Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Raus in die Welt

Auslandsstudium

Studieren im Ausland

Sie möchten ein oder zwei Semester im Ausland studieren? Dann ist ein Auslandsstudium an einer anderen Hochschule genau das Richtige für Sie. Als Exchange Student können Sie entweder an einer unserer Partnerhochschulen studieren oder als sogenannter Free Mover selbst eine passende Einrichtung suchen.

Für ein Studium an einer Partnerhochschule bewerben Sie sich beim International Office um einen Austauschplatz. Viele unserer Partnerhochschulen sind ERASMUS-Partner, sodass Ihr Studienplatz mit einer finanziellen Unterstützung verbunden ist. Ein großer Vorteil als Austauschstudent ist jedoch fast immer, dass Sie im Normalfall keine Studiengebühren an der Partnerhochschule zahlen!

Bewerbungsfristen im Wintersemester 2025/26 für ein Auslandsstudium im akademischen Jahr 2026/27

An außereuropäischen Partnerhochschulen

Bewerbungsfrist: 24. November 2025
Wir behalten uns vor, am 26. November 2025 Auswahlgespräche für sehr begehrte Studienplätze durchzuführen

Bewerbungszeitraum: 1. Oktober bis 24. November 2025 

Finanzierungsmöglichkeiten: Baden-Württemberg-STIPENDIUM

An europäischen Partnerhochschulen

Bewerbungsfrist: 31. Januar 2026

Bewerbungszeitraum: 1. Dezember 2025 bis 31. Januar 2026

Link zum Bewerbungsportal: Service 4 Mobility

Finanzierungsmöglichkeiten an der RWU: ERASMUS+Stipendium 
Das Erasmus-Stipendium wird immer zusammen mit dem Studienplatz vergeben!

Bewerbungsschritte für ein Auslandsstudium an einer Partnerhochschule

Ein Auslandsstudium ist eine aufregende Zeit, in der Sie viele neue Erfahrungen machen, Kulturen kennenlernen und sich mit anderen Menschen aus aller Welt verbinden können. Damit Ihr Auslandsstudium so reibungslos wie möglich verläuft, ist es wichtig, dass Sie sich rechtzeitig vorbereiten. Die folgende Auflistung gibt Ihnen einen Überblick über den Ablauf. 

Bei Fragen können Sie sich gerne an das International Office wenden.

1. Informieren Sie sich über Möglichkeiten

  • Recherchieren Sie zu Partnerhochschulen und vergleichen Sie die einzelnen Kursangebote, Semesterzeiten etc. miteinander
  • Nehmen Sie an Infoveranstaltungen teil
  • Nutzen Sie die Möglichkeit eines Beratungsgesprächs und vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail unter: outgoing@rwu.de

2. Bewerben Sie sich fristgerecht

Bewerben Sie sich über mobility online für max. drei Partnerhochschulen und laden Sie alle erforderlichen Dokumente im Bewerbungsprozess hoch. 

Folgende Unterlagen werden benötigt:

  • Passfoto
  • Bewerbungsformular mit Ihrer Unterschrift (wird in mobility online als Download zur Verfügung gestellt)
  • Motivationsschreiben in Englisch (1-2 DIN A4-Seiten)
  • Lebenslauf in Englisch
  • Kursliste (wird in mobility online als Download zur Verfügung gestellt)
  • Sprachnachweis für die Unterrichtssprache der Gasthochschule - meist Englisch (rechtzeitig über Testtermine des CLIC, damit Sie alle Dokumente fristgerecht einreichen können)

3. Zuteilung durch das International Office

Das International Office teilt die Partnerhochschule entsprechend der angegebenen Wunschhochschulen zu. Der Zuteilungsprozess erfolgt nach Bewerbungsfristende. Das Ergebnis erhalten Sie in der Regel innerhalb von 4 Wochen.

Alle Bewerbungen werden nach einem objektiven Punktesystem von Mitarbeiter*innen des International Office bewertet. Für ausgewählte Partnerhochschulen (z.B. Übersee) oder wenn die Bewerberlage die Plätze an einer Partnerhochschule übersteigt, werden ggf. Auswahlgespräche durchgeführt. 

Folgende Auswahlkriterien werden bei der Zuteilung zu den Partnerhochschulen einbezogen:

  • Notendurchschnitt
  • Ergebnis des Sprachtests
  • Motivationsschreiben
  • Ehrenamtliches Engagement

4. Entscheidung für oder gegen ein Studienplatzangebot

Das International Office wird Ihnen einen Studienplatz vorschlagen. Wenn Sie den Platz annehmen, nominiert Sie das International Office an der Partnerhochschule. Lehnen Sie das Angebot ab, bestehen folgende Möglichkeiten:

  • Wenn der angebotene Platz Ihrem Erstwunsch entspricht, entfällt eine weitere Zuweisung.
  • Wenn der angebotene Platz Ihrem Zweit- oder Drittwunsch entspricht und Sie eine andere Option bevorzugen, können Sie sich an das International Office wenden. Gemeinsam wird geprüft, welche Möglichkeiten bestehen.

Sollte Ihnen kein Studienplatz zugeordnet werden können, wird sich das International Office mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte nehmen Sie auch dann Kontakt mit dem International Office auf, wenn Sie mit den vorgeschlagenen Partnerhochschulen nicht einverstanden sind.

5. Nominierung an Partnerhochschulen durch das International Office

Das International Office nominiert Sie an die entsprechend zugeteilte Partnerhochschule. Sie erhalten daraufhin Informationen zum Bewerbungsablauf der Partnerhochschule.

6. Bewerben Sie sich an der Partnerhochschule

Jetzt können Sie sich bei der Partnerhochschule bewerben. Nehmen Sie parallel dazu die weiteren Schritte direkt in mobility online vor:

  • Learning Agreement (wird in mobility online als Download zur Verfügung gestellt bzw. digital erstellt)
  • Letter of Acceptance von der Partnerhochschule
  • Geplante Aufenthaltsdauer
  • Versicherungsformular (wird in mobility online als Download zur Verfügung gestellt)
  • Immatrikulationsbescheinigung

Bei einem ERASMUS-Aufenthalt müssen Sie zusätzlich auch noch folgende Dokumente hochladen:

  • Ehrenwörtliche Erklärung zu Top-Ups (wird in mobility online als Download zur Verfügung gestellt)
  • Grant Agreement (wird in mobility online als Download zur Verfügung gestellt)
Auslandspraktikum

Praxis im Ausland

Bei einem Auslandspraktikum tauchen Sie für einige Wochen oder sogar mehrere Monate direkt ins Arbeitsleben eines internationalen Unternehmens oder einer Einrichtung ein. Sie sammeln wertvolle Praxiserfahrung, knüpfen neue Kontakte und entdecken eine andere Kultur und das entweder freiwillig oder als Teil deines Pflichtpraktikums.

Stellensuche und Bewerbung

Grundsätzlich suchen Sie sich selbst eine Praktikumsstelle. Sie können jedoch Ihr Praxisamt oder Ihre Professor*innen nach Tipps fragen. An den schwarzen Brettern sind oft Aushänge oder Sie können Erfahrungsberichte von Praktikant*innen/Stipendiat*innen im International Office durchlesen. Außerdem gibt es Ausschreibungen im Jobteaser der KOOR.

Darüber hinaus lohnt sich ein Blick auf die Webseiten regionaler Unternehmen, die Standorte im Ausland haben. Wenn Sie sich auf Englisch bewerben müssen und Sie Fragen zu Ihren Unterlagen haben, können Sie sich auch vom Career Service der RWU beraten lassen.

Wichtige Informationen zur Vorbereitung finden Sie in den FAQ unten auf dieser Seite. 

Stipendienprogramme

Bei den nachfolgenden Stipendienprogramme wird ein Praktikumsplatz in Kombination mit einer finanziellen Förderung vergeben:

RISE Weltweit

Der DAAD vermittelt und fördert Forschungspraktika für Bachelorstudierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften finanziell. Weitere Informationen finden Sie auf RISE Weltweit.

Carlo-Schmid-Programm

Beim Carlo-Schmid-Programm finden Sie ausgeschriebene und finanziell geförderte Praxisaufenthalte bei internationalen Organisationen und EU-Institutionen des DAAD. 

ASA-Programm

Beim ASA-Programm finden Sie von der gemeinnützigen Organisation Engagement Global vermittelte und finanziell unterstützte Projektpraktika in Ländern des globalen Südens und Südosteuropas.

Deutsches Komitee der IAESTE

Das Deutsche Komitee der IAESTE bietet kostenlose Vermittlung und vergütet Praktika für Student*innen aus Fachrichtungen der Natur- und Ingenieurwissenschaften.

FAQ Auslandspraktikum

Nicht immer haben Sie das Glück, dass Sie für das Auslandspraktikum eine Vergütung erhalten. Gleich, ob Sie entlohnt werden oder nicht. Sie haben immer die Möglichkeit sich auf ein Stipendium zu bewerben. 

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

  1. Praktika im europäischen Raum: ERASMUS-Stipendium
  2. Praktika im außereuropäischen Raum: PROMOS-Stipendium

Darüber hinaus gibt es weitere Stipendienmöglichkeiten. Einen Überblick erhalten Sie beispielsweise durch die Stipendiendatenbank des DAAD.

Die organisatorische Abwicklung und Anerkennung des verpflichtenden praktischen Studiensemesters in den Bachelor-Studiengängen obliegt gemäß §5 der Studien- und Prüfungsordnung den zuständigen Praktikantenämtern. Bitte klären Sie alles, was die Genehmigung der Praxisstelle, die Anerkennung des Praktikums und die Ausbildungsvereinbarung betrifft, mit Ihrem oder Ihrer für Ihren Studiengang zuständigen Praktikantenamtsleiter*in ab.

EU-Staatsangehörige benötigen im Allgemeinen keine Arbeitserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit / ein Praktikum in anderen EU-Staaten.

Für alle anderen Staaten gilt: Informieren Sie sich frühzeitig über die jeweiligen Visabestimmungen für einen Praktikumsaufenthalt und beantragen Sie dieses rechtzeitig bei den zuständigen Stellen (in der Regel bei der Botschaft des Ziellandes). Für einen ersten Überblick finden Sie Informationen über das Auswärtige Amt.
Insbesondere, wenn Sie ein Praktikum in den USA absolvieren möchten, sollten Sie die Visumsbeantragung frühzeitig angehen, da das Verfahren über einen so genannten "legal sponsor" zu erfolgen hat und entsprechend langwierig ist.

Umfassender Versicherungsschutz im Auslandspraktikum ist sehr wichtig und für Stipendien teils verpflichtend. Als Praktikant*in im Ausland sind Sie meist in keiner Weise über das Unternehmen oder die Einrichtung versichert!

Bitte klären Sie mit Ihrem Praktikumsgeber und Ihrem Versicherungsunternehmen, ob Sie über hinreichenden Versicherungsschutz für die gesamte Dauer Ihres Praktikums im Zielland verfügen. 

Abklärungsbedarf besteht hinsichtlich:

  • Krankenversicherung (einschließlich Rückführung aus dem Ausland im Krankheits- und Todesfall)
  • Unfallversicherung (mindestens für Verletzungen, die am Praktikumsplatz im Unternehmen erlitten werden)
  • Haftpflichtversicherung (muss von Ihnen verursachte Schäden im Unternehmen abdecken)

WICHTIG: Einfache Reisekrankenversicherungen für Urlaubsreisen oder Privathaftpflichtversicherungen sind nicht ausreichend! Schließen Sie ggf. Zusatzversicherungen ab.

Kurzaufenthalte

Kurz ins Ausland

Zusätzlich zum Auslandssemester oder Auslandspraktikum haben Sie die Möglichkeit auch für einen kürzeren Aufenthalt ins Ausland zu gehen. Möglich ist der Besuch einer Summer und  Winter School, dem Schreiben einer Abschlussarbeit im Ausland oder dem Besuch einer Messe oder eines Kongresses im Ausland.

Summer und Winter Schools

Bei einer Summer oder Winter School (auch Fachkurs genannt) handelt es sich um einen ein- bis sechswöchigen Aufenthalt an einer ausländischen Hochschule. Es ist eine Art "Auslandsstudium light" und wird zu den unterschiedlichsten Themen angeboten. Summer Schools sind häufig kostenpflichtig.

Angebote und Bewerbung

Themen und Inhalte von Summer Schools sind sehr divers und unterscheiden sich nach den Studienangeboten und den Profilen der Hochschulen. Es ist nicht immer leicht hier einen Überblick zu bekommen. Allerdings gibt es zwei Datenbanken, die bei der Suche helfen:

Alternativ bieten auch zwei unserer Partnerhochschulen regelmäßig Kurzzeitangebote an. Bitte informieren Sie sich selbständig auf den Webseiten der Partnerhochschulen zu den Kosten, den Terminen und dem Bewerbungsverfahren. Teilweise müssen Sie sich ähnlich wie für ein Auslandssemester zunächst nominieren lassen. In anderen Fällen können Sie sich direkt bewerben. Meist benötigen Sie aber zumindest eine Unterschrift vom International Office.

Kosten und Finanzierung

Die Kosten für eine Summer oder Winter School können extrem variieren und belaufen sich zwischen 100 € und 3.000 €. Manchmal beinhaltet die Teilnahmegebühr bereits Kost & Logis, in anderen Fällen kommen die Kosten für die Übernachtung oder das Freizeitprogramm extra dazu.

Anerkennung der erworbenen Credits

Es ist möglich, dass Sie sich die Credits, die Sie bei einer Summer oder Winter School erwerben, an der RWU anrechnen lassen können. Besprechen Sie daher frühzeitig Ihre Pläne mit Ihrer Studiendekan*in.

Stipendienprogramme

Über folgende Programme können Sie finanzielle Unterstützung erhalten. Bei der Bewerbung benötigen Sie in der Regel ein Motivationsschreiben, ein Lebenslauf und ein Notenspiegel. Genauere Informationen finden Sie jedoch auf den jeweiligen Webseiten.

Fulbright Summer Institute

Über die Fulbright Summer Institute werden zwei Sommerkurse an ausgewählten US-Universitäten für Fachhochschulstudierende zur Verfügung gestellt.

PROMOS-Stipendium

Über das PROMOS-Stipendium können Sie gegebenenfalls eine Kursgebührenpauschale erhalten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: PROMOS-Stipendium.

Abschlussarbeit im Ausland

Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Abschlussarbeit im Ausland zu verfassen. Je nachdem wer Ihr Betreuer*in ist, gilt Folgendes:

Wenn Sie Ihre Arbeit in einem ausländischen Unternehmen oder einer Einrichtung schreiben, gilt dies als Auslandspraktikum. In diesem Fall können Sie sich beispielsweise für ein ERASMUS-Stipendium (europäischer Raum) oder das PROMOS-Programm (außereuropäischer Raum) bewerben.

Wenn Sie von einer Dozent*in oder an einer Partnerhochschule betreut werden und die Mindestaufenthaltsdauer für ein Stipendium erfüllen, kommt auch ein reguläres Auslandsstudium infrage. Hierfür gibt es Fördermöglichkeiten wie ERASMUS oder das Baden-Württemberg-Stipendium.

Wenn Sie nicht an einer Partnerhochschule studieren oder sich nur für ein bis drei Monate im Ausland aufhalten, bietet der DAAD ebenfalls Unterstützung: HAW.International für Semesteraufenthalte und Abschlussarbeiten.

Messen und Kongresse

Wenn Sie im Masterstudium sind und aktiv an einer Messe oder an einem Kongress teilnehmen möchten, dann bietet der DAAD auch hier eine passende Fördermöglichkeit: HAW.International Messe- und Kongressreisen.