Öffentliche News
Corona - Was geht
Zuhause im Robotiklabor
70 Studierende konnten trotz der Corona-Beschränkungen erfolgreich das Industrierobotik-Labor abschließen. Das war möglich, weil Professor Dr. Konrad Wöllhaf Labor und Roboter als Simulation auf ihre Computer und damit in ihr Zuhause brachte.
Kooperation
Standortübergreifende Virtual Reality-Umgebung
Um räumlich getrennt, aber weiterhin in Kooperation arbeiten zu können, haben sechs Hochschulen aus Baden-Württemberg einen virtuellen Meeting-Raum geschaffen. Am Projekt „KoLab-BW“ ist auch die RWU beteiligt.
Corona – Was geht
Online-Master-Feier
Die Absolventinnen und Absolventen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Management im Sozial- und Gesundheitswesen“ (MSG) waren zur gemeinsamen Online-Masterurkunden-Feier eingeladen.
Pressemitteilung
Manne Lucha übergibt E-Mobility Labor an die RWU
Im Namen des Landes Baden-Württemberg übergab Manne Lucha am 1. Juli das neue E-Mobility-Labor an die RWU. „In diesem Gebäude wird die Zukunft der Mobilität mitgestaltet,“ so der Minister für Soziales und Integration, der selbst Absolvent der RWU ist.
Pressemitteilung
Digitale Zukunft gestalten
Die RWU hat unter dem Namen "Digital Business" ihren Masterstudiengang in der Wirtschaftsinformatik neu aufgestellt.
Bewerbung zum Wintersemester
Online-Studienberatung
Um bei der Orientierung im Studiengangsdschungel zu helfen, bieten verschiedene Studiengänge nun Online-Beratungen bzw. -Infoveranstaltungen an.
Wissenschaftsministerium
Pauschale Verlängerung der Regelstudienzeit
Für alle im Sommersemester 2020 immatrikulierten Studierenden in Baden-Württemberg wird die Regelstudienzeit verlängert. Wichtig ist diese Entscheidung vor allem für die BAföG-Geförderten.
Studierendenwerk
Finanzielle Unterstützung für Studierende
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Studentenwerk eine Überbrückungshilfe für Studierende auf den Weg gebracht, die durch die Corona-Pandemie in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind.
Vortrag: Zukunft gestalten
Die Welt steckt voller Möglichkeiten
Die Studierenden der Masterstudiengänge der Fakultät T konnten einen Blick in die Zukunft wagen. In einem Online-Vortrag stellten der Zukunftsforscher Klaus Kofler und der Zukunftsdesigner Holger Bramsiepe ihre Sicht auf die Dimensionen von Zukunft vor.
Forschungskooperation
Künstliche Intelligenz für mehr Effizienz
Blockheizkraftwerke sind effiziente Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Das IKI forscht an einem KI-System, das Fehler und Störszenarien frühzeitig erkennen soll.
Wintersemester 2020/2021
Bewerbungszeitraum für Bachelor-Studiengänge verlängert bis 20. August
Im Zuge der Corona-Maßnahmen hat sich auch der Bewerbungszeitraum für Bachelor-Studiengänge für das Wintersemester 2020/2021 verlängert.
Corona - Was geht
Corona im pflegewissenschaftlichen Diskurs
Mitglieder des IGVP haben sich mit verschiedenen Diskussionsbeiträgen in den pflegewissenschaftlichen Diskurs rund um Corona und die damit verbundenen Auswirkungen auf den Pflegeberuf eingebracht.