Mit Grundlagenfächern wie Allgemeine Psychologie, Gesprächsführung sowie dem Kennenlernen von diagnostischen Verfahren und Instrumenten unterscheidet sich der psychologische Studiengang an der Hochschule Ravensburg-Weingarten in Bezug auf den Studienaufbau nicht von einem Psychologiestudium an einer Universität. Das ist wesentlich, um sich eine psychologische Denk- und Sichtweise anzueignen, um einschlägige wissenschaftliche Studien zu verstehen, aber v.a., um die Anschlussfähigkeit auch für den Master in Psychologie an einer Universität zu gewährleisten. Der Anwendungsbezug, den eine Hochschule für Angewandte Wissenschaft herstellen möchte, wird insbesondere durch die Lehr- und Lernformate, z.B. praktische Übungen, Teamleistungen und Portfolioprüfungen, umgesetzt.
Grundlagenfächer
Allgemeine Psychologie I
Kognitive Funktionen der Handlungssteuerung (Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Denken, Sprache und Motorik)
Allgemeine Psychologie II
Lernen, Emotion, Motivation
Biologische Psychologie
Physiologische und neurobiologische Grundlagen von Erleben und Verhalten
Entwicklungspsychologie
Nachhaltige Veränderungen im Erleben und Verhalten des Menschen über die gesamte Lebensspanne
Sozialpsychologie
Erleben und Verhalten von Menschen in sozialen Kontexten sowie das Erleben und Verhalten von Gruppen
Differentielle Psychologie
Individuelles Erleben und Verhalten in Abgrenzung zur Uniformität menschlichen Erlebens und Verhaltens (siehe Allgemeine Psychologie)
Methoden
Qualitative und quantitative Methoden, Testtheorie/Diagnostik
Anwendungsfächer
Wirtschafts- und Organisationspsychologie (in interkulturellen Zusammenhängen)
Erleben und Verhalten von Menschen in Organisationen und im ökonomischen Bereich
Pädagogische Psychologie (in interkulturellen Zusammenhängen)
Erleben und Verhalten in Unterrichts- und Erziehungssituationen sowie Sozialisationsprozesse
Klinische Psychologie (Behandlung psychischer Störungen)
Gestörtes Erleben und Verhalten
Gesundheitspsychologie (Prävention psychischer Störungen)
Gesundheits- bzw. Krankheitsverhalten
Studienschwerpunkt Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
Im Studienschwerpunkt Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie werden umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf psychische Störungen, deren komplexe Ursachenzusammenhänge und Therapiemöglichkeiten vermittelt. So stehen etwa zentrale psychotherapeutische Verfahren oder spezielle Methoden der Therapieevaluation auf dem Studienplan.
Studienschwerpunkt Interkulturelle Psychologie
Im Schwerpunkt Interkulturelle Psychologie in Politik und Wirtschaft wird auf die Herausforderungen einer multikulturellen Gesellschaft fokussiert. Die Studierenden lernen mit Herausforderungen durch kulturell bedingte Unterschiede im Erleben und Verhalten umzugehen. Dieses Wissen und diese Kompetenzen können Sie in verschiedenen Anwendungsfächern, wie z.B. der Pädagogischen Psychologie oder Wirtschaftspsychologie selbst umsetzen und weitergeben.
Qualifikationsziele (am Beispiel des Anwendungsfaches Klinische Psychologie)
Die Studierenden können …
Wissen und Verstehen (Fachkompetenz)
… psychiatrische Störungsbilder (Symptomatik, Diagnostik/Klassifikation,Entstehung/Ätiologie, Therapie) charakterisieren.
… einschlägige wissenschaftliche Studien zusammenfassen, diskutieren und erklären.
Können (Instrumentale, systemische, kommunikative Kompetenz)
… psychopathologische Symptome nach ICD-10 (internationale Klassifizierungsrichtlinie der WHO) definieren und klinische Krankheitsfälle (Kasuistiken) bearbeiten.
… gruppenpsychotherapeutische Verfahren im stationären Bereich selbstständig durchführen.
… den aktuellen Forschungsstand gegenüberstellen und kritisieren, anhand vorgegebener wissenschaftlicher Kriterien argumentieren sowie Befunde/Theorien beurteilen.
Einstellungen/Verhalten
Die Studierenden fühlen sich den grundsätzlichen Werten – insbesondere Selbstbestimmung und Respekt – im Umgang mit Patientinnen und Patienten verpflichtet.