Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich
Gastvortrag

Veränderung gestalten: Einblicke von DB Schenkers Chief People Officer Sandra Dümer

Sandra Dümer zu Gast in der Vorlesung von Prof. Dr. Josefine Denzin
Bildquelle:
Josefine Denzin

Die RWU – Hochschule Ravensburg-Weingarten durfte am Donnerstag, den 30. Oktober 2025, Frau Sandra Dümer, Chief People Officer der Schenker Deutschland AG (D/CH), zu einem Gastvortrag begrüßen. Sie sprach über aktuelle personalwirtschaftliche Herausforderungen in der Logistikbranche und gewährte Studierenden praxisnahe Einblicke in das Personalmanagement eines global agierenden Unternehmens.

DB Schenker gehört mit rund 86.000 Beschäftigten an über 1.850 Standorten in mehr als 130 Ländern zu den weltweit führenden Logistikdienstleistern. Das Unternehmen bietet Landverkehr, Luft- und Seefracht sowie umfassende Logistiklösungen und globales Supply-Chain-Management aus einer Hand.

Im Rahmen zweier Formate richtete sich der Gastvortrag an Studierende der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre & Management sowie Wirtschaftspsychologie. Im ersten Teil berichtete Sandra Dümer über die innerbetrieblichen Auswirkungen einer der aktuell größten organisatorischen Veränderungen in der Logistikbranche: den Verkauf von DB Schenker an den dänischen Logistikkonzern DSV für 14 Milliarden Euro.

Die Abteilung People & Organisation, die Frau Dümer verantwortet, spielt dabei eine zentrale Rolle im aktiven Gestalten dieses Veränderungsprozesses. Die Zusammenführung zweier globaler Netzwerke – mit rund 73.000 Mitarbeitenden bei DSV und 86.000 bei DB Schenker – stellt hohe Anforderungen an das Change Management. Sandra Dümer veranschaulichte praxisnah, wie Trainings- und Kommunikationsmaßnahmen dazu beitragen, Unsicherheiten und Ängste bei Führungskräften und Mitarbeitenden zu mindern. Ein wichtiges Learning für Studierende dieser Studiengänge. 

Im anschließenden Workshop widmete sich Sandra Dümer dem Thema Personalentwicklung. Dabei standen verschiedene Persönlichkeits-, Stärken- und Werte-Tests im Mittelpunkt. Die Studierenden erhielten die Möglichkeit, mithilfe des in der Praxis weit verbreiteten, in der Wissenschaft jedoch kritisch betrachteten DISG-Persönlichkeitstests ein eigenes Profil zu erstellen. In der gemeinsamen Diskussion wurden anschließend Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen solcher Diagnostik-Instrumente reflektiert.

Mit ihrem Vortrag bot Sandra Dümer den Studierenden einen spannenden Einblick in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen des Personalmanagements in einem international agierenden Unternehmen.

Die RWU bedankt sich herzlich bei Frau Dümer für den informativen und inspirierenden Austausch.

Text:
Josefine Denzin