Direkt zum Inhalt
Service

Arbeitssicherheit

Ausstattung Arbeitsschutz
Profil

Profil

Die Schaffung und der Erhalt gesundheitsgerechter Arbeitsplätze als funktionierender Schutz und zur Vorbeugung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren sind die Grundlagen der Arbeitssicherheit der Hochschule.

Unter gezielter Mitwirkung und Beratung der Fachkraft für Arbeitssicherheit, der Betriebsärztin, des Brandschutzbeauftragten und der Sicherheitsbeauftragten stehen Ihnen an der Hochschule Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung.

      Bei Anfragen zur Arbeitssicherheit wenden Sie sich bitte an die koordinierende Stelle.

      Arbeitsschutz

      Arbeitsschutz

      • Auswahl persönlicher Schutzausrüstung
      • Abstimmung geeigneter Arbeitsmittel
      • gefahrenreduzierende Arbeitsweise
      • Hilfestellung bei Sicherheitsunterweisungen

      Gesundheitsschutz

      • Ergonomie des Arbeitsplatzes
      • arbeitsmedzinische Vorsorge
      • Pflichtvorsorgung
      • Bildschirmarbeitsplatzbrille

      Arbeitsunfälle

      Unfallanzeigen

      Unfälle (Wege- oder Arbeitsunfall), die zu einer Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Tagen führen, müssen so schnell wie möglich gemeldet werden. Bitte füllen Sie dafür die entsprechende Unfallanzeige aus und lassen diese dem Technischen Betrieb (Unfälle von Beschäftigten und Studierenden) zukommen. Wir füllen die Unfallanzeige auch mit Ihnen gemeinsam aus.

      Nach einem Wege- oder Arbeitsunfall ist die freie Arztwahl in der Regel eingeschränkt. Daher sollten Versicherte einen Durchgangsarzt aufsuchen (finden Sie hier).

      Hier finden Sie ein Infoblatt der UKBW (Unfallkasse Baden-Württemberg) zum richtigen Transport nach einem Arbeitsunfall.

      Versicherungsschutz

      Weiterführende links zum Thema Versicherungsschutz finden Sie hier:

      Sicherheitsbeauftragte

      Bei weiteren Fragen und Hinweisen zum Thema Arbeitssicherheit, der Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren können Sie sich an die Sicherheitsbeauftragten der Hochschule wenden.

      Kontakt: sicherheitsbeauftragte@rwu.de

      Bildschirmarbeitsplatzbrille

      Auf der Seite des Südwestdeutschen Augenoptiker-Verbands finden Sie hilfreiche Informationen zum Erhalt einer Bildschirmarbeitsplatzbrille. https://www.swav.de/verbraucherinfos/bildschirmarbeitsplatzbrille/

      Weiter unten auf der Seite ist eine Liste über die Vertragspartner hinterlegt.

      Brandschutz
        Feuerlöscher im Flur

        Brandschutz

        • Beurteilungen von Brandgefährdungen
        • Beratung zum vorbeugenden Brandschutz
        • Ermittlung von Brandgefahren
        • Ausstattung mit Feuerlöscheinrichtungen

        Brandschutzordnung

        Die aktuelle Version der Brandschutzordnung der Hochschule finden Sie im QM-Portal der Hochschule. Eine Anmeldung ist erforderlich.

        https://qmportal.rwu.de/

        Brandschutzhelfer/innen

        Eine aktuelle Übersicht aller Brandschutzhelfer/innen an der Hochschule finden Sie im QM-Portal der Hochschule. Eine Anmeldung ist erforderlich.

        https://qmportal.rwu.de/

        Erste Hilfe
        Erste Hilfe Notruf

        Unfälle und Erste Hilfe

        Kleinere Verletzungen

        Bei kleineren Verletzungen suchen Sie bitte Personen auf, die in Erster Hilfe ausgebildet sind (Betriebliche Ersthelfende). Diese leisten Erste Hilfe und entscheiden über weitere Maßnahmen, z.B. Besuch beim Unfallarzt. Erste Hilfe Leistungen werden immer auf einem Meldezettel dokumentiert, der an das Technische Betriebsbüro weitergeleitet wird.

        Eine aktuelle Liste der Betrieblichen Ersthelfenden an der Hochschule Ravensburg-Weingarten finden Sie im QM Portal unter https://qmportal.rwu.de Suchbegriff "Ersthelferliste".

        Größere Verletzungen

        Bei einer größeren Verletzung (starke Blutung) bzw. bei einer plötzlichen bedrohlichen Erkrankung (Herzinfarkt) ist zusätzlich zu den Betrieblichen Ersthelfenden der Rettungsdienst mit der Rufnummer 112 zu alarmieren. Über ein Festnetztelefon der Hochschule Ravensburg-Weingarten wählen Sie bitte: 0-112

        Der Disponent auf der Rettungsleitstelle wird Ihnen systematisch Fragen zur Notfallsituation stellen. Er wird noch während des Gesprächs das Nötige veranlassen. Beenden Sie das Gespräch erst wenn Sie dazu aufgefordert werden.

        Zur Einweisung des Rettungsdienstes sollte mindestens eine Person zur Straße geschickt werden.

        Der Technische Betriebsleiter, der Rektor und der Kanzler sind über den Unfall ebenfalls sofort zu verständigen.

        Defibrillatoren

        Für einen mediznischen Notfall sind auf dem Hochschulgelände insgesamt vier Defibrillatoren vorhanden.

        Diese finden Sie jeweils im Erdgeschoss der folgenden Gebäude:

        Gebäude C, Gebäude H, Gebäude L und Mensa.

        Kontakt & Personen

        Allgemeine Kontaktinformationen

        Öffnungs-/Sprechzeiten nach Vereinbarung
        Telefon
        Raum A 125
        Besuchsadresse
        Gebäude A
        Leibnizstr. 10
        88250 Weingarten
        Postadresse RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten
        University of Applied Sciences
        Arbeitssicherheit
        Postfach 30 22
        D 88216 Weingarten

        Arbeitssicherheit

        Dipl.-Ing.(FH) Tillmann Pfaue

        Leiter Technischer Betrieb

        Sicherheitsbeauftragte

        Frank Bihler-Daniels Maschinenbaumeister

        Werkstattmeister und zentrale mechanische Werkstatt
        Ersatzmitglied des Personalrats, Sicherheitsbeauftragter Brandschutzhelfer, Ersthelfer
        Frank Daniels

        Prof. Dr. phil. Anja Klimsa M.A.

        Ansprechperson bei sexueller Belästigung, Sicherheitsbeauftragte, Senatorin und Mitglied des QM Arbeitskreises
        Kommunikation, Beratung, Medienpädagogik, Schulsozialarbeit
        Anja Klimsa

        Dipl.-Betriebsw.(FH) Thorsten Schuhmacher

        Technischer Betriebsleiter II - Campus-Service
        Stellv. Vorsitzender des Personalrats, Mitglied des Vorstands des Personalrats, Sicherheitsbeauftragter

        sicherheitsbeauftragte@rwu.de

        Gefahrstoffbeauftragter

        Dipl.-Ing. (FH) Timur Elmas

        Akademischer Mitarbeiter
        Beauftragter der Hochschule für Gefahrstoffe (Arbeitssicherheit), Mitglied des Fakultätsrats

        Beauftragter für Erste Hilfe