Auf einen Blick
Studienplätze
Termine
Alle TermineKlima - Wir haben es in der Hand
Industrielle Bildverarbeitung: Praktische Herausforderungen beim Einsatz eines BV Systems

Jederzeit Beratung und Informationen
Wir Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Digital Business sind sehr engagiert und würden uns freuen, wenn wir Dich im Master begrüßen dürften. Für Dich haben wir eine exzellente Infrastruktur (Gebäude, individuelle Gruppenräume, großzügige IT-Ausstattung sowohl in Form von Hardware als auch Software, etc) bereitgestellt. Durch den zusätzlichen Einsatz von externen Dozenten auf CIO- bzw. CDO-Ebene bekommst Du das nötige Maß an purer Digitalisierung aus der Praxis mit.
Wir machen Dich fit für Deinen Traumjob in der vielfältigen Welt des Digital Business!
Noch Fragen? Brauchst Du weiteres Infomaterial?
Eine kurze Mail an Prof. Friedl (
friedl@rwu.de
) reicht. Wir freuen uns!
Wir können beispielweise folgende Fragen diskutieren:
- Was bringt ein Master-Studium, ich bekomme doch auch so einen Arbeitsplatz?
- Lohnt sich ein Master-Studium (Gehalt, Position, etc.)?
- Ich habe zwar nicht den Bachelor Wirtschaftsinformatik studiert, würde aber gerne trotzdem in dem Bereich des Megatrends Digitalisierung arbeiten, der unsere Wirtschaft und Gesellschaft noch viele Jahr(zehnte) beeinflussen wird.
- Warum soll ich den Master in Weingarten studieren?
- Kann man ein Auslandssemester in ein Masterstudium integrieren?
- Soll ich meinen Master später machen, evtl. berufsbegleitend?
- Was sind die Voraussetzung für die Aufnahme im Master?
- …
Am 15. Juli 2023 ist der Bewerbungsschluss für den Masterstudiengang Digital Business!

DIGITALER WANDEL BENÖTIGT ENTSCHEIDER
Die zunehmende Globalisierung und Digitalisierung der Märkte führt zu einem massiven Kosten- und Wettbewerbsdruck für Organisationen. In immer kürzeren Entwicklungszyklen müssen innovative digitale Produkte und Services zur Marktreife gebracht werden.
Die „Enabler“ sind die digitalen Technologien, die eine immer umfangreichere Verfügbarkeit von Daten (z.B. Big Data, insbesondere auch Echtzeitdaten) und Nutzung von Daten (z.B. Methoden des Operations Research sowie Data Science) ermöglichen.
Dies erfordert wiederum Entscheidungen für neue digitale Strategien & Geschäftsmodelle, deren Umsetzung nahezu alle Bereiche einer Organisation tangiert (Prozesse, IT, Organisationsstruktur, Führung, Ethik und Kultur).
Gerade die Unterstützung dieser Entscheidungen durch die IT stellt einen immer wichtigeren, erfolgskritischen Faktor für Organisationen dar.
In Kürze: Die Beherrschung des Einsatzes digitaler Technologien und deren Auswirkungen auf die Organisation (digitaler Wandel) stellt die Herausforderung der digitalen Zukunft dar.
Ziel des Masterstudiums ist es daher, ein fundiertes Wissen in den Bereichen Digital Business & Optimization, Management, Informatik sowie entsprechende Schlüsselqualifikationen zu vermitteln.

DIGITAL BUSINESS STUDIEREN – AUCH FÜR QUEREINSTEIGER
Als konsekutive Fortführung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik bietet der Master ausgewogene Anteile klassischer Betriebswirtschaftslehre und Informatik. Mit dem Schwerpunkt auf das Digital Business. Gleichzeitig liegt ein besonderer Fokus in allen Veranstaltungen auf der Praxisorientierung.
Die Organisation der Präsenzveranstaltungen während der Vorlesungszeiten ermöglicht die Durchführung an drei Tagen.
Übrigens: Als Quereinsteiger wird ein individueller Studienplan mit Brückenkursen bzw. Brückensemestern für Sie erstellt.

HERVORRAGENDE BERUFSPERSPEKTIVEN
Als Absolventin oder Absolvent arbeiten Sie sowohl in Fachabteilungen als auch in der IT, häufig als Berater, Software-Entwickler, Software-Architekten, Prozessmanager, Projektmanager oder Enterprise Architect. Typische Aufgaben umfassen die Konzeption von IT-Strategien, IT-Portfoliomanagement, die Weiterentwicklung und Gestaltung von Unternehmens- und IT-Architekturen sowie Aufgaben im Bereich Projekt- und Geschäftsprozessmanagement.
Sie fungieren als Schnittstelle zwischen IT und Wirtschaft und verbinden damit die Welten der Betriebswirtschaft und der Informatik. Sie sind somit Brückenbauer. Die Tätigkeiten auf dem Arbeitsmarkt sind vielfältig. Der Bedarf an Absolventinnen und Absolventen wird zukünftig weiter stark anwachsen und kann bereits heute nicht gedeckt werden!

Fachbereich Digital Business
Der Fachbereich Digital Business umfasst drei Bachelor- und einen Masterstudiengang:
- Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt
- Internet und Online-Marketing
sowie der Masterstudiengang Digital Business
Downloads
download
Flyer Digital Business M.Sc.
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
|
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
pdf
(260 kB)
|
download
Modulhandbuch Digital Business M.Sc. für das WiSe23/24
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
|
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
pdf
(949 kB)
|
download
Aktuelle SPO Digital Business M.Sc.
§35 der Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge - Fassung vom 01. Juli 2021
|
§35 der Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge - Fassung vom 01. Juli 2021
pdf
(50 kB)
|
download
SPO für die Masterstudiengänge der RWU - Fassung vom 29. Juni 2023
Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum WiSe 2023/24 in Kraft
|
Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum WiSe 2023/24 in Kraft
pdf
(576 kB)
|
download
Digital Business M.Sc. Akkreditierungsurkunde
Akkreditierungsurkunde
|
Akkreditierungsurkunde
pdf
(407 kB)
|
download
Aktuelle Zulassungs- und Auswahlsatzung der RWU für Masterstudiengänge - gültig ab WiSe23/24
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Masterstudiengänge vom 30. März 2023
|
downloadAktuelle Zulassungs- und Auswahlsatzung der RWU für Masterstudiengänge - gültig ab WiSe23/24
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Masterstudiengänge vom 30. März 2023
pdf
(2 MB)
|
Weiterführende Inhalte
Bewerbungsinfos
Bewerbungsschluss
Für das Wintersemester: 15. Juli
Für das Sommersemester: 15. Januar
Zum Masterstudiengang Digital Business können Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik zugelassen werden, die mindestens die Gesamtnote 2,5 nachweisen. Studienbewerberinnen oder Studienbewerber mit einer Hochschulabschlussnote > 2,5 können zu einem Auswahlgespräch eingeladen werden.
Für Absolventen / Absolventinnen anderer Studiengänge insbesondere der Studienrichtungen Informatik und Betriebswirtschaftslehre gelten besondere Voraussetzungen, die in der aktuellsten Studien- und Prüfungsordnung für Masterstudiengänge beschrieben sind.
Interessenten für einen Quereinstieg wenden sich bitte an den Studiendekan Jürgen Friedl unter friedl@rwu.de
News

Spannende Vorträge an den Praktikantentagen
Praktikantentage im Fachbereich Digital Business 30.01.2023
Die Praktikantentag am 30.01.2023 richteten sich mit tollen Vorträgen an zukünftige Berufseinsteiger*innen.

Erfahrungsbericht von lmanuel Eisenbacher
Wintersemester 2022 in Rovaniemi, Finnland
Diesen Erfahrungsbericht vom Wintersemester 2022 in Finnland hat uns lmanuel Eisenbacher zur Verfügung gestellt.

Digital Business
Best Paper Award für Social Media-Analysen im Tourismus
Professor Dr. Wolfram Höpken hat mit Studierenden auf der Basis von nutzergenerierten Inhalten einen neuen Ansatz zur Schätzung von Touristenankünften entwickelt. Bei der Tourismus-Konferenz ENTER23 in Südafrika gab es dafür den Best Paper Award.

Exkursion zur Firma Multivac
Vorlesung der besonderen Art
Am Dienstag, 22.11.2022, durften Studierende eine Vorlesung der etwas anderen Art erleben. Im Rahmen des Masterstudienganges Digital Business und gleichnamiger Vorlesung fand eine Exkursion zu dem Maschinenbauunternehmen MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co KG statt.

Erstsemesterempfang
Erstsemesterempfang im Fachbereich Digital Business am 5. Oktober 2022
Die Erstsemester der Studiengänge Wirtschaftsinformatik (WI), Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt (WP), Digital Business Master (DB) sowie Internet und Online-Marketing (IO) wurden zu Beginn durch das Rektorat, Frau Professorin Dr. Reichle, begrüßt.

Pressemitteilung
Nachhaltige Entscheidungen im Tourismus
Urlaub in einer sterbenden Welt? Um das zu verhindern braucht es nachhaltige Alternativen im Tourismus. Die werden aber nur zögerlich angenommen. Wie das geändert werden kann, hat das Forschungsprojekt ESKINAT untersucht.
IT & Tourismus
Smarte Ideen für einen nachhaltigeren Tourismus
Die Interessen von Tourismus und lokaler Bevölkerung kommen sich oft in die Quere. Dass das nicht so bleiben muss, haben Studierende der RWU in der ENTER Innovation Challenge gezeigt.
Pressemitteilung
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Forschungsprojekt der RWU
An der Hochschule Ravensburg-Weingarten startet ein Forschungsprojekt zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der industriellen Produktion. Gefördert wird es von der Carl-Zeiss-Stiftung.

Pressemitteilung
Eröffnung des Innovationslabors LAB4DTE
„Im Idealfall wirkt das Lab wie ein Katalysator, der Ideen hervorbringt, die in Gründungen münden. Wir decken den gesamten Lifecycle der Innovation bis hin zur Gründungsberatung ab.“
Pressemitteilung
Die Bank mit Geschmack
Studierende der Hochschule Ravensburg-Weingarten haben eine öffentliche Sitzbank um ein „Recommender-System“ ergänzt: Wer sich setzt, wird bei der Restaurant-Suche beraten.
Kontakt & Personen
Allgemeine Kontaktinformationen
friedl@rwu.de | |
Raum | M103 |
Besuchsadresse |
Gebäude M
Lazarettstr. 5
88250 Weingarten |
Adresse außerhalb des Campus |
|
Studiendekanat & Studienberatung
Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Friedl
Sekretariat
Petra Schlagenhauf

Professoren & Professorinnen
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Bayer

Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Friedl
Prof. Dr. rer. nat. Michael Friedrich

- Gebäude V
- Raum V 309
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Höpken

Prof. Dr. Bela Mutschler

Prof. Dr. rer. pol. Markus Josef Rager

Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
Dipl.-Inf. (FH) Michael Gurn

Moritz Haag M.Sc.

Dipl. Grafik-Designer Edwin Briebrecher

Prüfungsamt
Monika Huber

Dekan
Prof. Dr. Bela Mutschler
