Studienwahl

Unabhängige Beratung an der RWU
Sie werden von der Zentralen Studienberatung (ZSB) unabhängig und beraten, es geht ganz um Sie und ihre Studien- und Berufswahl.
Die Beratung unterliegt der Verschwiegenheit und ist ergebnisoffen.
Die Beratung richtet sich nach Ihren Zielen und Bedürfnissen. Jede Beratung wird individuell zugeschnitten.
Machen Sie einen Beratungs-Termin aus per E-Mail: studienberatung@rwu.de
Sie können sich auf die Beratung vorbereiten, müssen das aber nicht tun.
Wenn Sie wollen, bringen Sie ihre TAN aus dem allgemeinen Orientierungstest was-studiere-ich.de mit.
Sie können wählen ob wir uns persönlich an der Hochschule treffen, ob Sie lieber telefonieren oder ob wir uns in einer Video-Konferenz verabreden.

Anliegen Studieninteressierter
Sie wollen studieren, wissen aber noch nicht genau was, wie und wo?
Lassen Sie sich beraten von der Zentralen Studienberatung (ZSB) der RWU.
Beratungsanliegen Studieninteressierter können unter anderem sein:
- Orientierung auf der Suche nach einem erfolgsversprechenden, passenden Studiengang
- Klärung der eigenen Stärken, Neigungen, Motivation
- Wahl der Hochschulart
- Allgemeine Fragen zum Studium
- Fragen zu Studien- und Berufswahl
- Abwägung verschiedener Optionen

Infos im Netz
Studienangebot in Deutschland: hochschulkompass.de
Rund ums Studium: https://www.uni-konstanz.de/studieren/guided-tour/
Studienorientierungstest des Landes Baden-Württemberg, testen Sie selbst welches Studium und welcher Beruf zu ihnen passt: was-studiere-ich.de
Lehramt studieren, Orientierungstest für angehende Lehrerinnen und Lehrer: Lehrerorientierungstest für Studieninteressierte
Zweitägiges Entscheidungs- und Zielfindungstraining für Schülerinnen und Schüler an den allgemeinbildenden und
beruflichen Gymnasien zum Thema Studien- und Berufsorientierung: https://www.bw-best.de/
Ist das Fach das richtige für mich?
Probieren Sie es am besten in unseren Online Probestudiengängen des TALENTSCANNERS aus.
Der Talentscanner
- wird zur Zeit für Maschinenbau und Soziale Arbeit angeboten, weitere Fächer im Aufbau.
- ist ein 14 tägiges Online-Probestudium.
- hat hohen Praxisbezug und beinhaltet viele praktische Übungen.
- gibt Ihnen unabhängig von Ihren Schulnoten Hinweise auf Ihr Talent für die Studiengänge.
- wird als Bonus im Studium angerechnet.
Weitere Informationen zum Talentscanner

Unsicher? Schaffe ich das?
- es fällt mir schwer, umfangreiche Arbeitsaufträge in Teilziele zu strukturieren und der Reihe nach abzuarbeiten
- ich kann generell schlecht Dinge planen und Konsequenzen vorhersehen
- ich habe Angst davor, mündliche Präsentationen halten zu müssen
- ich habe Probleme, mich in ungewohnter Umgebung und/oder großen Räumen (Hörsaal!) zu konzentrieren
- es fällt mir schwer, gleichzeitig zuzuhören und Mitschriften anzufertigen
- ich lasse mich leicht von externen Reizen ablenken
- ich kann aus der Mimik und Gestik anderer deren Absichten und Stimmungen nicht erkennen
- es ist für mich sehr anstrengend, mit anderen in Kontakt zu kommen oder mich einer Gruppe anzuschließen - ich weiß in sozialen Situationen oft nicht, wie ich mich verhalten soll
- ich kann mir schlecht Hilfe holen - weiß nicht, an wen ich mich wenden soll
Wenn Sie mehrere dieser Aussagen mit „Ja“ beantworten würden, dann sollten Sie unser spezialisiertes Peer Mentoring Programm in Anspruch nehmen, das genau auf diese Probleme zugeschnitten ist.
Mehr Informationen: Spezialisiertes Peer Mentoring Programm (PDF)
Fachstudienberatung

Studienberatung aus erster Hand
Sie wissen bereits was Sie studieren wollen, haben aber noch ganz spezifische Fragen?
Dann sind Sie bei unseren Fachstudienberatungen bestens aufgehoben. Jeder Studiengang hat eine eigene Studienberatung an die Sie sich wenden können. Oft sind das die Studiendekaninnen und Studiendekane des Studiengangs, sie haben den besten Überblick über "ihren" Studiengang. Die Kontaktdaten finden Sie beim Wunsch-Studiengang im Reiter "KONTAKT & PERSONEN".

Beratung für beruflich Qualifizierte
Beruflich Qualififizierte brauchen für ihre Studienbewerbung einen schriftlichen Nachweis einer Hochschule über die Teilnahme an einem Beratungsgespräch. Bitte vereinbaren Sie rechtzeitg ein Beratungsgespräch bei den Studienberatungen der Studiengänge. Die Kontaktdaten finden Sie beim Wunsch-Studiengang im Reiter "KONTAKT & PERSONEN".
Bewerbung

Bewerbung
Allgemeine Informationen hierzu finden Sie unter Bewerbung und spezielle Informationen bei den betreffenden Studiengängen im Reiter Bewerbungsinfos.
Ihre Ansprechpartnerinnen hierzu finden Sie im Studierenden-Service, Bereich Zulassungsamt.
Einschreibung
Einschreibung/Immatrikulation
Sie haben sich beworben, haben einen Zulassungsbescheid für einen Studiengang erhalten und Ihren Studienplatz angenommen, jetzt folgt die Einschreibung, auch Immatrikulation genannt. Die Einschreibung führen Sie durch über das RWU Bewerbungsportal (Online-Immatrikulation).
Für die Einschreibung müssen Sie fristgerecht einreichen:
- Alle angeforderten Dokumente aus der Online-Immatrikulation.
überweisen:
- Semesterbeitrag
- Gebühr für den Studienausweis
- eventuell Studiengebühr (fällt nur für Zweit-Studien und für Studierende aus dem Nicht-EU Ausland an)
Der Studierenden-Service, Bereich Zulassungsamt beantwortet dazu Ihre Fragen.
Studierenden-Ausweis
Sobald Sie alle Unterlagen fristgerecht eingereicht und die Gebühren überwiesen haben, werden Sie als Studierende eingeschrieben.
Ihren Studierenden-Ausweis erhalten Sie am ersten Tag der Einführungswoche. Das Datum finden Sie unter Termine.
Studienbescheinigungen
Als Nachweis, dass Sie eingeschrieben sind, erhalten Sie eine Studienbescheinigung per Post. Während des Studiums können Sie sich Studienbescheinigungen jederzeit herunterladen auf MyCampus (LSF).
Zugang zu MyCampus (LSF)
Mit der Einschreibung erhalten Sie die Zugangsdaten zu MyCampus (LSF). Hier finden Sie alles zum Studium: Studienplan, erzielte Noten oder die Studienbescheinigung.
Die Einführung in MyCampus findet während der Einführungswoche statt.
Versicherung
Krankenversicherung
Für die Einschreibung benötigen Sie einen Krankenversicherungsnachweis. Studierende, die an staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland eingeschrieben sind, unterliegen der Versicherungspflicht.
Sie erhalten für die Einschreibung eine Mitgliedsbescheinigung Ihrer Krankenkasse, zudem muss Ihre Krankenkasse Ihren Versicherungsstatus elektronisch an die Hochschule melden (Meldung M10). Erhalten Sie diese Unterlagen erst nach der Bewerbungsfrist, reichen Sie diese bitte schnellstmöglich nach.
Privat Krankenversicherte benötigen eine Bescheinigung über die Befreiung von der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht. Diese wird von den gesetzlichen Krankenkassen ausgestellt und muss zusätzlich elektronisch an die Hochschule übermittelt werden (Meldung M10).
Bitte geben Sie bei Ihrer Krankenkasse folgende Absendenummer der Hochschule Ravensburg-Weingarten: H0002749 an.
Familienversicherung
Bis zum einschließlich 25. Lebensjahr können Sie bei den gesetzlich versicherten Eltern oder der Ehepartnerin oder dem Ehepartner mitversichert werden. Somit müssen Sie keine eigenen Beiträge an die Krankenkasse entrichten. Die gesetzliche Krankenkasse meldet Ihren Versicherungs elektronisch (M10) an die Hochschule.
Studentische Krankenversicherung
Kommt bei Ihnen eine Familienversicherung nicht in Betracht, können Sie sich bis zum 30. Lebensjahr studentisch krankenversichern lassen. Die gesetzliche Krankenkasse meldet Ihren Versicherungs elektronisch (M10) an die Hochschule.
Nach dem 30. Lebensjahr ist eine Studentische Krankenversicherung nicht mehr möglich. Versichern Sie sich nun entweder freiwillig oder privat. Beachten Sie, dass somit höhere Beiträge zur Versicherung auf Sie zukommen. Die gesetzliche Krankenkasse meldet Ihren Versicherungs elektronisch (M10) an die Hochschule.
Unterbrechung des Studiums
Bei einer Unterbrechung Ihres Studiums, z. B. durch ein Praxissemester, kann es zu einer Änderung Ihres Versicherungsstatus und somit geänderten Beitragssätzen kommen. Informieren Sie sich daher bitte im Vorfeld direkt bei Ihrer Krankenkasse.
Nach dem Studium
Besitzen Sie keinen Studenten-Status mehr, verändern sich in der Regel Ihre Versicherungsverhältnisse. Bei einer Exmatrikulation werden die gesetzlichen Krankenkassen automatisch von der Hochschule darüber informiert. Bei privaten Krankenkassen müssen Sie dies selbst übernehmen.
Es ist möglich, dass Sie nach der Exmatrikulation höhere Beiträge für Ihre Krankenversicherung zahlen müssen oder nicht mehr familienversichert werden können. Informieren Sie sich daher frühzeitig bei Ihrer Krankenkassen zur ausführlichen Information.
Alle weiteren Versicherungsfragen richten Sie bitte direkt an Ihre Krankenkasse.
Kontakt & Personen
Kontakt & Personen
Allgemeine Kontaktinformationen
Postadresse |
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences Postfach 30 22 D 88216 Weingarten |
---|
Zentrale Studienberatung
Terminvereinbarung am Besten über studienberatung@rwu.de
Zulassungsamt
Kontakt für Fragen rund um die Bewerbung und Immatrikulation.
Fabienne Damasch


Emine Kalin

Lucia Mengis

Marina Schneider
