Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich
Innovativer Fachvortrag

Einsatz von Extended Reality Technologien

Zwei Männer vor Präsentation zu XR, einer trägt VR-Brille und zeigt nach vorn.

Vergangene Woche durften die Studierendend des Masterstudiengang Digital Business & Marketing Intelligence im Rahmen des Kurses „Advanced Digital Marketing“ an einem spannenden Praxisvortrag teilnehmen. Arne Menzel, XR-Experte der BWI GmbH, referierte zum Thema „Einsatz von Extended Reality Technologien“. Der Vortrag bot nicht nur faszinierende Einblicke in die XR-Technologie, sondern auch eine lebhafte Diskussion über deren Anwendungsmöglichkeiten – insbesondere im digitalen Marketing.

XR-Kompetenz aus erster Hand: Experte der BWI GmbH zu Gast 

Arne Menzel, Executive Technology Expert for Extended Reality bei der BWI GmbH, ist spezialisiert auf die strategische Weiterentwicklung und den innovativen Einsatz immersiver Technologien im Kontext der Bundeswehr. Die BWI GmbH ist das IT-Systemhaus der Bundeswehr und als hundertprozentige Bundesgesellschaft für den Betrieb, die Modernisierung und den sicheren Ausbau der IT-Infrastruktur der deutschen Streitkräfte verantwortlich. Dabei spielt Extended Reality (XR) eine zunehmend wichtige Rolle in der Digitalisierung der Streitkräfte. Mit seiner langjährigen Erfahrung verbindet er technologische Expertise mit strategischem Denken und treibt damit maßgeblich den digitalen Wandel innerhalb der Bundeswehr voran.

Extended Reality: Begriffserklärung und Einordnung

Zu Beginn des Vortrags führte der Referent die Studierenden in die Begriffswelt von XR ein. Der Sammelbegriff Extended Reality (XR) umfasst sowohl Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) als auch Mixed Reality (MR). Während VR die Nutzer*innen vollständig in eine digitale Welt eintauchen lässt, erweitert AR die reale Welt um digitale Elemente. MR kombiniert beide Ansätze zu interaktiven Szenarien, in denen reale und virtuelle Objekte miteinander verschmelzen.

Vom Prototyp zur Praxis: Die Entwicklung von XR

Die Entwicklung von XR-Technologien begann bereits in den 1960er Jahren mit ersten Prototypen für VR-Headsets. In den letzten Jahren erlebte die Technologie dank leistungsfähiger Hardware, mobiler Endgeräte und KI-gestützter Anwendungen einen regelrechten Innovationsschub. Besonders Unternehmen aus Industrie, Gesundheitswesen und Verteidigung treiben den praktischen Einsatz voran.

XR bei der Bundeswehr: Reale Anwendungsbeispiele

Im Fokus des Vortrags standen konkrete Einsatzmöglichkeiten von XR bei der Bundeswehr. Dazu zählen unter anderem:

  • Simulationsgestützte Ausbildung: Soldat*innen trainieren komplexe Einsatzszenarien in virtuellen Umgebungen.
  • Medizinischer Support per AR-Brille: Komplexe medizinische Eingriffe können durch AR-gestützte Anleitungen sicher erfolgen.
  • XR-gestützte Berufserkundung: Bewerber*innen erleben realitätsnahe Einblicke in verschiedene Tätigkeitsbereiche der Bundeswehr.

Diese Anwendungen zeigen, wie XR nicht nur Effizienz steigert, sondern auch sicherheitsrelevante Prozesse verbessert.

Reflektierter Blick nach vorn: XR-Trends zwischen Innovation und Verantwortung

Im Rahmen seines Ausblicks betrachtete der Referent zukünftige XR-Entwicklungen. Dabei nannte er unter anderem den Fortschritt im Bereich der Smart Glasses, deren Weiterentwicklung, vor allem durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, kurz vor der Massentauglichkeit stünden. Gleichzeitig betonte er aber auch die Bedeutung eines reflektierten Umgangs mit diesen Entwicklungen.

Interaktiver Praxisteil mit Diskussion

Im Anschluss an den Vortrag hatten die Studierenden die Gelegenheit, verschiedene XR-Geräte, darunter VR- und AR-Brillen, selbst auszuprobieren. Ziel war es, eigene Ideen zur Nutzung von XR im digitalen Marketing zu entwickeln. Dabei standen folgende Fragestellungen im Mittelpunkt:

  • Welche konkreten Anwendungsfälle gibt es für XR-Brillen im Marketing?
  • Wo liegt das Potenzial?
  • Welche Hindernisse könnten bestehen?
  • Welche Geräte eignen sich besonders für Marketingzwecke?

Die anschließende Diskussion mit dem Experten brachte zahlreiche kreative Ansätze hervor: von interaktiven Produktpräsentationen über virtuelle Showrooms bis hin zu AR-gestützter Navigation am Point of Sale.

Ein besonderer Dank gilt Arne Menzel für seinen engagierten und praxisnahen Beitrag sowie für die Möglichkeit, Extended Reality hautnah zu erleben. Durch die gelungene Kombination aus theoretischem Input und interaktivem Praxisteil bot der Vortrag nicht nur fundierte Informationen über eine zukunftsweisende Technologie, sondern zeigte den Studierenden auch praxisnahe Perspektiven für deren Einsatz im digitalen Wandel. Extended Reality ist längst keine ferne Vision mehr – sie wird zunehmend zum Bestandteil realer Arbeitswelten.

Text:
Vera Segschneider