Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich
Qualitätswerkstatt 2023

Support-Prozesse verbessert

Hand wählt lächelnden Smiley aus, der auf einen kleinen Holzwürfel aufgedruckt ist.
Bildquelle:
Shutterstock

Die „Qualitätswerkstatt“ ist ein Format zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der RWU, das seit 2012 regelmäßig angeboten wird und sich an alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden richtet. Zuletzt wurde die Qualitätswerkstatt im Dezember 2023 als Online-Umfrage zur Qualität von Studium, Lehre und Arbeit an der RWU durchgeführt. Dabei wurden neben Zufriedenheitswerten auch zahlreiche Verbesserungsvorschläge erhoben und an die zuständigen Bereiche zur Prüfung und wenn möglich Umsetzung weitergegeben. 

Die Wissenschaftsadministration hat viele Vorschläge umgesetzt

Ein häufig genanntes Thema war die Verbesserung der Lernumgebung, insbesondere die technische Ausstattung der Hörsäle und der WLAN-Ausbau. Hier hat sich einiges getan, einiges ist noch in Arbeit. So wurden in einigen Hörsälen Beamer mit HDMI-Kabeln nachgerüstet, alte Geräte erneuert, größere Leinwände montiert und Steuerungsdisplays installiert. Weitere Arbeiten stehen noch an. Die WLAN-Qualität in den Gebäuden H und C wurde gemessen und zusätzliche Access Points installiert. Der Austausch von Altgeräten dauert an. Für nächstes Jahr sind in weiteren Gebäuden Messungen geplant. 

Die Erreichbarkeit insbesondere der Personalabteilung, des Rechenzentrums und des Studierendenservice wurde verbessert. Beispielsweise sind alle Mitarbeitenden durch den Einsatz einer Telefonsoftware nun auch im Home Office unter ihrer üblichen Telefonnummer erreichbar. Die Erreichbarkeitszeiten wurden durch entsprechende Angaben in der Mailsignatur transparenter gestaltet. Auch kleinere Themen wurden in Angriff genommen, wie die Professionalisierung der Outlook-Nutzung durch wiederholende Kurzschulungsangebote für Mitarbeitende und Lehrende.

Ein Highlight ist die Marketingkampagne des Sprachenzentrums CLIC

Das Sprachenzentrum CLIC hat mit viel Engagement die Sichtbarkeit seiner Kursangebote erhöht, wie es sich viele Studierende gewünscht haben. Der Webauftritt des CLIC wurde komplett neu und modern gestaltet, eine Plakatkampagne ausgerollt und Monitorwerbung in den Gebäuden geschaltet. Diese und weitere Werbemaßnahmen wie Instagram-Posts zu Semesterbeginn sind auf Dauer angelegt und werfen ein Schlaglicht auf das vielseitige Angebot des Sprachenzentrums.

Manches dauert länger

Es gibt aber auch Themen, die besonders herausfordernd sind, da sie entweder zeitaufwendig, dauerhafte Aufgaben oder schlichtweg nicht umsetzbar sind. Einige Vorschläge beziehen sich auf den  Inhalt und Aufbau bestimmter Studiengänge. Diese sind sehr spezifisch und nicht alle werden sich realisieren lassen.

Positive Beispiele gibt es aber natürlich auch: Der Studiengang „Betriebswirtschaftslehre und Management“ hat für Studienanfänger einen Moodle-Kurs mit Tipps zu benötigten Apps und Systemen erstellt. Der Studiengang „Soziale Arbeit“ bietet nun einen Selbstlernkurs zum wissenschaftlichen Arbeiten an. Neue Informationsformate zu Studium, Bewertungskriterien und Berufsfeldern für den Studiengang „Angewandte Psychologie“ sind in Planung. Fakultät M hat einen Moodle-Kurs eingerichtet, über den die Studierenden den Lehrenden direkt Rückmeldung geben können. An dieser Stelle sei zudem auf die Studiengangsevaluationen hingewiesen, die jedem Studierendem im Laufe seines Studiums die Möglichkeit bieten, seinen Studiengang detailliert zu bewerten.

Die nächste Qualitätswerkstatt steht an

Die Qualitätswerkstatt ist ein Teil des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses der RWU. Verbesserung braucht einen langen Atem und erfordert Dranbleiben. Das Format wird deshalb regelmäßig angeboten. Die Qualitätswerkstatt 2025 steht nun an: Ende November wird die Qualitätswerkstatt erneut als Online-Umfrage durchgeführt. Wieder sind dann alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden aufgerufen, sich an der kontinuierlichen Verbesserung der RWU zu beteiligen.

Eine Präsentation zu den Umfrageergebnissen sowie zum Umsetzungsstand der Qualitätswerkstatt 2023 können Sie im QM-Portal abrufen. 

Text:
C. Reudanik