Skip to main content Skip to main navigation Skip to footer

Out into the world

Study abroad

When studying abroad, you spend one to two semesters at a university outside of Germany. You have the option of studying at one of our partner universities as an exchange student or finding a suitable institution on your own as a free mover.

If you would like to study at one of our partner universities as an exchange student, you must apply for an exchange spot at the International Office. Many of our partner universities are ERASMUS partners, so that the study place is associated with financial support. However, you almost always have one advantage as an exchange student: You usually do not pay tuition fees at the partner university!

Application deadlines for studying abroad at a partner university 2024/25

Deadlines for the academic year 2024/25 to...

...study at a non-European partner university (i.e. overseas or outside the EU area, e.g. England, Brazil, Thailand)

  • Application deadline: 24.11.2023
  • Application period: October 6th to November 24th,  2023
  • Link to the application plattform: Bewerbungslink (deutsch), Application Link (english)

Financial support at RWU: Baden-Württemberg-STIPENDIUM

...Study at a European Partner University (i.E. within the EU, E.G. Spain)

  • Application deadline: 31.01.2024
  • Application period: December 1st, 2023 to January 31st, 2024
  • Link to the application plattform: closed

Financial support at RWU: ERASMUS+Stipendium (is always awarded together with the study spot!)

Application steps for studying abroad at a partner university

  1. Students inform themselves about possibilties to study abroad
    • Research Partnerhochschulen (Course offers, Academic calendar, ...)
    • Attendance of information sessions
    • Consultations (please make an appointment by e-mail outgoing@rwu.de)
  2. Students apply on time via mobility online for max. three partner universities and upload all required documents in the application process
    • Passport photo
    • signed application form (will be provided in mobility online)
    • Letter of Motivation in English (1-2 DIN A4 pages)
    • Resume in English
    • Course list (will be provided in mobility online)
    • Language certificate for the language of instruction at the host university - usually English (please check CLIC's test dates in good time so that you can submit all documents by the deadline)
  3. The International Office will assign a spot at the partner university according to the specified desired universities. The allocation process takes place after the application deadline. Students are usually informed about the result within 4 weeks.
  4. Students accept/reject the offer of a study place.
  5. The International Office nominates students at the assigned partner universities. The students then receive information on the application process at the partner university.
  6. Students apply at the partner university and upload further documents in mobility online.
    • Learning Agreement (will be provided in mobility online)
    • Letter of Acceptance of the partner university
  7. Students complete the data and upload additional documents in mobility online
    • only ERASMUS: Declaration of Honor for Top-Ups
    • Insurance form (will be provided in mobility online)
    • Certificate of Enrollment at RWU
    • only ERASMUS: Grant Agreement (will be provided in mobility online)

We wish you a successful and exciting study abroad!

Selection Criteria

All applications are evaluated according to an objective point system by employees of the International Office. For selected partner universities (e.g. overseas) or if the applicant situation exceeds the places at a partner university, selection interviews may be conducted. The following criteria are included in the allocation to partner universities:

 

  • Grade Point Average
  • Language test result
  • Letter of Motivation
  • Volunteering

 

Studieren im Ausland

Sie möchten ein oder zwei Semester im Ausland studieren? Dann ist ein Auslandsstudium an einer anderen Hochschule genau das Richtige für Sie. Als Exchange Student können Sie entweder an einer unserer Partnerhochschulen studieren oder als sogenannter Free Mover selbst eine passende Einrichtung suchen.

Für ein Studium an einer Partnerhochschule bewerben Sie sich beim International Office um einen Austauschplatz. Viele unserer Partnerhochschulen sind ERASMUS-Partner, sodass Ihr Studienplatz mit einer finanziellen Unterstützung verbunden ist. Ein großer Vorteil als Austauschstudent ist jedoch fast immer, dass Sie im Normalfall keine Studiengebühren an der Partnerhochschule zahlen!

Bewerbungsfristen im Wintersemester 2025/26 für ein Auslandsstudium im akademischen Jahr 2026/27

An außereuropäischen Partnerhochschulen

Bewerbungsfrist: 24. November 2025
Wir behalten uns vor, am 26. November 2025 Auswahlgespräche für sehr begehrte Studienplätze durchzuführen

Bewerbungszeitraum: 1. Oktober bis 24. November 2025 

Finanzierungsmöglichkeiten: Baden-Württemberg-STIPENDIUM

An europäischen Partnerhochschulen

Bewerbungsfrist: 31. Januar 2026

Bewerbungszeitraum: 1. Dezember 2025 bis 31. Januar 2026

Link zum Bewerbungsportal: Service 4 Mobility

Finanzierungsmöglichkeiten an der RWU: ERASMUS+Stipendium 
Das Erasmus-Stipendium wird immer zusammen mit dem Studienplatz vergeben!

Bewerbungsschritte für ein Auslandsstudium an einer Partnerhochschule

Ein Auslandsstudium ist eine aufregende Zeit, in der Sie viele neue Erfahrungen machen, Kulturen kennenlernen und sich mit anderen Menschen aus aller Welt verbinden können. Damit Ihr Auslandsstudium so reibungslos wie möglich verläuft, ist es wichtig, dass Sie sich rechtzeitig vorbereiten. Die folgende Auflistung gibt Ihnen einen Überblick über den Ablauf. 

Bei Fragen können Sie sich gerne an das International Office wenden.

1. Informieren Sie sich über Möglichkeiten

  • Recherchieren Sie zu Partnerhochschulen und vergleichen Sie die einzelnen Kursangebote, Semesterzeiten etc. miteinander
  • Nehmen Sie an Infoveranstaltungen teil
  • Nutzen Sie die Möglichkeit eines Beratungsgesprächs und vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail unter: outgoing@rwu.de

2. Bewerben Sie sich fristgerecht

Bewerben Sie sich über mobility online für max. drei Partnerhochschulen und laden Sie alle erforderlichen Dokumente im Bewerbungsprozess hoch. 

Folgende Unterlagen werden benötigt:

  • Passfoto
  • Bewerbungsformular mit Ihrer Unterschrift (wird in mobility online als Download zur Verfügung gestellt)
  • Motivationsschreiben in Englisch (1-2 DIN A4-Seiten)
  • Lebenslauf in Englisch
  • Kursliste (wird in mobility online als Download zur Verfügung gestellt)
  • Sprachnachweis für die Unterrichtssprache der Gasthochschule - meist Englisch (rechtzeitig über Testtermine des CLIC, damit Sie alle Dokumente fristgerecht einreichen können)

3. Zuteilung durch das International Office

Das International Office teilt die Partnerhochschule entsprechend der angegebenen Wunschhochschulen zu. Der Zuteilungsprozess erfolgt nach Bewerbungsfristende. Das Ergebnis erhalten Sie in der Regel innerhalb von 4 Wochen.

Alle Bewerbungen werden nach einem objektiven Punktesystem von Mitarbeiter*innen des International Office bewertet. Für ausgewählte Partnerhochschulen (z.B. Übersee) oder wenn die Bewerberlage die Plätze an einer Partnerhochschule übersteigt, werden ggf. Auswahlgespräche durchgeführt. 

Folgende Auswahlkriterien werden bei der Zuteilung zu den Partnerhochschulen einbezogen:

  • Notendurchschnitt
  • Ergebnis des Sprachtests
  • Motivationsschreiben
  • Ehrenamtliches Engagement

4. Entscheidung für oder gegen ein Studienplatzangebot

Das International Office wird Ihnen einen Studienplatz vorschlagen. Wenn Sie den Platz annehmen, nominiert Sie das International Office an der Partnerhochschule. Lehnen Sie das Angebot ab, bestehen folgende Möglichkeiten:

  • Wenn der angebotene Platz Ihrem Erstwunsch entspricht, entfällt eine weitere Zuweisung.
  • Wenn der angebotene Platz Ihrem Zweit- oder Drittwunsch entspricht und Sie eine andere Option bevorzugen, können Sie sich an das International Office wenden. Gemeinsam wird geprüft, welche Möglichkeiten bestehen.

Sollte Ihnen kein Studienplatz zugeordnet werden können, wird sich das International Office mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte nehmen Sie auch dann Kontakt mit dem International Office auf, wenn Sie mit den vorgeschlagenen Partnerhochschulen nicht einverstanden sind.

5. Nominierung an Partnerhochschulen durch das International Office

Das International Office nominiert Sie an die entsprechend zugeteilte Partnerhochschule. Sie erhalten daraufhin Informationen zum Bewerbungsablauf der Partnerhochschule.

6. Bewerben Sie sich an der Partnerhochschule

Jetzt können Sie sich bei der Partnerhochschule bewerben. Nehmen Sie parallel dazu die weiteren Schritte direkt in mobility online vor:

  • Learning Agreement (wird in mobility online als Download zur Verfügung gestellt bzw. digital erstellt)
  • Letter of Acceptance von der Partnerhochschule
  • Geplante Aufenthaltsdauer
  • Versicherungsformular (wird in mobility online als Download zur Verfügung gestellt)
  • Immatrikulationsbescheinigung

Bei einem ERASMUS-Aufenthalt müssen Sie zusätzlich auch noch folgende Dokumente hochladen:

  • Ehrenwörtliche Erklärung zu Top-Ups (wird in mobility online als Download zur Verfügung gestellt)
  • Grant Agreement (wird in mobility online als Download zur Verfügung gestellt)
Internship abroad

During an internship abroad, you work actively in a company or institution for a few weeks or several months. The stay can be voluntary or part of your mandatory internship.

Job search and Application

You look for the internship position yourself. However, you can ask your internship office or your professors for tips, look at the notices on the bulletin boards, read the testimonials of former interns/scholarship holders in the International Office, or search in the KOOR job teaser.

There are also scholarship programs that award an internship in combination with financial support:

  • RISE Weltweit: Research internships arranged and financially supported by the DAAD for bachelor's students in engineering and natural sciences
  • Carlo-Schmid-Programm: DAAD-sponsored and financially supported internships at international organizations and EU institutions
  • Go East – Russland in der Praxis: six-month internships for students of all disciplines in Russia arranged and financially supported by the DAAD
  • ASA-Programm: Project internships arranged and financially supported by the non-profit organization Engagement Global in countries of the global South and Southeastern Europe
  • Deutsches Komitee der IAESTE:free placement, paid internships for students from science and engineering disciplines

If you need to apply in English you can contact the Career Service der RWU for a consulation.

Financing

You are not always lucky enough to receive monatery compensation for the internship abroad. Regardless of whether you are compensated or not, you have the opportunity to (additionally) apply for a scholarship. At RWU, we offer the following scholarship opportunities:

  1. Internships within the EU: ERASMUS-Stipendium
  2. Internships outside the EU: PROMOS-Stipendium

 

In addition, there are further scholarship opportunities. You can get an overview, for example, through the DAAD scholarship database: zur Datenbank.

Organisation and Recognition

According to §5 of the study and examination regulations, the organizational handling and recognition of the mandatory practical semester in the Bachelor's degree programs is the responsibility of the responsible internship offices. Please clarify everything concerning the approval of the internship, the recognition of the internship and the training agreement with the head of the internship office responsible for your study program.

Visa

EU nationals generally do not need a work permit for employment / internship in other EU countries.

For all other countries, the following applies: Find out about the respective visa regulations for an internship and apply for this in good time at the responsible offices (usually at the embassy of the destination country). For an initial overview, you can find information on the German Foreign Office.
In particular, if you would like to complete an internship in the U.S., the visa application should be approached early, as the procedure must be carried out via a so-called "legal sponsor" and is correspondingly lengthy.

Insurance Coverage

Comprehensive insurance coverage during an internship abroad is very important and partly obligatory for scholarships. As an intern abroad, you are usually not insured in any way by the company or institution!

Please clarify with your internship provider and your insurance company whether you have sufficient insurance coverage for the entire duration of your internship in the destination country. Clarification is required regarding:

  • Health Insurance (including repatriation from abroad in case of illness and death)
  • Accident Insurance (at least for injuries sustained at the internship site in the company)
  • Liability Insurance (must cover damage caused by you in the company)

IMPORTANT: Simple travel health insurance for vacation trips or personal liability insurance are not sufficient! Take out additional insurances if necessary.

Praxis im Ausland

Bei einem Auslandspraktikum tauchen Sie für einige Wochen oder sogar mehrere Monate direkt ins Arbeitsleben eines internationalen Unternehmens oder einer Einrichtung ein. Sie sammeln wertvolle Praxiserfahrung, knüpfen neue Kontakte und entdecken eine andere Kultur und das entweder freiwillig oder als Teil deines Pflichtpraktikums.

Stellensuche und Bewerbung

Grundsätzlich suchen Sie sich selbst eine Praktikumsstelle. Sie können jedoch Ihr Praxisamt oder Ihre Professor*innen nach Tipps fragen. An den schwarzen Brettern sind oft Aushänge oder Sie können Erfahrungsberichte von Praktikant*innen/Stipendiat*innen im International Office durchlesen. Außerdem gibt es Ausschreibungen im Jobteaser der KOOR.

Darüber hinaus lohnt sich ein Blick auf die Webseiten regionaler Unternehmen, die Standorte im Ausland haben. Wenn Sie sich auf Englisch bewerben müssen und Sie Fragen zu Ihren Unterlagen haben, können Sie sich auch vom Career Service der RWU beraten lassen.

Wichtige Informationen zur Vorbereitung finden Sie in den FAQ unten auf dieser Seite. 

Stipendienprogramme

Bei den nachfolgenden Stipendienprogramme wird ein Praktikumsplatz in Kombination mit einer finanziellen Förderung vergeben:

RISE Weltweit

Der DAAD vermittelt und fördert Forschungspraktika für Bachelorstudierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften finanziell. Weitere Informationen finden Sie auf RISE Weltweit.

Carlo-Schmid-Programm

Beim Carlo-Schmid-Programm finden Sie ausgeschriebene und finanziell geförderte Praxisaufenthalte bei internationalen Organisationen und EU-Institutionen des DAAD. 

ASA-Programm

Beim ASA-Programm finden Sie von der gemeinnützigen Organisation Engagement Global vermittelte und finanziell unterstützte Projektpraktika in Ländern des globalen Südens und Südosteuropas.

Deutsches Komitee der IAESTE

Das Deutsche Komitee der IAESTE bietet kostenlose Vermittlung und vergütet Praktika für Student*innen aus Fachrichtungen der Natur- und Ingenieurwissenschaften.

FAQ Auslandspraktikum

Nicht immer haben Sie das Glück, dass Sie für das Auslandspraktikum eine Vergütung erhalten. Gleich, ob Sie entlohnt werden oder nicht. Sie haben immer die Möglichkeit sich auf ein Stipendium zu bewerben. 

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

  1. Praktika im europäischen Raum: ERASMUS-Stipendium
  2. Praktika im außereuropäischen Raum: PROMOS-Stipendium

Darüber hinaus gibt es weitere Stipendienmöglichkeiten. Einen Überblick erhalten Sie beispielsweise durch die Stipendiendatenbank des DAAD.

Die organisatorische Abwicklung und Anerkennung des verpflichtenden praktischen Studiensemesters in den Bachelor-Studiengängen obliegt gemäß §5 der Studien- und Prüfungsordnung den zuständigen Praktikantenämtern. Bitte klären Sie alles, was die Genehmigung der Praxisstelle, die Anerkennung des Praktikums und die Ausbildungsvereinbarung betrifft, mit Ihrem oder Ihrer für Ihren Studiengang zuständigen Praktikantenamtsleiter*in ab.

EU-Staatsangehörige benötigen im Allgemeinen keine Arbeitserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit / ein Praktikum in anderen EU-Staaten.

Für alle anderen Staaten gilt: Informieren Sie sich frühzeitig über die jeweiligen Visabestimmungen für einen Praktikumsaufenthalt und beantragen Sie dieses rechtzeitig bei den zuständigen Stellen (in der Regel bei der Botschaft des Ziellandes). Für einen ersten Überblick finden Sie Informationen über das Auswärtige Amt.
Insbesondere, wenn Sie ein Praktikum in den USA absolvieren möchten, sollten Sie die Visumsbeantragung frühzeitig angehen, da das Verfahren über einen so genannten "legal sponsor" zu erfolgen hat und entsprechend langwierig ist.

Umfassender Versicherungsschutz im Auslandspraktikum ist sehr wichtig und für Stipendien teils verpflichtend. Als Praktikant*in im Ausland sind Sie meist in keiner Weise über das Unternehmen oder die Einrichtung versichert!

Bitte klären Sie mit Ihrem Praktikumsgeber und Ihrem Versicherungsunternehmen, ob Sie über hinreichenden Versicherungsschutz für die gesamte Dauer Ihres Praktikums im Zielland verfügen. 

Abklärungsbedarf besteht hinsichtlich:

  • Krankenversicherung (einschließlich Rückführung aus dem Ausland im Krankheits- und Todesfall)
  • Unfallversicherung (mindestens für Verletzungen, die am Praktikumsplatz im Unternehmen erlitten werden)
  • Haftpflichtversicherung (muss von Ihnen verursachte Schäden im Unternehmen abdecken)

WICHTIG: Einfache Reisekrankenversicherungen für Urlaubsreisen oder Privathaftpflichtversicherungen sind nicht ausreichend! Schließen Sie ggf. Zusatzversicherungen ab.

Summer School

A summer or winter school (also known as a specialized course) is a one to six-week stay at a foreign university. It is a kind of "study abroad light" and is offered on a wide variety of topics. Summer schools are often subject to a fee.

Search and application

Topics and contents of summer schools are very diverse and differ according to the study programs and the profiles of the universities. It is not always easy to get an overview here. However, there are two databases that help with the search:

 

Alternatively, some of our partner universities also offer short-term programs, e.g.:

 

There are also offers to receive additional financial support:

  • Go East-Sommerschulen: DAAD-supported summer schools in East-Central, Southeast and Eastern Europe, Central Asia and the South Caucasus.
  • Fulbright Summer Institute: Two summer courses at selected U.S. universities for technical college students.

Once you have found the right offer, you must apply directly to the provider. The application documents usually include a letter of motivation, resume and grade transcript. However, you can find the exact information on the respective websites.

 

Financing

The costs for a summer or winter school can vary extremely - between 100 EUR and 3,000€. Sometimes the participation fee already includes board & lodging, in other cases the costs for the overnight stay or the leisure program are added.

Apart from Go East or Fulbright, there is another scholarship possibility: As a student of RWU you can apply for the PROMOS scholarship and possibly receive a course fee allowance: Informationen zum PROMOS-Stipendium.

Recognition

It is possible that you can have the credits earned through a summer school credited at RWU. Therefore, discuss your plans with your dean of studies early on!

 

 

 

Kurz ins Ausland

Zusätzlich zum Auslandssemester oder Auslandspraktikum haben Sie die Möglichkeit auch für einen kürzeren Aufenthalt ins Ausland zu gehen. Möglich ist der Besuch einer Summer und  Winter School, dem Schreiben einer Abschlussarbeit im Ausland oder dem Besuch einer Messe oder eines Kongresses im Ausland.

Summer und Winter Schools

Bei einer Summer oder Winter School (auch Fachkurs genannt) handelt es sich um einen ein- bis sechswöchigen Aufenthalt an einer ausländischen Hochschule. Es ist eine Art "Auslandsstudium light" und wird zu den unterschiedlichsten Themen angeboten. Summer Schools sind häufig kostenpflichtig.

Angebote und Bewerbung

Themen und Inhalte von Summer Schools sind sehr divers und unterscheiden sich nach den Studienangeboten und den Profilen der Hochschulen. Es ist nicht immer leicht hier einen Überblick zu bekommen. Allerdings gibt es zwei Datenbanken, die bei der Suche helfen:

Alternativ bieten auch zwei unserer Partnerhochschulen regelmäßig Kurzzeitangebote an. Bitte informieren Sie sich selbständig auf den Webseiten der Partnerhochschulen zu den Kosten, den Terminen und dem Bewerbungsverfahren. Teilweise müssen Sie sich ähnlich wie für ein Auslandssemester zunächst nominieren lassen. In anderen Fällen können Sie sich direkt bewerben. Meist benötigen Sie aber zumindest eine Unterschrift vom International Office.

Kosten und Finanzierung

Die Kosten für eine Summer oder Winter School können extrem variieren und belaufen sich zwischen 100 € und 3.000 €. Manchmal beinhaltet die Teilnahmegebühr bereits Kost & Logis, in anderen Fällen kommen die Kosten für die Übernachtung oder das Freizeitprogramm extra dazu.

Anerkennung der erworbenen Credits

Es ist möglich, dass Sie sich die Credits, die Sie bei einer Summer oder Winter School erwerben, an der RWU anrechnen lassen können. Besprechen Sie daher frühzeitig Ihre Pläne mit Ihrer Studiendekan*in.

Stipendienprogramme

Über folgende Programme können Sie finanzielle Unterstützung erhalten. Bei der Bewerbung benötigen Sie in der Regel ein Motivationsschreiben, ein Lebenslauf und ein Notenspiegel. Genauere Informationen finden Sie jedoch auf den jeweiligen Webseiten.

Fulbright Summer Institute

Über die Fulbright Summer Institute werden zwei Sommerkurse an ausgewählten US-Universitäten für Fachhochschulstudierende zur Verfügung gestellt.

PROMOS-Stipendium

Über das PROMOS-Stipendium können Sie gegebenenfalls eine Kursgebührenpauschale erhalten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: PROMOS-Stipendium.

Abschlussarbeit im Ausland

Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Abschlussarbeit im Ausland zu verfassen. Je nachdem wer Ihr Betreuer*in ist, gilt Folgendes:

Wenn Sie Ihre Arbeit in einem ausländischen Unternehmen oder einer Einrichtung schreiben, gilt dies als Auslandspraktikum. In diesem Fall können Sie sich beispielsweise für ein ERASMUS-Stipendium (europäischer Raum) oder das PROMOS-Programm (außereuropäischer Raum) bewerben.

Wenn Sie von einer Dozent*in oder an einer Partnerhochschule betreut werden und die Mindestaufenthaltsdauer für ein Stipendium erfüllen, kommt auch ein reguläres Auslandsstudium infrage. Hierfür gibt es Fördermöglichkeiten wie ERASMUS oder das Baden-Württemberg-Stipendium.

Wenn Sie nicht an einer Partnerhochschule studieren oder sich nur für ein bis drei Monate im Ausland aufhalten, bietet der DAAD ebenfalls Unterstützung: HAW.International für Semesteraufenthalte und Abschlussarbeiten.

Messen und Kongresse

Wenn Sie im Masterstudium sind und aktiv an einer Messe oder an einem Kongress teilnehmen möchten, dann bietet der DAAD auch hier eine passende Fördermöglichkeit: HAW.International Messe- und Kongressreisen.