
Am 7. Juli 2025 erhielten die Studierenden der Studiengänge Internet & Online Marketing, Wirtschaftsinformatik, sowie Wirtschaftsinformatik plus Lehramt spannende Einblicke in die Berufspraxis. Im Rahmen der Praktikantentage des Fachbereichs Digital Business beleuchtete ein praxisnaher Gastvortrag aktuelle Entwicklungen aus der Wirtschaft und zeigte Herausforderungen sowie Chancen digitaler Transformationsprozesse auf.
Die Veranstaltung bot nicht nur wertvolle Impulse für den Berufseinstieg, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit dem Experten. Die Studierenden konnten diesen Rahmen nutzen, um Fragen zu stellen, Kontakte zu knüpfen und sich gezielt auf den Berufseinstieg vorzubereiten.
Expertenvortrag im Rückblick
Einführung von Microsoft 365°: Chancen und Herausforderungen in der Praxis
Referent: Florian Brugger (Abteilungsleiter IT & Prozessmanagement, Stadtwerk am See GmbH & Co. KG)
Florian Brugger gewährte den Studierenden spannende Einblicke in ein strategisch bedeutendes Transformationsprojekt: die Einführung von Microsoft 365° bei Stadtwerk am See. In seinem Vortrag beleuchtete er nicht nur die technische, sondern vor allem auch die organisatorische Dimension eines solchen Digitalisierungsvorhabens.
Die Entscheidung zur Einführung von Microsoft 365° wurde vor allem durch den wachsenden Bedarf nach moderner, flexibler Zusammenarbeit und effizienteren Kommunikationswegen motiviert.
Besonderes Augenmerk legte er auf die strukturierte Projektorganisation, die sowohl interne als auch externe Stakeholder einbezog. Eine klare Aufgabenverteilung, ein abgestimmter Kommunikationsplan sowie die enge Zusammenarbeit mit externen Beratern bildeten die Basis für einen erfolgreichen Projektverlauf.
Brugger skizzierte anschaulich die einzelnen Projektphasen: von der Bedarfsanalyse über die Pilotierung bis hin zum Roll-out. Dabei spielten transparente interne Kommunikation, individuelle Schulungskonzepte und die frühzeitige Einbindung der Mitarbeitenden eine zentrale Rolle. Nur so konnte Akzeptanz geschaffen und der Change-Prozess nachhaltig verankert werden.
Ein zentrales Learning, das Brugger den Studierenden mitgab: Technische Lösungen lassen sich vergleichsweise schnell implementieren – doch die Veränderung auf menschlicher Ebene benötigt Zeit. Geduld, Einfühlungsvermögen und kontinuierlicher Dialog sind unerlässliche Erfolgsfaktoren für nachhaltige Transformation.
Am Ende seines Vortrags nahm sich Brugger Zeit für einen offenen Austausch mit den Studierenden. Besonders geschätzt wurden seine praxisnahen Ratschläge für den Berufseinstieg. Von Gehaltsverhandlungen über den Fachkräftemangel bis hin zu sinnstiftender Arbeit – die Teilnehmenden erhielten fundierte Antworten auf ihre Fragen und wertvolle Orientierung für ihre berufliche Zukunft.
Studierende im Fokus: Praxispräsentationen & Erfahrungsaustausch
Im zweiten Teil der Veranstaltung standen die Studierenden selbst im Mittelpunkt: Sie präsentierten ihre Erfahrungen aus dem Praxissemester vor den Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie den beiden Professoren Prof. Dr. Michael Friedrich und Prof. Dr. Markus Rager. Dabei berichteten sie über ihre jeweiligen Einsatzbereiche, konkrete Aufgaben im Unternehmen und zogen ein persönliches Fazit. Von internationalen Konzernen bis hin zu innovativen Start-ups – die Bandbreite der vorgestellten Unternehmen bot vielseitige Einblicke und spannende Perspektiven auf unterschiedliche Berufsfelder.
Der Mehrwert für die Studierenden? Neben fachlichen Einblicken erhielten sie wertvolle Impulse für ihre persönliche Weiterentwicklung und konnten ihre Präsentationsfähigkeiten in einem professionellen Umfeld erproben. Zudem bot der Austausch mit Kommilitoninnen und Kommilitonen die Chance, neue Perspektiven auf mögliche Karrierewege zu gewinnen.
Die Praktikantentage des Fachbereichs Digital Business an der RWU waren ein voller Erfolg – wir bedanken uns herzlich bei dem Gastredner Florian Brugger, den Unternehmen und allen Teilnehmenden für ihr Engagement!