Auf einen Blick
Auf einen Blick
Studienplätze
Termine
Alle TermineEntdeckung einer verborgenen Kammer in der Großen Pyramide von Gizeh

Energie- und Umwelttechnik
Für unsere Zukunft werden Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz immer wichtiger. Dies ist eine große Herausforderung für zukünftige Spezialistinnen und Spezialisten! Ingenieurinnen und Ingenieure der Energie- und Umwelttechnik nehmen diese Herausforderung an:
Sie leisten einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen und sicheren Energieversorgung. Sie entwickeln effiziente Turbinen und Kraftwerksanlagen und bringen Wasserkraft, Windenergie und Fotovoltaik voran. Sie entwickeln neue Energiespeicher wie Batterie- und Brennstoffzellensysteme für die Hausenergie, die Elektromobilität oder die Raumfahrt. Sie gestalten umweltschonende Prozesse für Produktion sowie Ver- und Entsorgung. Sie spüren mit umweltanalytischen Methoden Schadstoffe in Wasser, Luft und Boden auf und schützen dadurch unsere Umwelt.

Nachhaltige Technik entwickeln
In persönlicher Lernatmosphäre werden Ihnen zunächst die Grundlagenfächer vermittelt. Im Hauptstudium werden die speziellen Themen der Energie- und Umwelttechnik vertieft. Einen engen Praxisbezug erhalten Sie durch Ihr Praxissemester in einem Unternehmen und durch Ihre Bachelorarbeit. Weitere aktuelle Projekte werden Ihnen von unseren Professoren in bestens ausgestatteten Laboren angeboten.
Was Ihnen besonders liegt, vertiefen Sie durch Wahlfächer und durch Ihre Themen für Praxissemester, Projekt- und Bachelorarbeit. Sie können einen Teil ihres Studiums im Ausland, zum Beispiel in Nordamerika oder Asien verbringen. Ein Auslandsaufenthalt wird von uns gut in Ihr Studium eingebunden und kommt bei Arbeitgebern sehr gut an.

Beruf & Perspektiven
Hervorragend ausgebildet bieten sich Ihnen glänzende Zukunftsperspektiven: Ingenieurinnen und Ingenieure der Energie- und Umwelttechnik arbeiten in der Industrie, bei Versorgungsunternehmen, Ingenieurbüros oder Behörden. Sie arbeiten an der Entwicklung und dem Betrieb von Wasserturbinen, Windrädern, Solarzellen oder Batteriesystemen. Sie analysieren Luft und Boden auf Schadstoffe und kümmern sich um sauberes Trinkwasser. Sie trimmen Produktionsprozesse in der Chemie- oder Metallindustrie auf Energieeffizienz. Auch der Weg zum Energieberater steht Ihnen offen. Wenn Sie anschließend Ihren Master machen wollen, sind Sie in unserem Studiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik herzlich willkommen.
Downloads
download
Flyer Energie- und Umwelttechnik B. Eng.
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
|
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
pdf
(2 MB)
|
download
Talentscanner Studiengang Energie- und Umwelttechnik
Informationen zu 14-tägigen Online-Probestudium
|
Informationen zu 14-tägigen Online-Probestudium
pdf
(1 MB)
|
download
Modulhandbuch Energie- und Umwelttechnik B.Eng. für das SoSe23
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
|
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
pdf
(232 kB)
|
download
Aktuelle SPO Energie- und Umwelttechnik B.Eng.
§32 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge - Fassung vom 6. Mai 2021
|
§32 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge - Fassung vom 6. Mai 2021
pdf
(115 kB)
|
download
Aktuelle SPO für die Bachelorstudiengänge der RWU - Fassung vom 19. Januar 2023
Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum SoSe 2023 in Kraft.
|
Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum SoSe 2023 in Kraft.
pdf
(1 MB)
|
download
Aktuelle Zulassungs- und Auswahlsatzung der RWU für Bachelorstudiengänge
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Bachelorstudiengänge vom 28. Oktober 2021
|
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Bachelorstudiengänge vom 28. Oktober 2021
pdf
(3 MB)
|
Weiterführendes Masterstudium


Studieninhalte
Studieninhalte

Struktur
Der Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik ist auf sieben Semester angelegt.
Grundstudium
Im Grundstudium erarbeiten Sie sich Ihre Kompetenzen in den technischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen wie z.B. Mathematik, Technische Mechanik, Informatik, Werkstoffkunde und Chemie für Ihre spätere Spezialisierung im Hauptstudium.
Praxissemester
Das 4. Semester ist ein praktisches Studiensemester in einem Industrieunternehmen, bei dem Sie selbständig in einem realen Industrieprojekt mitarbeiten.
Hauptstudium
Im Hauptstudium ab dem 5. Semester stehen die Energietechnik und die Umwelttechnik besonders im Zentrum. Was Ihnen besonders liegt, vertiefen Sie durch Wahlfächer, Praxissemester, Projekt- und Bachelorarbeit. So erhalten Sie eine individuelle Spezialisierung, die zu Ihnen passt.
Bachelorarbeit
Den Abschluss Ihres Studiums bildet Ihre Bachelorarbeit, die Sie in einem unserer Labore oder in Kooperation mit einer Firma machen können.
Ausland
Sie können auch ein Studiensemester im Ausland verbringen - eine für Ihre persönliche Entwicklung sehr spannende Möglichkeit. Sie können das Praktische Studiensemester, die Bachelorarbeit oder ganze Studiensemester im Ausland durchführen. Bei Arbeitgebern kommt diese Auslandserfahrung sehr gut an.
Bewerbungsinfos
Bewerbungsinfos
BEWERBUNG ZUM WINTERSEMESTER
Energie- und Umwelttechnik bietet NC-freie Studienplätze im Wintersemester.
Der Bewerbungschluss ist der 15. Juli
Der Termin ist eine Ausschlussfrist, das bedeutet, dass Ihre Bewerbungsunterlagen bis zu diesem Tag eingetroffen sein müssen, um bei der Studienplatzvergabe berücksichtigt zu werden.
Vorlesungsbeginn
- Anfang Oktober für das Wintersemester
- Mitte März für das Sommersemester
den genauen Termin finden Sie im Menüpunkt Termine.
ZUR ONLINE BEWERBUNG
WER ERHÄLT EINEN STUDIENPLATZ?
Alle Bewerberinnen und Bewerber, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, erhalten ein Zulassungsangebot.
Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.
Weitere Infos zur Bewerbung und zur Studienplatzvergabe finden Sie im Zulassungsamt.
SEMESTERBEITRAG
Jedes Semester wird bei allen Studierenden bei der Einschreibung bzw. Rückmeldung ein Semesterbeitrag fällig. Dieser wird in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben.
Zusammensetzung und Höhe des Beitrags
GEBÜHREN FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE UND FÜR EIN ZWEITSTUDIUM
In Baden-Württemberg gibt es seit dem Wintersemester 2017/2018 eine Studiengebühr für Internationale Studierende (Nicht-EU Bürger) sowie eine Zweit-Studiengebühr. Somit ist in manchen Fällen neben dem Semesterbeitrag auch eine Studiengebühr zu begleichen.
Vor der Einschreibung erhalten Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Ländern oder Bewerberinnen und Bewerber für ein Zweitstudium ein Formular zur Beurteilung, ob eine Studiengebührenpflicht tatsächlich besteht.
Die Höhe der Beträge und detaillierte Informationen finden Sie unter Finanzen
Labore
Labore


Chemie und Umweltanalytik

Elektrische Antriebe und Steuerungen
- Gebäude H (Hauptgebäude)
- Raum H 062

Elektrochemische Energie- und Verfahrenstechnik
- Gebäude N (Naturwissenschaftliches Zentrum)
- Raum N 149



News
News

Pressemitteilung
Richtig entschieden
Hätte eine verlängerte Schließung der Hochschulgebäude der Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) mehr Gas gespart? Eine Analyse an der RWU ergibt: kaum.

Digitale Transformation
Elektrolyseanlagen in VR erforschen
Stifterverband und MWK fördern innovatives RWU-Projekt mit 50.000 €, das Studierenden ermöglicht, Elektrolyseanlagen in Virtueller Realität (VR) zu erforschen.

Fakultät Maschinenbau
Preise für besondere Abschlüsse
Zum Ende des Semesters wurden in der Fakultät Maschinebau zahlreiche Preise vergeben, coronabedingt zum Teil auch nachträglich für zurückliegende Semester.

Institut für Künstliche Intelligenz
Künstlicher Bauarbeiter
Wie das Institut für Künstliche Intelligenz dabei hilft, Schadstoffsanierungen in der Baubranche zu erleichtern.
Kontakt & Personen
Kontakt & Personen
Studiendekan & Studienberatung
Prof. Dr. Christoph Ziegler

Sekretariat
Sabine Fleischer
Brigitte Fischinger
Praxisamt
Prof. Dr. oec. Paul H. Bäuerle

Auslandsbeauftragter
Prof. Dr.-Ing. Ralf Stetter

Professoreninnen & Professoren
Prof. Dr.-Ing. Theresa Breckle, MBA
Prof. Dr. agr. Saskia Brugger
Prof. Dr.-Ing. Zerrin Harth

Prof. Dr.–Ing. Robert Bjekovic

Prof. Dr.-Ing. Edmund Böhm

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Engelhardt


Prof. Dr. André Kaufmann

Prof. Dr.-Ing. Michael Niedermeier
Prof. Dr.-Ing. Tim Nosper

Prof. Dr. rer. nat. Jan Schlemmer
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schreier-Alt

Prof. Dr.-Ing. Ralf Stetter

Prof. Dr. Markus Straub

Prof. Dr.-Ing. Markus Till

Prof. Dr.-Ing. Gerd Thieleke

Prof. Dr. Michael Winkler

Prof. Dr. Christoph Ziegler

Akademische Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
Katrin Merk M.Eng.

Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Bauer
Dipl.-Ing. (FH) Peter Eckart
Lars Franke M.Eng.
Dipl.-Ing. (FH) Jörg Hübler
