Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich
Workshop für Lehrende

„KI in der Lehre“ – CLIC Workshop im Sommersemester 2025

Eine Person hält einen Vortrag über das Thema "KI in der Lehre"
Prof. Marius Hofmeister hält einen Vortrag über das Thema "KI in der Lehre"
Bildquelle:
Natalia De Pascale Speck

Auch im Sommersemester 2025 hat das CLIC einen Workshop als Austausch- und Fortbildungsmöglichkeit für Lehrkräfte angeboten. Das Thema war und ist hochaktuell: „KI in der Lehre“. 

Am 28. März 2025 eröffnete Prof. Dr. Michael Pfeffer, Prorektor für Forschung, Internationales und Transfer, die Veranstaltung mit einer Kennenlernrunde, die die rund 20 Teilnehmenden aus den Fachbereichen Englisch, Deutsch und „Wahlfächer“ miteinander ins Gespräch brachte. Anschließend folgte ein informativer Vortrag von Prof. Dr. Marius Hofmeister, Studiendekan der Angewandten Informatik, zum Thema „KI in der Lehre“, der die Teilnehmenden auf den Workshop einstimmte.

Nach einer kurzen Pause begann der interaktive Workshop „KI-gestützte Lehre, Umsetzungsmöglichkeiten“. In verschiedenen Sessions wurde praxisnah diskutiert, wie KI in der Lehre eingesetzt werden kann. Dabei standen Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Erarbeitung von neuen Ideen im Mittelpunkt.

Wird KI das Sprachenlernen ersetzen?

Ein besonderes Highlight des Workshops war die vorab gestellte Frage an ChatGPT: „Wird KI das Sprachenlernen ersetzen?“ Die Antwort des KI-Systems im März 2025 lautete:
„Künstliche Intelligenz hat sicherlich das Potenzial, das Sprachenlernen zu unterstützen und zu verbessern. Beispielsweise können KI-Übersetzer, Sprachlern-Apps und Chatbots dabei helfen, Sprachbarrieren zu überwinden und das Lernen effizienter zu gestalten. Doch das Sprachenlernen geht über das bloße Verständnis von Wörtern und Grammatik hinaus – es ist eine Reise, die kulturelles Verständnis, Empathie und zwischenmenschliche Verbindungen fördert. Auch wenn KI eine große Hilfe sein kann, ist das Erlernen einer Sprache durch menschliche Interaktion und persönliche Erfahrungen unersetzlich.“ Die Antwortet lautet aktuell also „Nein“ beziehungsweise „Noch nicht“. 

Chancen und Herausforderungen in der Praxis

Im Workshop wurde deutlich, dass KI zahlreiche Möglichkeiten für die Lehre bietet. So könnte sie beispielsweise als Lehrassistent agieren, der Lehrkräfte bei der Planung von Unterrichtseinheiten unterstützt, Lernmaterialien generiert oder komplexe Aufgaben vereinfacht. Gleichzeitig wurden aber auch Herausforderungen thematisiert: Insbesondere bei der Erstellung von Materialien für höhere Sprachniveaus wurden Fehler festgestellt, die eine Nachbearbeitung durch Lehrkräfte erfordern.

Trotz der Herausforderungen stand der Austausch im Workshop im Vordergrund. Die Teilnehmenden erhielten inspirierende Impulse, die sie für ihre Lehrpraxis mitnehmen konnten, und schätzten die angenehme Atmosphäre und die Möglichkeit, sich mit Kolleg:innen aus verschiedenen Fachbereichen auszutauschen. 

Der Workshop zeigte, dass KI ein wertvolles Werkzeug in der Lehre sein kann, gleichzeitig aber auch kritisch reflektiert werden muss. Besonders hervorgehoben wurde die kollegiale Zusammenarbeit, die nicht nur neue Ideen, sondern auch Motivation und Freude für die zukünftige Arbeit brachte. 

Das CLIC wird auch in Zukunft mit verschiedenen Themen und praxisnahen Workshops einen Raum für den Austausch und die Weiterbildung von Lehrkräften schaffen – wir freuen uns auf die nächsten Veranstaltungen! 

*Hinweis: Artikel geschrieben mit Unterstützung von ChatGPT BW.

Text:
Natalia De Pascale Speck