Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich
Workshops für Schüler*innen

Erfolgreiche Projektwoche: Kooperation zwischen der Gewerblichen Schule Ravensburg und der RWU

Die Schüler*innen fiebern den Abschlusspräsentationen ihrer Klassenkamerad*innen entgegen, die das Finale der Projektwoche an der RWU bilden.
Quelle:
Elke Hartmann (RWU)

In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien fand erneut die gemeinsame Projektwoche der gewerblichen Schule Ravensburg und der Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) statt. Im Rahmen dieser langjährigen Kooperation konnten die Schüler*innen der Klassen 9 und 10 in spannenden Workshops praktische Erfahrungen sammeln und Einblicke in die Hochschulwelt gewinnen.

Den Auftakt der Projektwoche bildete eine Begrüßung durch den Dekan der Fakultät Technologie und Management, Prof. Dr. Hagen. Er vermittelte den Jugendlichen, was es bedeutet, an einer Hochschule zu studieren, und stellte die vielfältigen Studienmöglichkeiten an der RWU vor. Im Anschluss gab Prof. Dr. Eberhardt, Studiendekan für Wirtschaftsingenieurwesen, einen tieferen Einblick in diesen Studiengang, der inhaltlich eng mit den Themen der Workshops verknüpft war. Den Abschluss der Vortragsreihe bildete Prof. Dr. Walter, der die Schüler*innen mit einem spannenden Vortrag in die Welt der Mensch-Maschine-Kommunikation entführte. 

Am zweiten Tag starteten die Workshops, in denen die Jugendlichen in kleinen Gruppen sechs verschiedene Themenbereiche erkundeten: 

  • Programmieren eines Lego®-Roboters für einen Sumoringer-Wettkampf,
  • Bau einer Brücke aus Papier und Klebstoff,
  • Konstruktion und 3D-Druck eines Eisenbahnwaggons,
  • Lösen kniffliger Messtechnik-Experimente im Escape-Room-Format,
  • Training einer KI zur Erkennung von Verbindungselementen,
  • Einblicke in die Grundprinzipien und Effizienz von Solaranlagen.

Die Workshops wurden von Professor*innen und Mitarbeitenden der Fakultät Technologie und Management organisiert und geleitet. Dabei stand das praktische Experimentieren im Mittelpunkt – ein Konzept, das sowohl bei den Schüler*innen als auch bei den Lehrenden großen Anklang fand. 

Den Höhepunkt der Woche bildeten die Präsentationen der Projektergebnisse. Die Schüler*innen stellten ihren Klassenkamerad*innen vor, was sie in den Workshops gelernt und entwickelt hatten. Besonders spannend war der live ausgetragene Sumoringer-Wettkampf der programmierten Lego-Roboter. „Die kleinen Gruppen, die lockere Atmosphäre und die Möglichkeit, jederzeit Fragen zu stellen, haben mir sehr gefallen“, fasste ein Schüler begeistert die Woche zusammen. 

Alle Beteiligten schauen zufrieden auf eine erfolgreiche und inspirierende Woche zurück, die nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch viel Spaß bereitete. Die nächste gemeinsame Projektwoche ist bereits fest eingeplant und wird sicherlich wieder ein Highlight für alle Teilnehmenden.

Text:
Selina Wackler