Auf einen Blick
Auf einen Blick
Studienplätze
Unsere Prinzipien
- Fächer, die Spaß machen und die dich weiter bringen
- Vielseitigkeit: Umfangreiche Praxis in den Bereichen Programmieren, Robotik, Bildverarbeitung, Regelungstechnik, Fahrzeugtechnik, CAD, erneuerbare Energien, ...
- Tolle Studienkultur durch praxis- und projektorientiertes Lernen
- Kurze Wege in einer Stadt mit vielseitigem Freizeitangebot in der Bodensee-Voralpen-Region
- Auch möglich: Studieren Sie E-Mobility and Green Energy (EN) international und vollständig auf Englisch
(Start im Sommersemester)
Termine
Alle TermineStudienberatung für Interessierte am Studiengang Elektromobilität
Studienberatung für Interessierte am Studiengang Elektromobilität
Summer School - Schnupperstudium Elektrotechnik/Elektromobilität in den Pfingstferien
Studienberatung für Interessierte am Studiengang Elektromobilität

Mobilität, Technik und Umwelt
Das Bedürfnis der Menschen nach individueller Mobilität ist ungebrochen. Die Elektromobilität bietet Chancen diesem Bedürfnis auf nachhaltigem Wege gerecht zu werden. Die Energiewende führt weg von fossilen Brennstoffen hin zu Strom aus regenerativen Quellen wie Wind, Wasser und Sonne.
Wir stehen mitten in einem technischen und gesellschaftlichen Wandel Rund um die Themen Mobilität, Energie und Klima. Ingenieure in diesen Bereichen sind sehr gefragt. Nur durch technische Innovationen können die zukünftigen Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel bewältigt werden. Werdet aktiv und gestaltet eure Zukunft selbst!

Online Studienberatung & Schnuppern
Online-Studienberatung: Du hast Fragen rund ums Studium, fragst dich, ob du geeignet bist und was auf dich zukommt? Du willst wissen, was man später mit dem Studium machen kann?
Dienstags von 19:00 -19:45 Uhr Beratung in Big Blue Button mit Selina, Studentin im 3. Semester Elektromobilität und regenerative Energien (Link zum virtuellen Raum).
Firefox und Chrome funktionieren dafür am besten.
Schnuppern: Melde dich, wenn du in eine Vorlesung an der RWU reinschnuppern möchtest oder auch unser E-Mobility Labor anschauen möchtest. Schicke einfach eine Mail mit Terminwunsch an e-mobility@rwu.de .

Folge uns auf Instagram
Interessiert an aktuellen Projekten? Auf instagram/emobility_rwu findest du Informationen zu unseren laufenden Projekten:
Mehr Projekte findest du hier im Reiter Projekte

... und nach dem Studium?
Die Berufsaussichten in den Bereichen Mobilität und Energie sind zur Zeit sehr gut. Aktuelle Umfragen (bspw. VDI, VDMA) bestätigten
- die Nachfrage nach Ingenieur:innen in den genannten Bereichen ist ungebrochen
- mit 2,5 % haben diese Bereiche eine der niedrigsten Abreitslosigkeitsquoten
- Unternehmen in diesen Bereichen sind modern und bieten eine hervorragende work-life balance
Besonders gefragt sind Berufe in den Bereichen
- umweltfreundliche Technologien
- erneuerbare Energien
- KI
- autonomes Fahren
- Robotik
- neue Recycling-Systeme
Alle Bereiche werden im Studiengang Elektromobilität und regenerative Energien adressiert, sodass du perfekt für den Berufsstart vorbereitet wirst.
Downloads
download
Flyer Elektromobilität und regenerative Energien B.Eng.
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
|
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
pdf
(307 kB)
|
download
Modulhandbuch Elektromobilität und regenerative Energien B.Eng. für das SoSe23
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
|
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
pdf
(333 kB)
|
download
Aktuelle SPO für die Bachelorstudiengänge der RWU - Fassung vom 19. Januar 2023
Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum SoSe 2023 in Kraft.
|
Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum SoSe 2023 in Kraft.
pdf
(1 MB)
|
download
Aktuelle SPO Elektromobilität und regenerative Energien (DE) B.Eng.
§48 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge - Fassung vom 31. März 2022
|
§48 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge - Fassung vom 31. März 2022
pdf
(80 kB)
|
download
Aktuelle Zulassungs- und Auswahlsatzung der RWU für Bachelorstudiengänge
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Bachelorstudiengänge vom 28. Oktober 2021
|
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Bachelorstudiengänge vom 28. Oktober 2021
pdf
(3 MB)
|
Studieninhalte
Studieninhalte

Das Grundstudiums beinhaltet natur- und ingenieurswissenschaftliche Grundlagen sowie eine Fremdsprache:
- Englisch als Fremdsprache
- Elektrotechnik und Elektronik
- Mathematik
- Mechanische Physik
- Elektrodynamik
- Maschinenkonstruktion und Werkstoffkunde
- Fahrzeugtechnik
- Messtechnik
- Programmieren
Das Hauptstudium beinhaltet vertieft fachliche und teilweise frei wählbare Schwerpunkte wie z.B.:
- Elektrische Fahrzeugantriebe
- Regenerative Energien
- Energiespeicher
- Hybride im KFZ
- Verkehrstelematik
- Hochvoltfahrzeuge
- Mikrocontroller
- Leistungselektronik
- Digitale Signalverarbeitung
Das fünfte Semester ist ein praktisches Studiensemester, hier arbeiten die Studierenden in einem Unternehmen bereits selbständig an einer Aufgabenstellung Elektromobilität oder dem Energiemanagement
Bewerbungsinfos
Bewerbungsinfos
Bewerbung zum Sommer- und Wintersemester
- Wintersemester: 15 Studienplätze, deutschsprachig, Bewerbungschluss am 15. Juli
- Sommersemester: 20 Studienplätze, englischsprachig, Bewerbungsschluss am 15. November
Die Termine sind Ausschlussfristen, das bedeutet, dass deine Bewerbungsunterlagen bis zu diesem Tag eingetroffen sein müssen, um bei der Studienplatzvergabe berücksichtigt zu werden.
Wann beginnen die Vorlesungen?
- Wintersemester: Anfang Oktober
- Sommersemester: Mitte März
Hier findest du die genauen Termine.
jetzt bewerben
Wer erhält einen Studienplatz?
Die Bewerberinnen und Bewerber mit den besten Gesamtnoten werden zugelassen. Im letzten Jahr haben alle einen Studienplatz erhalten (dies gilt für den deutschsprachigen Kurs, der im Wintersemester startet).
Auswahlverfahren - wie errechnet sich die Gesamtnote?
An der RWU wird für diesen Studiengang die Zulassungs- und Auswahlsatzung für Bachelor-Studiengänge angewendet und auf der Basis der Bewerbungsunterlagen durchgeführt. Die Vorschlagsliste bzw. Rangliste nach der die Bewerber zugelassen werden ergibt sich aus der gewichteten Gesamtnote der Hochschulzugangsberechtigung. Die Gewichtung wird nach folgender Formel vorgenommen:
GG = Gewichtete Gesamtnote
D = Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung
DEU = Note im Fach Deutsch
MAT = Note im Fach Mathematik
SPR = Fortgeführte Fremdsprache
GG = [D+ (DEU+2*MAT+SPR)/4] / 2
Wenn es mehr Bewerberinnen und Bewerber gibt als Plätze, werden 90 % der Plätze durch das Auswahlverfahren (beste Gesamtnote) vergeben und 10 % der Plätze nach Wartezeit.
Verbesserungen der Gesamtnote
Diese Gesamtnote kann sich verbessern, wenn eine oder mehrere der folgenden Qualifikationen nachgewiesen werden:
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Mechatronik, Energie- und Elektroberufe, Maschinen- und Fahrzeugtechnik sowie Informatik oder Informations- und Kommunikationstechnologie: 0,3
- Berufstätigkeit im Ausbildungsberuf von mind. 1 Jahr: 0,1. Dieser Bonus ist begrenzt auf 0,2 für 2 Jahre Berufserfahrung.
- Außerschulische Leistungen, prakt. Tätigkeiten und anerkannte Vorerfahrungen: 0,1 pro Qualifikation, max. 2 Qualifikationen können angerechnet werden
- Erfolgreiche Teilnahme an Programmierwettbewerben
Nachrückverfahren
Oft bewerben sich Studieninteressierte an mehreren Hochschulen und Studiengängen. Dadurch kommt es regelmäßig dazu, dass Studienplätze wieder frei werden, weil sich eine Bewerberin oder ein Bewerber für einen anderen Studienplatz entscheidet. Diese wieder frei gewordenen Plätze werden im Nachrückverfahren an die vergeben, die zuerst nicht zum Zuge gekommen sind. Dabei wird wieder nach der Rangliste vergeben, also zu erst an die mit der besten Gesamtnote.
Weitere Infos zur Bewerbung und zur Studienplatzvergabe finden Sie im Zulassungsamt.
Semesterbeitrag
Jedes Semester wird bei allen Studierenden bei der Einschreibung bzw. Rückmeldung ein Semesterbeitrag fällig. Dieser wird in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben.
Zusammensetzung und Höhe des Beitrags
Gebühren für ein Zweitstudium und für internationale Studierende
In Baden-Württemberg gibt es seit dem Wintersemester 2017/2018 eine Studiengebühr für Internationale Studierende (Nicht-EU Bürger) sowie eine Zweit-Studiengebühr. Somit ist in manchen Fällen neben dem Semesterbeitrag auch eine Studiengebühr zu begleichen.
Vor der Einschreibung erhalten Bewerber:innen aus Nicht-EU-Ländern oder Bewerber:innen für ein Zweitstudium ein Formular zur Beurteilung, ob eine Studiengebührenpflicht tatsächlich besteht.
Die Höhe der Beträge und detaillierte Informationen finden Sie unter Finanzen.
Projekte
Projekte
Hier findest du eine Übersicht über laufende Forschungsprojekte am Institut für Elektromobilität.
News Zu Abgeschlossenen Projekten

Tesla-Spec-Spot
Full CG Automotive-Spec-Spot für den Tesla Model 3. Kompletter Workflow von den ersten Ideen, über ein Storyboard mit Skizzen und einem Animatic bis hin zum finalen Rendering und Video.
C-Bike
Das C-Bike ist der Beitrag der Hochschule Ravensburg-Weingarten zu moderner urbaner Elektromobilität. Es handelt sich um ein dreirädriges Kabinenfahrrad mit Neigetechnologie. Der Antrieb erfolgt über die Trittbewegung des Fahrers auf ein virtuelle Kette.
Die besondere Neigetechnik ermöglicht dynamisches Kurvenfahren. Das C-Bike kombiniert so in einmaliger Weise Fahrspaß, Wetterschutz und ein angenehme, aufrechte Fahrposition.

E-Käfer
Frischer Wind im Bereich E-Mobilität an der Hochschule Ravensburg-Weingarten
Im Rahmen einer Kooperation mit den Technischen Werken Schussental (TWS) wagt sich das Kraftfahrzeug-Labor der Hochschule an eine „Herztransplantation“. Ein VW Käfer erhält ein zweites Leben als Elektroauto. Dazu werden Motor und Kraftstofftank ausgebaut und durch einen Elektromotor samt Batterie ersetzt. Die Idee, einen Verbrenner zu einem Elektrofahrzeug umzubauen, hatte Martin Irmler, Lehrbeauftragter an der…

Formula Student
Das Formula Students Team der Hochschule Ravensburg-Weingarten ist eine Gruppe engagierter Studierender, die sich seit März 2008 damit beschäftigen einen Formula Student Rennwagen zu bauen.Labore
Labore



Elektrochemische Energie- und Verfahrenstechnik
- Gebäude N (Naturwissenschaftliches Zentrum)
- Raum N 149
News
News

Angebot für Studieninteressierte
Summer School Elektrotechnik und Elektromobilität
Schülerinnen und Schüler, die sich für Elektrotechnik oder Elektromobilität interessieren, werden vom Fachbereich Elektrotechnik der RWU in der zweiten Pfingstferienwoche zum Schnuppern eingeladen.

Exkursion
Embedded World
35 Studierende der RWU reisten zur Messe Embedded nach Nürnberg. Zentrales Thema der internationalen Leitmesse sind eingebettete Systeme, Internet der Dinge, Industrie 4.0, E-Mobility und Energieeffizienz.

Pressemitteilung
Sicher Arbeiten unter hoher Spannung
In Kooperation mit der ZF Friedrichshafen AG bietet die RWU ihren Studierenden das Zertifikat für die Arbeit an Hochvolt-Fahrzeugen.

E-Mobility
Simulation mit Hardware in the Loop
Im E-Mobility-Lab der RWU werden eingebettete Systeme wie Steuergeräte über ein HIL-System getestet und optimiert. HIL steht für Hardware in the Loop und die Simulation der Umwelt in Echtzeit.

Elektromobilität
Youtuber checkt die E-Mobility an der RWU
Vergangene Woche war der E-Mobility-Youtuber Car Maniac an der RWU zu Gast. Sein Video über den Studiengang Elektromobilität wurde innerhalb von drei Tagen 115.000 mal geklickt,

Pressemitteilung
Eröffnung des Innovationslabors LAB4DTE
„Im Idealfall wirkt das Lab wie ein Katalysator, der Ideen hervorbringt, die in Gründungen münden. Wir decken den gesamten Lifecycle der Innovation bis hin zur Gründungsberatung ab.“
Praxisamt
Downloads
download
Ausbildungsinhalte des Vorpraktikums
Die Anlage enthält wichtige Informationen zu Inhalt und Ablauf des Vorpraktikums im Studiengang EM.
|
Die Anlage enthält wichtige Informationen zu Inhalt und Ablauf des Vorpraktikums im Studiengang EM.
pdf
(31 kB)
|
download
Antrag auf Anerkennung des Vorpraktikums
Das Vorpraktikum soll in der Regel vor dem Studium absolviert werden, muss aber bis spätestens zum Ende des 3. Fachsemesters bei kark@rwu.de nachgewiesen werden.
|
Das Vorpraktikum soll in der Regel vor dem Studium absolviert werden, muss aber bis spätestens zum Ende des 3. Fachsemesters bei kark@rwu.de nachgewiesen werden.
pdf
(88 kB)
|
download
Musterarbeitsvertrag
Das anliegende Muster kann als Arbeitsvertrag zwischen Praktikant und Praxisfirma verwendet werden. Bitte eine Kopie des Arbeitsvertrags im Studentensekretariat abgeben.
|
Das anliegende Muster kann als Arbeitsvertrag zwischen Praktikant und Praxisfirma verwendet werden. Bitte eine Kopie des Arbeitsvertrags im Studentensekretariat abgeben.
pdf
(206 kB)
|
download
Ausbildungsinhalte des Praktischen Studiensemesters
Die Anlage enthält wichtige Informationen zu Inhalt und Ablauf des Praktischen Studiensemesters im Studiengang EM.
|
Die Anlage enthält wichtige Informationen zu Inhalt und Ablauf des Praktischen Studiensemesters im Studiengang EM.
pdf
(32 kB)
|
download
Hinweise zum Praktischen Studiensemester
Hinweise zum Praktischen Studiensemester
|
Hinweise zum Praktischen Studiensemester
pdf
(71 kB)
|
download
Abfassung der Praxisberichte
Informationen zu Inhalt und Form der Praxisberichte. Abgabefrist: Praxisberichte müssen direkt nach dem Praxissemester bis zum Ende der zweiten Vorlesungswoche als PDF-Datei mit Deckblatt-Scan an kark@rwu.de geschickt werden.
|
Informationen zu Inhalt und Form der Praxisberichte. Abgabefrist: Praxisberichte müssen direkt nach dem Praxissemester bis zum Ende der zweiten Vorlesungswoche als PDF-Datei mit Deckblatt-Scan an kark@rwu.de geschickt werden.
pdf
(32 kB)
|
download
Deckblatt
Deckblatt für die Praxisberichte zur Unterschrift bei der Praxisfirma.
|
Deckblatt für die Praxisberichte zur Unterschrift bei der Praxisfirma.
pdf
(39 kB)
|
pdf
(74 kB)
|
Kontakt & Personen
Kontakt & Personen
Allgemeine Kontaktinformationen
Öffnungs-/Sprechzeiten | nach Vereinbarung per E-Mail in Raum H231 |
---|---|
Telefon | |
markus.pfeil@rwu.de | |
Weblinks | |
Raum | H 231 |
Besuchsadresse |
Gebäude H (Hauptgebäude)
Doggenriedstraße
88250 Weingarten |
Postadresse |
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences Elektromobilität und regenerative Energien (DE) Postfach 30 22 D 88216 Weingarten |
Studiendekan & Studienberater
Prof. Dr. rer. nat. Markus Pfeil

Dekan
Prof. Dr. Bela Mutschler

Fakultätssekretariat
Isabelle Cros

Praxisamt
Prof. Dr.-Ing. Klaus Werner Kark

Professorinnen und Professoren
Prof. Dr.-Ing. Lothar Berger

Prof. Dr. rer. nat. Stefan Elser

Prof. Dr.-Ing. László Farkas
Prof. Dr.-Ing. Frank Fechter

Prof. Dr.-Ing. Stephan Jobke
- Gebäude H (Hauptgebäude)
- Raum H 230
Prof. Dr.-Ing. Klaus Werner Kark

Prof. Dipl.-Math. Ekkehard Löhmann

Prof. Dr.-Ing. Benedikt Reick

Prof. Dr.-Ing. Andreas Siggelkow

Prof. Dr. rer. nat. Markus Pfeil

Akademische Mitarbeiter
Dipl.-Ing.(FH) Daniel Reiser
Dipl.-Ing.(FH) Christoph Weber

Martin Meier

Christopher Bonenberger M.Eng.
Vivien Glönkler M.Sc.

Bernd Stehle B.Eng.
Christoph Ellenrieder , M.Sc.

Phileas Schweizer , M. Sc.
Marius Miller , M. Eng.
Auslandsbeauftragter
Prof. Dr. rer. nat. Markus Pfeil
