Direkt zum Inhalt
Zentrale Einrichtungen Service

Gleichstellung & Diversity

Professorin vor Studierenden
Profil

Profil

Gleichstellung

Die Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern wird im Rahmen aller Prozesse der Hochschule angestrebt. Die rechtlichen Grundlagen dafür bilden Artikel 3 des Grundgesetzes, Paragraph 4 des Landeshochschulgesetzes und das Chancengleichheitsgesetz.

Strategische Grundlage der gleichstellungspolitischen Maßnahmen ist der Gleichstellungsplan der Hochschule. Er ist Teil des Struktur- und Entwicklungsplans und benennt in seiner aktuellen Fassung für die Jahre 2017 bis 2022 folgende Ziele:

  • Erhöhung des Anteils von Frauen in wissenschaftlichen Spitzenpositionen
  • Karriere und Personalentwicklung für Nachwuchswissenschaftlerinnen
  • Akquirierung von Studentinnen bzw. Studenten für Fächer, in denen diese unterrepräsentiert sind
  • Ausgeglichener Geschlechteranteil im nichtwissenschaftlichen Bereich
  • Etablierung einer familienfreundlichen Hochschule
  • Umsetzung von Gender-Mainstreaming

Diversity

Diversity, zu Deutsch Vielfalt, bedeutet für uns an der RWU: Die große Vielfalt der Studierenden sehen wir als Chance für eine lebendige, reiche Hochschulkultur und gleichzeitig als Verpflichtung, Chancengerechtigkeit zu verwirklichen und vor Diskriminierung zu schützen. Unabhängig von Nationalität, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung, Alter, Behinderungen und aktuellen Lebensumständen sollen sich alle Studierenden willkommen fühlen und am Hochschulleben teilhaben.

Damit dies gelingt, wollen wir stärken, was uns verbindet, und Offenheit, Empathie und Wertschätzung fördern.

Zuständigkeiten und Gremien

Gleichstellung ist als Stabstelle des Rektorats in der Struktur der RWU verankert. Die/der Gleichstellungsbeauftragte arbeitet mit allen Organen, Einrichtungen und Mitgliedern der Hochschule zusammen, um die tatsächliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern und die Beseitigung bestehender Nachteile für wissenschaftlich tätige Frauen und Studentinnen zu erreichen.

Im Bereich des nicht-wissenschaftlichen Personals wirkt die Beauftragte für Chancengleichheit auf die Gleichstellung von Frauen und Männern hin.

Die Gleichstellungskommission ist ein beratender Senatsausschuss und unterstützt die Hochschule bei Fragen von Gleichstellung und Diversity. Sie setzt sich aktuell zusammen aus

Downloads

download Jahresbericht Gleichstellung 2018
Jahresbericht Gleichstellung 2018
Jahresbericht Gleichstellung 2018
pdf (292 kB)
download Jahresbericht Gleichstellung 2019
Jahresbericht Gleichstellung 2019
Jahresbericht Gleichstellung 2019
pdf (256 kB)
download Jahresbericht Gleichstellung 2020
Jahresbericht Gleichstellung 2020
Jahresbericht Gleichstellung 2020
pdf (2 MB)
download Gleichstellungsplan 2023-2027
Gleichstellungsplan 2023-2027
Gleichstellungsplan 2023-2027
pdf (1 MB)

News

Re-Auditierung RWU als familiengerechte Hochschule 2022

Pressemitteilung

Studium und Familie - an der RWU kein Widerspruch

Die RWU wird zum dritten Mal als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Weitere Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Studium und Arbeit mit familiären Aufgaben sind geplant.

arr_right Weiter

Hochschulkindervormittag

Kinder an der Hochschule

Was macht meine Mutter oder mein Vater eigentlich an der Hochschule?

Auf diese Frage gab der „Hochschulkindervormittag“ den Kindern von Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden eine Antwort. 

arr_right Weiter

Girls' Day 2022

Girls' Day

Digitale Schnitzeljagd für Schülerinnen mit Technik-Interesse

Der Aktionstag zur Berufs- und Studienwahl von Mädchen gibt Einblicke in den MINT-Bereich. Bitte weitersagen!

arr_right Weiter

Demenz Puzzleteile

Veranstaltung über Demenz

Wenn plötzlich Puzzleteile fehlen...!

Bei einer Veranstaltung am 25. Mai führt Demenz-Expertin Brigitte Restle in das Thema ein, informiert über Unterstützungsangebote und gibt Hinweise zur Kommunikation mit demenzkranken Menschen. 

arr_right Weiter

nachtsam Banner

Präventionskampagne

Achtsam durch die Nacht

Die landesweite Kampagne "nachtsam" bietet kostenlose Schulungen für mehr Handlungssicherheit im Nachtleben an.

arr_right Weiter

Für Wissenschaftlerinnen

Erklärtes Ziel der Politik und im Gleichstellungsplan verankertes Ziel auch unserer Hochschule ist es, die Zahl der Professorinnen deutlich zu erhöhen. 

Frauen, die sich für den Beruf der Professorin an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften interessieren, finden Informationen, Hinweise und Angebote

  • in der Broschüre der bukof (Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten e.V.): Auf dem Weg zur Professur an einer Fachhochschule/Hochschule für angewandte Wissenschaften (2018)
  • auf der Website der LaKof BW (Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg und an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg). 

Auf dem Weg zur Professur

Auf dem Weg zur Professur (HAW/DHBW) ist ein Informations- und Qualifizierungsangebot der LaKof BW, das Infoabende, Seminare, Promotionszirkel und Workshops zu Schlüsselqualifikationen beinhaltet.

Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten in Baden-Württemberg statt. Sie werden dazu eingeladen, wenn Sie sich in die „Datenbank Professorin (HAW/DHBW)“ eintragen, s. unten.

Datenbank Professorin

Die Datenbank Professorin (HAW/DHBW) ist eine überregionale Vermittlungs- und Kontaktbörse, über die Akademikerinnen nach Ausschreibungen für Professuren und Lehraufträge suchen oder Ausschreibungen per E-Mail erhalten können. Auch Expertinnen und Mentorinnen können über die Datenbank gefunden werden.

Mathilde-Planck-Lehrauftragsprogramm

Das Mathilde-Planck-Lehrauftragsprogramm fördert die Vergabe von Lehraufträgen an Frauen. Wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, kann für weibliche Lehrbeauftragte eine Finanzierung der Honorare über dieses Programm beantragt werden. Nähere Informationen finden Sie bei der LaKof.

Brigitte-Schlieben-Lange-Programm

Förderlinie III des Brigitte-Schlieben-Lange-Programms fördert berufsbegleitende Promotionen von Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind(ern) mit dem Ziel der Erfüllung von Berufungsvoraussetzungen für eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften oder der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Nähere Informationen finden Sie bei der LaKof.

Für Studentinnen

CHEFIN: Online-Tool für MINT-Absolventinnen

Auf geht’s in die Chefin-Etage!

In dem von der RWTH Aachen und der TU Dortmund entwickelten Karriereplanungs-Tool für Absolventinnen und Berufsanfängerinnen aus dem MINT-Bereich gibst du einfach deine bisherigen Karrierestationen ein und erhältst passende Tipps zu nächsten Schritten rund um deine Karriere. Probier’s aus! Über dein Feedback freuen wir uns.

www.check-deine-karriere.de

Kontakt & Personen

Gleichstellung

Prof. Dr.-Ing. Thomas Schreier-Alt

Kunststofftechnik, Smart Materials und Bionik
Studiendekan Fahrzeugtechnik PLUS Lehramt (Bachelor), Gleichstellungsbeauftragter der RWU
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schreier-Alt

Dr. Anja Wagner

Referentin für Gleichstellung
Anja Wagner

Chancengleichheit

Melanie Arsene

Verwaltungsangestellte im Technischen Betriebsbüro
Beauftragte für Chancengleichheit und Ersthelferin

Diversity

Prof. Dr. Sebastian Mauser

Software-Engineering
Prorektor für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement
Prof. Dr. Sebastian Mauser