Erste Schritte
Schritt für Schritt zum passenden Studium
Was soll ich studieren? Passt Soziale Arbeit zu mir oder doch eher etwas Technisches? Hochschule oder Uni? Großstadt oder lieber eine Hochschule im Grünen? Bei der Suche nach dem passenden Studium tauchen viele Fragen auf. Die Wahl des passenden Studiengangs ist ein großer Schritt für deine berufliche Zukunft und passiert nicht von jetzt auf gleich.
Aber keine Sorge: Wir begleiten dich Schritt für Schritt auf dem Weg zu deinem passenden Studium und bieten dir wertvolle Tipps, Tools und einer persönlichen Beratung.
1. Berufs- und Studienwahl: Was interessiert dich wirklich?
Mach dir am besten schon einige Monate vor deinem Schulabschluss Gedanken über deine beruflichen Perspektiven. So vermeidest du Stress und hast ohne den Prüfungsdruck den Kopf frei, um dich ganz auf deine berufliche Zukunft zu konzentrieren. Aber wie findet man ihn nun, den passenden Studiengang?
Gibt es Fächer in der Schule, die dir besonders Spaß machen oder gemacht haben? Oder interessierst du dich für ein bestimmtes Thema wie Wirtschaft, Technik oder Soziales? Oder hast du schon einen konkreten Beruf im Blick und bist auf der Suche nach dem dazu passenden Studiengang?
Wenn du noch unsicher bist, unterstützt dich unsere Zentrale Studienberatung gerne mit hilfreichen Tipps zur Entscheidungsfindung oder einem persönlichen Beratungsgespräch.
2. Hochschultyp & Studienort: Was passt zu dir?
Nach Auswahl einer Fachrichtung, solltest du dir überlegen, welcher Hochschultyp am besten zu dir passt und in welcher Stadt du gerne studieren möchtest. Möchtest du praxisnah mit persönlicher Beratung an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften wie der RWU studieren oder fühlst du dich an einer Universität in einer Großstadt wohler? Informiere dich über die Unterschiede in Lehrmethoden, Studieninhalten, Praxisanteil und Campusleben, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Wähle den Weg, der am besten zu deinen Zielen, Lernpräferenzen und persönlichen Vorstellungen passt.
3. Nutze unsere Orientierungsangebote zur Studienwahl
Die RWU unterstützt dich bei der Studienwahl mit vielfältigen Angeboten.
So erhältst du auf dieser Seite:
- einen Überblick über die verschiedenen Studienbereiche der RWU
- hilfreiche Entscheidungshilfen
- Beratungsangebote und Links zu verschiedenen Orientierungstests
Du möchtest die RWU live erleben. Dann schau unter „Hochschule erleben“ vorbei. Hier findest du Angebote für Studieninteressierte und Schulen:
- Schnuppervorlesungen
- praxisnahe Workshops
- Messetermine
- und vieles mehr…
So bekommst du einen echten Einblick in deinen Wunschstudiengang und die Möglichkeiten an der RWU.
4. Zulassungsvoraussetzungen und Fristen im Blick behalten
Informiere dich über die Zulassungsvoraussetzungen deines Wunschstudiengangs. Dazu zählen beispielsweise erforderliche Qualifikationen, Sprachkenntnisse oder Vorpraktika. Alle relevanten Informationen findest du auf der jeweiligen Studiengangsseite in der aktuellen Zulassungs- und Auswahlsatzung.
Ebenso wichtig ist es, die Bewerbungsfristen und -termine im Blick zu behalten. Auch dazu findest du eine Übersicht auf der jeweiligen Studiengangsseite und in unserem Online-Kalender. Nur wenn du alle Fristen einhältst, kann deine Bewerbung reibungslos bearbeitet werden.
5. Jetzt bewerben!
Wenn du dich entschieden hast, kannst du dich für deinen ausgewählten Studiengang bewerben. Informationen zur Bewerbung findest du unter dem Menüpunkt „Bewerbung und Immatrikulation“. Bei Fragen rund um die Bewerbung, Immatrikulation und weiteren organisatorischen Belangen hilft dir unser Studierenden-Service gerne weiter.

Welche Studiengänge gibt es bei der RWU?
Informatik & Design
Seit der Einführung des ersten Computers hat sich unsere Welt grundlegend verändert. Ob Medizin, Mobilität oder Medien, kein Bereich bleibt von der digitalen Revolution unangetastet. Die Digitalisierung eröffnet neue Chancen in fast allen Lebensbereichen. Dabei spielt Design auch eine große Rolle. Ob zum Beispiel in der Kreativbranche oder der Industrie: Eine durchdachte Gestaltung ist der Schlüssel, um digitale Innovationen verständlich, nutzbar und ansprechend zu machen.
In unseren Studiengängen aus dem Bereich Informatik & Design lernst du genau das. Wir vermitteln dir die gestalterischen, technischen und konzeptionellen Fähigkeiten, um die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten – kreativ, praxisnah und interdisziplinär.

Soziales & Gesundheit
Ob in der individuellen Unterstützung von Menschen mit Assistenzbedarf oder der betriebswirtschaftlichen Schnittstelle zwischen Ökonomie und Gesundheit: Fachkräfte im sozialen und gesundheitlichen Bereich sind gefragter denn je. Solange es Menschen gibt, werden Fachkräfte im Gesundheitssektor benötigt.
In unseren Studiengängen aus dem Bereich Soziales & Gesundheit bereiten wir dich genau darauf vor. Du erwirbst fachliche, methodische und persönliche Kompetenzen, um Menschen zu unterstützen, Systeme zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen: praxisnah, gesellschaftlich relevant und zukunftsorientiert.
Zu den Studiengängen aus dem Bereich Soziales und Gesundheit

Technik & Mobilität
Unsere Welt steckt voller Technik und sie entwickelt sich ständig weiter. Ob im Energiesektor, in der IT oder im Maschinenbau: Fortschritt treibt unsere Gesellschaft an. Technische Berufe gehören mitunter zu den gefragtesten Bereichen der Wirtschaft. Auch im Bereich Energie und Mobilität stehen große Veränderungen an. Die Weiterentwicklung des Energiesektors ist ein zentraler Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Gleichzeitig verändern alternative Antriebskonzepte, Digitalisierung und Automatisierung die Art, wie wir uns fortbewegen und wie wir künftig produzieren.
In unseren Studiengängen aus dem Bereich Technik & Mobilität lernst du, diese Zukunft mitzugestalten. Wir vermitteln dir praxisnahes Ingenieurwissen, digitale Kompetenzen und systemisches Denken, damit du innovative Lösungen entwickeln kannst, die unsere Welt bewegen.

Wirtschaft
Die Globalisierung und Digitalisierung prägen die Entwicklung der Weltwirtschaft zunehmend. Was treibt Märkte an? Wie können Unternehmen erfolgreich wirtschaften und dabei Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft übernehmen? Eins ist sicher: Berufe in der Wirtschaft haben Hochkonjunktur und sind gefragt wie nie. Ob im Mittelstand, im internationalen Konzern oder im sozialen Sektor wirtschaftliche Kompetenzen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten.
In unseren Studiengängen im Bereich Wirtschaft bereiten wir dich darauf vor. Du lernst, ökonomische Zusammenhänge zu verstehen, unternehmerisch zu denken und nachhaltige Strategien zu entwickeln: praxisnah, analytisch und zukunftsorientiert.

Englischsprachige Studiengänge
Im Bereich Technik, Mobilität und Informatik bieten wir auch englischsprachige Studiengänge an: von den Vorlesungen bis zu den Projektarbeiten. Das macht sie besonders interessant für Studieninteressierte aus dem Ausland und für alle, die sich optimal auf eine internationale Karriere vorbereiten möchten.

Masterstudiengänge
Du hast bereits ein Bachelor Studium erfolgreich absolviert und möchtest dein Wissen vertiefen und dich fachlich weiterentwickeln? Unsere Masterstudiengänge bieten dir die Möglichkeit, dich in Bereichen wie Technik, Mobilität, Wirtschaft und Soziales gezielt zu spezialisieren. Einige unserer Studiengänge, insbesondere im technischen Bereich, sind sogar vollständig englischsprachig und international ausgerichtet. So bereiten sie dich optimal auf anspruchsvolle Aufgaben in der Wirtschaft, in der Forschung oder in internationalen Unternehmen vor.
FAQ Studienorientierung
Glossar Studienorientierung
Weiterführende Inhalte
Orientierungstests und weitere Beratungsangebote
Gut beraten: So findest du ein passendes Studium
Die Entscheidung für ein Studium oder einen Beruf ist nicht immer einfach. Es gibt jedoch zahlreiche Orientierungstests und Beratungsangebote , die dir dabei helfen. Auf dieser Seite haben wir eine kleine Übersicht für dich zusammengestellt.
Orientierungstests im Überblick – Lass dich inspirieren!
Im Internet findest du zahlreiche Orientierungstests, die dir dabei helfen, deine Interessen, Fähigkeiten und persönliche Stärken besser einschätzen zu können. Durch gezielte Fragen reflektierst du deine Stärken, Vorlieben und Fähigkeiten und findest gleichzeitig heraus, welche Fachrichtungen zu dir passen und welche nicht. In der Regel erhältst du am Ende des jeweiligen Tests konkrete Vorschläge für geeignete Fachrichtungen oder Studiengänge, deren Anforderungen und Inhalte zu dir passen. Diese Testergebnisse sollen dir dabei helfen, die für dich richtige Berufs- oder Studienwahl zu treffen und können dir als Grundlage für die Entscheidungsfindung dienen. Gerne kannst du die Ergebnisse im Anschluss mit unserer Zentralen Studienberatung besprechen, um zum Beispiel weitere Informationen zu den einzelnen Ergebnissen oder Anregungen zu erhalten. Auch deine Lehrkraft für Berufsorientierung oder deine Ansprechperson bei der Agentur für Arbeit steht dir gerne beratend zur Seite. Falls dir die Entscheidung trotzdem schwerfällt, empfehlen wir dir die Teilnahme an einem zweitägigen BEST-Orientierungsseminar. Hier setzt du dich zwei Tage lang mit deinen Interessen, Zielen und Werten auseinander. Nach Abschluss des Seminars kannst du eine fundierte Studien- und Berufswahl treffen.
Auswahl einiger Orientierungstests
Online-Self-Assessments zur Studienorientierung
In den vergangenen Jahren haben deutschsprachige Hochschulen zahlreiche Online-Studienberatungstests, sogenannte Online-Self-Assessments (OSAs), entwickelt. Inzwischen gibt es so viele Tests, dass der Überblick leicht verloren geht. Daher wurde dieses Übersichtsportal für Studieninteressierte sowie für Fachkundige aus Wissenschaft und Beratungspraxis entwickelt.
Wenn du bereits eine Fachrichtung oder einen Studiengang ins Auge gefasst hast, dir aber noch nicht ganz sicher bist, ob es die richtige Wahl ist, können OSAs eine wertvolle Entscheidungshilfe sein. OSAs prüfen, ob deine Fähigkeiten und Erwartungen mit den Anforderungen des Studiengangs übereinstimmen. Durch praxisnahe Testaufgaben und weiterführende Informationen zu den Studieninhalten erhältst du eine bessere Vorstellung vom Studienalltag und kannst so besser einschätzen, ob der Studiengang zu dir passt: https://www.osa-portal.de.
Auch die Plattform BW ² - Beispielaufgaben aus dem Studium kann dir dabei helfen, die für dich richtige Studienwahl zu treffen. Auf dieser Plattform kannst du in verschiedene Studiengänge hineinschnuppern. Durch Beispielaufgaben erhältst du dabei einen Einblick in die wesentlichen Themenbereiche und Methoden des jeweiligen Studiengangs.

Weitere Beratungsangebote
Du hast noch Fragen oder brauchst Unterstützung bei deiner Studienwahl?
Kein Problem. Es gibt viele Anlaufstellen, die dir gerne weiterhelfen. Neben der Zentralen Studienberatung der RWU kannst du dich auch an die Agentur für Arbeit mit Fragen zur Berufs- und Studienwahl, an die Seezeit mit Fragen zur Studienfinanzierung oder zum Wohnen sowie an die Studiengangsberatung mit konkreten inhaltlichen oder organisatorischen Fragen, etwa zum Studienaufbau, zu Schwerpunkten, Praxisphasen oder Prüfungsanforderungen, wenden. Auch wenn du dich in einer besonderen Lebenssituation befindest, etwa mit Kind, gesundheitlichen Einschränkungen oder familiären Verpflichtungen – findest du bei uns passende Ansprechpersonen.
Nutze die vielfältigen Angebote – je früher du dich informierst, desto entspannter wird dein Weg ins Studium.
Beratungsmöglichkeiten bei der RWU
Externe Beratungsmöglichkeiten
Weiterführende Inhalte
Studienkosten
Was kostet ein Studium?
Ein Studium eröffnet dir neue Perspektiven, spannende Erfahrungen und die Chance, deine berufliche Zukunft aktiv zu gestalten. Doch neben der inhaltlichen Vorbereitung solltest du auch die finanziellen Aspekte im Blick haben.
Je nach Studienort, Studiengang und deiner persönlichen Lebenssituation kann dein Studium teuer werden. Neben dem Semesterbeitrag gibt es Ausgaben für Miete, Verpflegung, Mobilität, Freizeit und Lernmaterialien. Je nach Studiengang können auch Kosten für Seminarreisen oder Ausstattung anfallen. Ein Budgetplan kann dir dabei helfen, Einnahmen und Ausgaben im Blick zu haben und deinen Finanzhaushalt ausgeglichen zu halten. Studieren bedeutet nicht nur Vorlesungen und Prüfungen, sondern auch Fragen rund um Organisation, Finanzierung und Alltagsgestaltung. Hier findest du alle wichtigen Infos rund um die Kosten deines Studiums.
Welche Gebühren erhebt die RWU?
Die Hochschule-Ravensburg Weingarten ist eine staatliche Hochschule und erhebt aus diesem Grund für Studierende im Erststudium keine Studiengebühren. Jedes Semester wird der sogenannte Semesterbeitrag erhoben, der aktuell 215 Euro beträgt. Neben dem Semesterbeitrag können je nach Studiengang weitere Gebühren hinzukommen. Neben dem Semesterbeitrag zahlst du auch einmalig eine Gebühr von 9 Euro für deinen Studierendenausweis.
Seit dem Wintersemester 2017/2018 erheben Hochschulen in Baden-Württemberg Studiengebühren von internationalen Studierenden, die nicht Staatsangehörige eines EU/EWR-Mitgliedstaates sind. Internationale Studierende, die aber eine deutsche Hochschulzulassungsberechtigung (HZB) besitzen, sind nicht gebührenpflichtig.
Weitere Infos um den Semesterbeitrag, Zweitstudiengebühren sowie finanzielle Unterstützung durch BAföG und Stipendien findest du in den FAQ.
FAQ Studienkosten
FAQ Studiengebühr für internationale Studierende
FAQ Zweitstudiengebühr
FAQ Studiengebühren für berufsbegleitende Studiengänge
Weiterführende Inhalte
Kontakt & Personen
Allgemeine Kontaktinformationen
studienberatung@rwu.de | |
Postadresse |
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences Postfach 30 22
D 88216 Weingarten |
Zentrale Studienberatung

Zulassungsamt

