „Eigene Fragen signalisieren echtes Interesse am Unternehmen und an der Position“, so Herrmann. Die Veranstaltung bot den Studierenden zudem die Möglichkeit, individuelle Anliegen zu besprechen. Ob es nun um spezielle Fragen zum Bewerbungsprozess bei Vetter ging oder eher um allgemeine Fragen - Selina Herrmann nahm sich viel Zeit, um ausführlich auf die zahlreichen Fragen einzugehen.

Das Bewerbungscoaching stieß auf großes Interesse: Die Studierenden beteiligten sich rege und brachten mitunter auch eigene Erfahrungen bei Bewerbungen mit ein. Die Fakultät Technologie und Management initiierte das Training mit dem Ziel, ihren Studierenden einen erfolgreichen Übergang ins Berufsleben zu ermöglichen. „Wir unterstützen unsere Studierenden nicht nur durch Vorlesungen, sondern begleiten sie aktiv bis zum Abschluss. Wir möchten, dass sie einen guten Übergang ins Berufsleben haben. Solche Angebote sind ein wichtiger Bestandteil unserer Betreuung“, betonen die Organisatorinnen Selina Wackler, Yvonne Sommer und Franziska Müller.

*Der Studiengang heißt heute Advanced Business Management & Innovation 

Text:
Franziska Müller