
Viele stationäre Behandlungen lassen sich auch ambulant durchführen, wodurch sowohl finanzielle als auch personelle Ressourcen im Gesundheitswesen entlastet werden könnten. Bereits im Juli berichteten wir über den Sammelband-Beitrag von RWU-Professor Jan-Marc Hodek zum Thema ambulanter Operationen in Deutschland. Neben ihm ist auch Professor Axel Olaf Kern Teil der Autor*innenschaft. Mit ihm und Philipp Henßler, einem der zwei Herausgeber des Buches, sprachen wir über die Entstehung und Hintergründe des Buches „Ambulante Transformation im OP“.
Philipp Henßler arbeitet nicht nur als Gründer und Geschäftsführer der RINKE+HENSSLER GmbH als Berater für ambulante Transformationsprozesse, unter anderem in Krankenhäusern, sondern auch als Lehrbeauftragter an der RWU im Studiengang Gesundheitsökonomie. „Ambulante Transformationen im OP sind unter anderem aus wirtschaftlicher Perspektive erforderlich, denn insbesondere in Krankenhäusern gestalten sich viele Behandlungsprozesse langwierig und dementsprechend kostspielig. Da wir viele Expert*innen im Bereich der ambulanten Transformation kennen, entstand letztes Jahr die Idee, gemeinsam einen Sammelband zu veröffentlichen.“, so der Herausgeber. Denn dieser war und ist seit einigen Jahren in verschiedenen Funktionen im Gesundheitswesen tätig, unter anderem als Klinikdirektor und Rettungssanitäter.
Der Sammelband erschien nun bei der medizinisch wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft und enthält Beiträge von über 25 Autor*innen. Einer dieser Beiträge stammt von Professor Axel Olaf Kern – das Interview mit ihm befasst sich mit dem Thema des demografischen Wandels, ein Aspekt, der bei ambulanten Transformationsprozessen in Deutschland mitgedacht werden sollte. Neben diesem Themenbereich enthält der Sammelband weitere Hintergrundinformationen, rechtliche Grundlagen, theoretische Ansätze und praktische Erfahrungen in Bezug auf ambulante Transformationsprozesse im OP. Diese sollen im Optimalfall die Effizienz der medizinischen Behandlungen steigern, sowohl für die Patient*innen als auch die Mitarbeitenden im Gesundheitssektor.
„Viele dieser Themen sind auch Teil meiner Arbeit als Lehrbeauftragter an der RWU. Seit mittlerweile drei Jahren erarbeite ich mit den Studierenden, welche Faktoren und Kosten im Gesundheitssektor eine Rolle spielen“, so Phillipp Henßler. Hier gab es historisch und politisch immer wieder Veränderungen, die auch in Zukunft im Gesundheitswesen mitgedacht werden müssen.