Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich
  • -

Regenerative und heilende Kulturen gestalten als Ansatzpunkt für gesellschaftsverändernde Soziale Arbeit (Prof. Dr. Renate Schwarz und Prof.in Dr. Monika Schröttle)

Das einjährige Projekt, das im Sommersemester 2025 startete, befasst sich mit der Frage, wie sozialökologische und teilhabeorientierte Transformationen in der Praxis Sozialer Arbeit konzipiert und realisiert werden können. Grundlage bilden internationale Konzepte, die sich mit regenerativem Lernen und heilenden Prozessen vor Ort befassen, etwa das von Daniel Christian Wahl entwickelte Konzept der regenerativen Kulturen. Die Studierenden arbeiten in drei Projektgruppen an a) der theoretischen Fundierung dieser interdisziplinären Konzepte im Rahmen der Sozialen Arbeit, b) einem Projekt mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Flüchtlingshilfe, c) einem stadtteilbezogenen Projekt, in dem unterschiedliche Personengruppen über partizipative Methoden zusammenfinden sollen.