Allgemein
Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
Ein Studium zu beginnen, eine neue Stadt zu entdecken, sich in unbekannte Lerninhalte einzuarbeiten und Prüfungen zu bestehen, all das sind Herausforderungen, denen sich alle Student*innen am Anfang stellen müssen. Wenn Sie mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung leben, kommen oft zusätzliche Hürden dazu. Neben dem Studienalltag gilt es, Barrieren verschiedenster Art zu überwinden und besondere organisatorische und persönliche Herausforderungen zu meistern.
Mit Unterstützung erfolgreich studieren
Damit Sie ihr Studium möglichst selbstbestimmt und gleichberechtigt gestalten können, bieten wir Informationen, Unterstützungsangebote und Beratungen an: von der Studienvorbereitung bis zum Abschluss. Es gibt aber auch zahlreiche externe Beratungsstellen, an welche Sie sich direkt wenden können
FAQ zu Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
FAQ vor dem Studium
FAQ während des Studiums
FAQ zum Ende des Studiums
Externe Beratungsstellen
Glossar
Autismus-Spektrum-Störung (ASS)

Studieren mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
Der Weg ins Studium ist ein bedeutender Schritt und mit einer Autismus-Spektrum-Störung mit ganz eigenen Herausforderungen verbunden. Reizüberflutung, soziale Unsicherheiten oder Schwierigkeiten in der Selbstorganisation können das Studium zusätzlich erschweren. Gleichzeitig bringen Student*innen mit ASS häufig besondere Fähigkeiten mit, zum Beispiel ein hohes Maß an Detailgenauigkeit, Ausdauer oder ein ausgeprägtes Spezialinteresse.
Unsicher, ob Sie von unserem Unterstützungsangebot profitieren können? Die folgenden Aussagen helfen Ihnen dabei, das besser einzuschätzen:
- Es fällt mir schwer, umfangreiche Arbeitsaufträge in Teilziele zu strukturieren und der Reihe nach abzuarbeiten.
- Ich kann generell schlecht Dinge planen und Konsequenzen vorhersehen.
- Ich habe Angst davor mündliche Präsentationen halten zu müssen.
- Ich habe Probleme mich in ungewohnter Umgebung und/oder großen Räumen (Hörsäle!) zu konzentrieren.
- Es fällt mir schwer gleichzeitig zuzuhören und Mitschriften anzufertigen.
- Ich lasse mich leicht von externen Reizen ablenken.
- Ich kann aus der Mimik und Gestik anderer deren Absichten und Stimmungen nicht erkennen.
- Es ist für mich sehr anstrengend mit anderen in Kontakt zu kommen oder mich einer Gruppe anzuschließen - Ich weiß in sozialen Situationen oft nicht wie ich mich verhalten soll.
- Ich kann mir schlecht Hilfe holen - Ich weiß nicht an wen ich mich wenden soll.
Wenn Sie mehrere dieser Aussagen mit „Ja“ beantworten können, aber dennoch bei uns studieren möchten, dann sollten Sie unser spezialisiertes Peer Mentoring Programm in Anspruch nehmen, das genau auf diese Situationen zugeschnitten ist.
Downloads
- Informationen Peer-Mentoring-Programm.pdf (PDF, 459.72 KB)
Kontakt & Personen
Beauftragter für die familiengerechte Hochschule

Ansprechpartnerin für Studierende mit Familienaufgaben

Gleichstellungsbeauftragter

Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen
Verantwortliche für das Peer-Mentoring-Programm für Studierende mit Autismus-Spektrum-Störung

Ansprechpartnerin für Antidiskriminierung
Zentrale Studienberatung
