Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich
Management im Sozial- und Gesundheitswesen

Willkommen und Abschied

Gruppenbild mit den Absolventi*nnen im Konfettiregen
Bildquelle:
RWU

Eine Woche vor Semesterstart haben die Verantwortlichen des berufsbegleitenden Master-Studiengangs „Management im Sozial- und Gesundheitswesen“ ihre Absolvent*innen feierlich verabschiedet und die neuen Erstsemester an der RWU begrüßt. 13 Student*innen haben im vergangenen Semester ihren Abschluss gemacht. Im Beisein ihrer Familien und ihrer Kommiliton*innen der jüngeren Jahrgänge wurde diese Leistung gewürdigt. Die bestand unter anderem auch darin, neben beruflicher Tätigkeit, familiären Verpflichtungen und zum Teil sogar Hausbau die Anforderungen eines Masterstudiums zu erfüllen.

Als Festredner sprach Dr. Markus Nachbaur, Vorstand der Stiftung Liebenau. Er würdigte den besonderen Einsatz der Absolventinnen und Absolventen und betonte: „Sie sind bereit, Verantwortung in einem der wichtigsten Sektoren unserer Gesellschaft zu übernehmen – darauf können Sie und wir alle stolz sein.“ Den Absolvent*innen gab Markus Nachbaur einige Ratschläge aus seiner 20-jährigen Vorstandstätigkeit mit auf den Weg: „Bleiben Sie authentisch. Nur wer echt bleibt, kann Fehler machen, die verziehen werden. Und entscheiden Sie mit Bedacht. Eine Nacht darüber zu schlafen hilft, Emotionen auszubalancieren und rationalere Entscheidungen zu treffen.“ Musikalisch umrahmt wurde die Feier durch Live-Klänge eines Marimbaphons.

Seit 24 Jahren werden hier Führungskräfte für die Sozial- und Gesundheitswirtschaft ausgebildet

Mit dabei waren auch die neuen Studierenden, die nun zum Wintersemester ihr berufsbegleitendes Studium an der RWU aufnehmen werden. Sie kommen aus dem gesamten süddeutschen Raum, und sie verbindet ein gemeinsames Ziel: Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln, Verantwortung übernehmen und ihre Organisationen zukunftsfest gestalten. Das Studium eröffnet ihnen dabei nicht nur neue berufliche Perspektiven, sondern bedeutet zugleich persönliche Entwicklung und Veränderung.

Bereits seit 24 Jahren bildet der berufsbegleitende Masterstudiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen Fach- und Führungskräfte für eine wichtige Zukunftsbranche aus. Die Herausforderungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft sind groß. Angesichts der zunehmend angespannten Finanzlage der öffentlichen Hand gilt es, innovative Angebote zu entwickeln, die den Marktanforderungen gerecht werden. Gleichzeitig sollen Mitarbeitende begeistert und motiviert bleiben – trotz steigender Belastungen im Arbeitsalltag.

„Unser Studiengang“, so der Studiengansgleiter Professor Dr. Axel Olaf Kern, „vermittelt dafür das nötige Managementwissen, um Organisationen strategisch weiterzuentwickeln und die Versorgung langfristig zu sichern. Unsere Studierenden sind hoch motiviert und sind damit nicht nur ein Gewinn für die RWU, sondern auch für die Einrichtungen, in die sie ihr Wissen einbringen.“

Hier geht's zur Bildergalerie.

Text:
Perpetua Schmid / Christoph Oldenkotte