Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich
Hochschulweiterentwicklung

Handlungsfeld präsentiert Digitalisierungsvorhaben

Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI) bieten große Chancen für die RWU, stellen die Hochschule aber auch vor neue Herausforderungen. Der Senat hat deshalb Ende 2024 „Digitalisierung und künstliche Intelligenz“ als Handlungsfeld der Hochschulweiterentwicklung festgelegt. Ziel ist es, bis zum Wintersemester 2026 in einem partizipativen Prozess eine umfassende Digitalisierungsstrategie zu erarbeiten, die den Einsatz von KI besonders berücksichtigt.

Vielversprechende Digitalisierungsprojekte ausgewählt 
Ein wichtiger Meilenstein wurde nun erreicht: Aus einer Vielzahl an Vorschlägen wurden die vielversprechendsten Digitalisierungsvorhaben ausgewählt und vorläufig priorisiert. Ganz oben auf der Liste stehen ein Software-Standard für Kommunikation, Kollaboration und Projektmanagement, ein Raumkonzept für moderne, digital gestützte Präsenzlehre sowie die umfassende Digitalisierung von Verwaltungsprozessen. 

Weitere spannende Vorhaben sind etwa die Entwicklung von Weiterbildungsformaten zur künstlichen Intelligenz, die Optimierung des Bewerbungsprozesses aus Sicht der Studieninteressierten, eine KI-Chatbot-gestützte RWU-Suchfunktion sowie klare Strukturen für die Verwaltung von Daten und Plattformen.

Intensive Analysen
Dieser Themenauswahl vorausgegangen sind Monate intensiver Arbeit im Handlungsfeld. Über 30 Lehrende, Mitarbeitende und Studierende haben in vier Aktionsbereichen – Studium und Lehre, Forschung und Transfer, Kommunikation und Wissenschaftsadministration – Ist- und Soll-Analysen durchgeführt und Zielbilder entwickelt, u. a. mithilfe von Anwender- und Experteninterviews. Aus den vielen Vorschlägen haben die Aktionsbereiche eine engere Auswahl getroffen.

Am 13. November 2025 fand ein großer Handlungsfeld-Workshop mit den vier Aktionsbereichen statt, in dem alle ausgewählten Themen vorgestellt, diskutiert und gemeinsam priorisiert wurden.

Beteiligung der Hochschulöffentlichkeit erwünscht
Alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden sind herzlich eingeladen, sich aktiv an der weiteren Priorisierung zu beteiligen. Ab dem 20. November werden im Foyer des Hauptgebäudes Poster ausgestellt, auf denen die Digitalisierungsvorhaben kommentiert werden können.

Wie geht es weiter?
Die Aktionsbereiche werden das Feedback aus dem Workshop und aus der Hochschulöffentlichkeit auswerten. Die überarbeitete Themenliste wird anschließend in den Gremien des Hochschulweiterentwicklungsprozesses vorgestellt. Nach der finalen Auswahl beginnt die Ausarbeitung des Strategiepapieres, das die Grundlage für die Umsetzung bildet. Diese erfolgt in mehreren Abschnitten, abhängig von den verfügbaren Ressourcen.

Eines ist klar: Digitalisierung und KI werden die RWU langfristig prägen und sowohl Lehre als auch Verwaltung verändern. Nutzen Sie die Chance, diesen Wandel aktiv mitzugestalten!

Bis Anfang Dezember werden die Digitalisierungsvorhaben an Stellwänden im Foyer des Hauptgebäudes präsentiert und können von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden kommentiert werden. 
Details zum Handlungsfeld finden Sie in Moodle: https://moodle.rwu.de/course/view.php?id=932 

Text:
C. Reudanik