Auf einen Blick
Auf einen Blick
Studienplätze
Studienrichtungen
Engineering Design
Entwicklung und Konstruktion
Produktion und Entwicklung
Leichtbau und Simulation
Energie- und Verfahrenstechnik
Alternative Studienvarianten
Maschinenbau/Fahrzeugtechnik (ausbildungsintegrierend) in Kooperation mit einer Firma
Maschinenbau/ International Project Engineering (internationale Variante) mit Kurssprache Englisch
Termine
Alle TermineEntdeckung einer verborgenen Kammer in der Großen Pyramide von Gizeh

Maschinenbau der Zukunft
Deutschland zählt weltweit zu den führenden Maschinenbau-Nationen. Die hier entwickelten und produzierten Werkzeugmaschinen sowie Fertigungs- und Kraftwerksanlagen haben einen hervorragenden Ruf.
Die Produkte des Maschinenbaus reichen von Produkten des täglichen Bedarfs wie Kaffeemaschinen über Werkzeugmaschinen und Anlagen zur Energieerzeugung bis zu Kraftfahrzeugen und Flugzeugen.
Maschinenbauingenieure gestalten die technologische Zukunft der menschlichen Gesellschaft. Kernelemente sind die Digitalisierung der Produktion, Automatisierung, nachhaltige Mobilität und die Ermöglichung der Energiewende.

Maschinen und Anlagen gestalten und realisieren
Sie wollen ein praxisnahes Ingenieurstudium. In unseren hervorragend ausgestatteten Laboren werden Sie alle Facetten des Maschinenbaus selbst erleben können. In anspruchsvollen Projekten erwerben Sie fundierte Kenntnisse für den Ingenieurberuf. Wir sind ein motiviertes Team aus praxiserfahrenen Professoren und gut ausgebildeten Laboringenieuren und werden Ihnen alle Aspekte des Maschinenbaus in einer angenehmen, persönlichen Atmosphäre vermitteln. Für alle Schwerpunkte stehen Spezialisten mit Industrieerfahrung für Ihre Ausbildung bereit.

Beruf & Perspektiven
Das Berufsbild des Ingenieurs zeichnet sich durch eine besondere Vielfalt aus. Mögliche Arbeitsfelder bieten erfolgreiche Industrieunternehmen aber auch Behörden und Verbände. Ingenieure gestalten die Produkte der Zukunft; die tägliche Arbeit ist durch viel Kommunikation und spannende Tätigkeiten beim Entwickeln, Testen und Optimieren der verschiedenen Produkte gekennzeichnet. Ingenieure verfügen über detailtiefes Methoden- und Fachwissen und die Fähigkeit zur Problemlösung. Die Nachfrage nach Ingenieuren ist als Folge der wachsenden Ingenieurlücke enorm, die Verdienstmöglichkeiten liegen in der Spitzengruppe. Industriebetriebe des Maschinenbaus bieten hervorragende Arbeitsbedingungen und heraussagende Sozialleistungen.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der Titel Bachelor of Engineering (B.Eng.) verliehen, wodurch Sie die Möglichkeit haben, direkt in der Industrie als Ingenieur zu arbeiten oder an Hochschulen einen Mastertitel zu erwerben.
Downloads
download
Flyer Maschinenbau
Flyer zum Bachelor Studiengang Maschinenbau
|
Flyer zum Bachelor Studiengang Maschinenbau
pdf
(307 kB)
|
download
Talentscanner Studiengang Maschinenbau
Informationen zu 14-tägigen Online-Probestudium
|
Informationen zu 14-tägigen Online-Probestudium
pdf
(1 MB)
|
download
Modulhandbuch Maschinenbau B.Eng. für das SoSe23
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
|
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
pdf
(385 kB)
|
download
Aktuelle SPO Maschinenbau B.Eng.
§34 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge - Fassung vom 28. Oktober 2021
|
§34 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge - Fassung vom 28. Oktober 2021
pdf
(238 kB)
|
download
Aktuelle SPO für die Bachelorstudiengänge der RWU - Fassung vom 19. Januar 2023
Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum SoSe 2023 in Kraft.
|
Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum SoSe 2023 in Kraft.
pdf
(1 MB)
|
download
Aktuelle Zulassungs- und Auswahlsatzung der RWU für Bachelorstudiengänge
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Bachelorstudiengänge vom 28. Oktober 2021
|
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Bachelorstudiengänge vom 28. Oktober 2021
pdf
(3 MB)
|
Weiterführendes Masterstudium

Studieninhalte
Studieninhalte

Studienrichtungen
Engineering Design
Entwicklung und Konstruktion
Produktion und Entwicklung
Leichtbau und Simulation
Energie- und Verfahrenstechnik
Alternative Studienvariante
Maschinenbau/Fahrzeugtechnik (ausbildungsintegrierend) in Kooperation mit einer Firma
Struktur
Der Bachelorstudiengang Maschinenbau ist auf sieben Semester angelegt.
Grundstudium
Im Grundstudium erarbeiten Sie sich Ihre Kompetenzen in den technischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen wie z.B. Informatik, Mathematik, Technische Mechanik, Maschinenelemente und Werkstoffkunde für Ihre spätere Spezialisierung im Hauptstudium.
Praxissemester
Das 4. Semester ist ein praktisches Studiensemester in einem Industrieunternehmen, bei dem Sie selbständig in einem realen Industrieprojekt mitarbeiten.
Hauptstudium
Im Hauptstudium ab dem 5. Semester beginnt Ihre fachliche Spezialisierung durch Wahl einer vertiefenden Studienrichtung. In der Studienrichtung Entwicklung und Konstruktion liegt der Schwerpunkt im konstruktiven Bereich. Die Studienrichtung Engineering Design fokussiert sich auf die Gestaltung von technischen Produkten. Zahlreiche Unternehmen der Region beschäftigen sich mit Faserverbundwerkstoffe, Leichtbau und Bionik, daher wurde die neue Studienrichtung Leichtbau und Simulation entwickelt. Energie- und Verfahrenstechnik behandelt Themen der Energieerzeugung und physikalischen Stoffumwandlung. In der Produktion und Entwicklung werden Methoden und Verfahren der Fertigungstechnik gelehrt.
Wahlmöglichkeiten
Vom 5. bis zum 7. Semester stehen Ihnen umfangreiche Wahlmöglichkeiten zur Vertiefung Ihres Wissens und Ihrer Interessen zur Verfügung: 4 Wahlpflichtmodule, 2 Wahlmodule und 1 Modul Schlüsselkompetenz.
Bachelorarbeit
Den Abschluss Ihres Studiums bildet Ihre Bachelorarbeit, die Sie an der Hochschule oder in Kooperation mit einer Firma anfertigen können.
Ausland
Sie können auch ein Studiensemester im Ausland verbringen - eine für Ihre persönliche Entwicklung sehr spannende Möglichkeit. Sie können das Praktische Studiensemester, die Bachelorarbeit oder ganze Studiensemester im Ausland durchführen.
Bewerbungsinfos
Bewerbungsinfos
BEWERBUNG ZUM SOMMER- UND WINTERSEMESTER
Maschinenbau bietet
- 30 Studienplätze im Wintersemester
- 20 Studienplätze im Sommersemester
- 15. Juli: Bewerbungschluss für das Wintersemester
- 15. Januar: Bewerbungschluss für das Sommersemester
Die Termine sind Ausschlussfristen, das bedeutet, dass Ihre Bewerbungsunterlagen bis zu diesem Tag eingetroffen sein müssen, um bei der Studienplatzvergabe berücksichtigt zu werden.
Vorlesungsbeginn
- Anfang Oktober für das Wintersemester
- Mitte März für das Sommersemester
den genauen Termin finden Sie im Menüpunkt Termine.
ZUR ONLINE BEWERBUNG
WER ERHÄLT EINEN STUDIENPLATZ?
Die Bewerberinnen und Bewerber mit den besten Gesamtnoten werden zugelassen. In den letzten Zulassungsverfahren bekamen alle Bewerberinnen und Bewerber einen Studienplatz.
Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.
Besonderheit der Studienrichtung Engineering Design:
Die Studierenden des Bachelorstudiengangs Maschinenbau Studienrichtung Engieering Design müssen sich zu Beginn des ersten Semesters für diese Studienrichtung entscheiden. Diese Studienrichtung startet jeweils zum Sommersemester. Die gestalterische Begabung wird durch das Einreichen von zwei Arbeitsproben geprüft. Zusätzlich zur Online-Bewerbung müssen Sie die beiden Arbeitsproben (z.B. Zeichnung, Skizzen) bis zum 15. Januar an das Fakultätssekretariat Maschinenbau einsenden.
Die anderen Studienrichtungen werden im 4. Semester gewählt.
Auswahlverfahren - wie errechnet sich die Gesamtnote?
An der RWU wird für diesen Studiengang die Zulassungs- und Auswahlsatzung für Bachelor-Studiengänge angewendet und auf der Basis der Bewerbungsunterlagen durchgeführt. Die Erstellung einer Vorschlagsliste bzw. Rangliste wird nachstehend erläutert: Aus den Bewerbungsunterlagen wird die Position der Bewerberin oder des Bewerbers auf einer Rangliste nach folgender Vorgehensweise ermittelt: Berechnung einer gewichteten Gesamtnote nach der Formel
[(Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung)+(Noten Deutsch, Mathematik*2 und fortgeführte moderne Fremdsprache)/4] / 2
Wenn es mehr Bewerberinnen und Bewerber gibt als Plätze, werden 90 % der Plätze durch das Auswahlverfahren (beste Gesamtnote) vergeben und 10 % der Plätze nach Wartezeit.
Verbesserungen der Gesamtnote
Diese Gesamtnote kann sich verbessern, wenn eine oder mehrere der folgenden Qualifikationen nachgewiesen werden:
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Metallbau, Maschinen- und Fahrzeugtechnik, Mechatronik, Energie- und Elektroberufe sowie weitere Berufsgruppen gemäß Zulassungs- und Auswahlsatzung: 0,3
- Berufstätigkeit im Ausbildungsberuf von mind. 1 Jahr: 0,1. Dieser Bonus ist begrenzt auf 0,3 für 3 Jahre Berufserfahrung.
Außerschulische Leistungen, prakt. Tätigkeiten und anerkannte Vorerfahrungen: 0,2 (max. 0,2)
- Bundesfreiwilligendienst
- Einschlägige Praktika von mehr als 6 Wochen Dauer
- Probestudium an der RWU → Talentscanner der RWU
NACHRÜCKVERFAHREN
Oft bewerben sich Studieninteressierte an mehreren Hochschulen und Studiengängen. Dadurch kommt es regelmäßig dazu, dass Studienplätze wieder frei werden, weil sich eine Bewerberin oder ein Bewerber für einen anderen Studienplatz entscheidet. Diese wieder frei gewordenen Plätze werden im Nachrückverfahren an die vergeben, die zuerst nicht zum Zuge gekommen sind. Dabei wird wieder nach der Rangliste vergeben, also zu erst an die mit der besten Gesamtnote.
Weitere Infos zur Bewerbung und zur Studienplatzvergabe finden Sie im Zulassungsamt.
SEMESTERBEITRAG
Jedes Semester wird bei allen Studierenden bei der Einschreibung bzw. Rückmeldung ein Semesterbeitrag fällig. Dieser wird in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben.
Zusammensetzung und Höhe des Beitrags
GEBÜHREN FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE UND FÜR EIN ZWEITSTUDIUM
In Baden-Württemberg gibt es seit dem Wintersemester 2017/2018 eine Studiengebühr für Internationale Studierende (Nicht-EU Bürger) sowie eine Zweit-Studiengebühr. Somit ist in manchen Fällen neben dem Semesterbeitrag auch eine Studiengebühr zu begleichen.
Vor der Einschreibung erhalten Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Ländern oder Bewerberinnen und Bewerber für ein Zweitstudium ein Formular zur Beurteilung, ob eine Studiengebührenpflicht tatsächlich besteht.
Die Höhe der Beträge und detaillierte Informationen finden Sie unter Finanzen
Projekte
Projekte

C-Bike
Das C-Bike ist der Beitrag der Hochschule Ravensburg-Weingarten zu moderner urbaner Elektromobilität. Es handelt sich um ein dreirädriges Kabinenfahrrad mit Neigetechnologie. Der Antrieb erfolgt über die Trittbewegung des Fahrers auf ein virtuelle Kette.
Die besondere Neigetechnik ermöglicht dynamisches Kurvenfahren. Das C-Bike kombiniert so in einmaliger Weise Fahrspaß, Wetterschutz und ein angenehme, aufrechte Fahrposition.

Modell Schneefräse
In dieser Projektarbeit wurde ein voll funktionstüchtiges Modell einer Schneefräse entwickelt und realisiert. Mit ihr können Gehwege und Hofeinfahrten von Schnee freigeräumt werden. Die Schneefräse wird an einem ferngesteuerten Modellauto angebracht. Für große Stabilität wurde die Schneefräse teilweise aus Metall gefertigt und um eine hohe Räumleistung zu generieren wurde ein leistungsstarker bürstenloser Elektromotor eingebaut.
Labore
Labore


Elektrische Antriebe und Steuerungen
- Gebäude H (Hauptgebäude)
- Raum H 062






News
News

Brückenbauwettbewerb
Fakultät Maschinenbau lässt's krachen!
Nach zwei Jahren Pause laden die Maschinenbauerinnen und Maschinenbauer der RWU am 15. Dezember wieder zum traditionellen Brückenbauwettbewerb ein.

Event
Mopeds auf dem RWU-Prüfstand
Auf dem 50-Kubik-Liebhaber-Event „MopedXtreme“ war die RWU zum wiederholten Mal mit ihrem mobilen Prüfstand mit von der Partie.

Promotion
Prüfsystematik für additiv gefertigte Leichtbaustrukturen
Patrick Striemann hat an der RWU Maschinenbau studiert. Nun hat er in Kooperation mit der Technischen Universität Dortmund seine Dokorprüfung bestanden.

Fakultät Maschinenbau
Preise für besondere Abschlüsse
Zum Ende des Semesters wurden in der Fakultät Maschinebau zahlreiche Preise vergeben, coronabedingt zum Teil auch nachträglich für zurückliegende Semester.

Pressemitteilung
Die Zukunft im Blick
Die Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) bietet mit Engineering Design, Mobility Design und International Project Engineering drei neue, zukunftsorientierte Studienvarianten im Maschinenbau an.
Kontakt & Personen
Kontakt & Personen
Studiendekan & Studienberatung
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Engelhardt

Sekretartiat
Sabine Fleischer
Brigitte Fischinger
Praxisamt
Prof. Dr. oec. Paul H. Bäuerle

Auslandsbeauftragter
Prof. Dr.-Ing. Ralf Stetter

Professorinnen & Professoren
Prof. Dr.-Ing. Theresa Breckle, MBA
Prof. Dr.-Ing. Zerrin Harth

Prof. Dr.-Ing. Edmund Böhm

Prof. Dr.–Ing. Robert Bjekovic

Prof. Dr. oec. Paul H. Bäuerle

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Engelhardt


Prof. Dipl.-Des. Melih Gürleyik
Prof. Dr. André Kaufmann

Prof. Dr.-Ing. Michael Niedermeier
Prof. Dr.-Ing. Tim Nosper

Prof. Dr.-Ing. Thomas Schreier-Alt

Prof. Dr.-Ing. Ralf Stetter

Prof. Dr. Markus Straub

Prof. Dr.-Ing. Gerd Thieleke

Prof. Dr.-Ing. Markus Till

Prof. Dr. Michael Winkler

Prof. Dr. Christoph Ziegler

Akademische Mitarbeiter
Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Bauer
Dipl.-Ing.(FH) Michael Brilisauer M.Sc.
Dipl.-Ing. (FH) Peter Eckart
Lars Franke M.Eng.
Dipl.-Ing. (FH) Jörg Hübler
