
Für die Pflege von Partnerschaften und um neue Kooperationen im Bildungsbereich zu initiieren, reiste Professor Dr. Michael Pfeffer, Prorektor für Forschung, Internationales und Transfer im Februar 2025 nach Indien. Ihn begleiteten Katrin Ronneburger, Leiterin des International Office, und Susan Rosendahl, Projektleiterin des Studienvorbereitungssemesters TAKEoff@RWU.
Internationalisierung und akademischer Austausch
In Pune besuchte die Delegation auf ihrer neuntägigen Reise das Kooperationsbüro des Landes Baden-Württemberg: „Let’s bridge IT“. Die RWU wird hier zukünftig Unterstützung in der gezielten Ansprache von deutschen Auslandsschulen für die deutschsprachigen Studiengänge erhalten. Zudem soll eine intensivere Bewerbung des Studienvorbereitungssemesters TAKEoff@RWU vorangetrieben werden.
In Jaipur fanden Gespräche mit der Amity Unversity als potenzielle Partnerhochschule für den Austausch von Sprachlehrenden statt. Außerdem verlängerte die RWU ihre langjährige Kooperation mit der Partnerhochschule Banasthali Vidyapith.
Eine weitere Hochschulpartnerschaft wurde in Kochi gefestigt: Der Austausch mit der SCMS School of Engineering and Technology diente der weiteren Stärkung der Zusammenarbeit und wurde ebenfalls mit einer Kooperationsverlängerung offiziell besiegelt. Bei einem Campusrundgang beeindruckte die Rajagiri School of Engineering and Technolgy mit modernen Laboren und einem eigenen Obst- und Gemüsegarten. Auch hier wurde der zukünftige Austausch von Lehrenden und Forschenden diskutiert.
Wirtschaftliche Kooperationen und innovative Impulse
Neben dem akademischen Austausch besuchten Michael Pfeffer, Katrin Ronneburger und Susan Rosendahl auch das Goethe-Institut in Pune. Hier tauschten sich Vertreter*innen aus Deutschland und Indien gemeinsam mit Petra Olschowski, der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, aus.
Ein wachsendes Interesse an deutschsprachigen Ingenieursstudiengängen und Start-up-Initiativen zeigte sich beim Besuch der Unternehmen TOX® PRESSOTECHNIK und ifm sowie im Dialog mit Studierenden des Vishwakarma Institute of Technology.
Mit zahlreichen neuen Impulsen und gefestigten Partnerschaften kehrte die RWU-Delegation zurück. Die Reise der Delegation markiert einen weiteren wichtigen Schritt in der Internationalisierung der Hochschule und legt den Grundstein für zukünftige Bildungs- und Wirtschaftskooperationen.