Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich
Internes Austauschformat

Future Lunch an der RWU

FutureLunch1310 08.07.25
Quelle: Kathrin Wöhrle, RWU

Christoph Ellenrieder diskutierte mit den Teilnehmenden beim „FutureLunch1310“ am 08.07. über die Potenziale und Herausforderung von E-Mobilität.

So verdeutlicht etwa ein Vergleich der Energieeffizienz eines durchschnittlichen Verbrennermotors (50kWh pro 100km) zu der eines Elektromotors (16kWh pro 100km) den deutlich besseren Wirkungsgrad von Elektromotoren. Auch wenn aktuell noch einige Herausforderungen im Kontext von E-Mobilität liegen, „gewinnt langfristig die Effizienz“, betont Christoph Ellenrieder. Die Wege von Berufspendelnden, die deutschlandwand durchschnittlich eine Strecke von 34 Kilometer (Hin- und Rückweg) zurücklegen, wären mit einem E-Auto leicht möglich. Es gilt eine passende Infrastruktur zu schaffen und alte Gewohnheiten aufzubrechen, um die Potenziale der E-Mobilität besser ausschöpfen zu können.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten im Anschluss an den fachlichen Input insbesondere die Möglichkeiten ein E-Auto zu Hause mittels Photovoltaikstrom zu laden und welche Speichermöglichkeiten und intelligenten Lösungen zur Einspeisung es gibt. Ein spannendes Thema war auch der Ressourcenverbrauch, insbesondere in Bezug auf die Batterien. Hier erläutert Christoph Ellenrieder, dass mobile Batteriespeicher in über 90 Prozent der Fälle als stationäre Speicher nachgenutzt werden könnten, und es vielversprechende Potenziale im Recycling der Batterien gibt. Mit dem Ausbau und der Weiterentwicklung der E-Mobilität wächst auch ihr Potenzial, die Umweltbelastung durch den Verkehr langfristig zu senken.

Sommerpause

Der „FutureLunch1310“ verabschiedet sich damit in die Sommerpause (der Termin am 28.07. entfällt). Der „FutureLunch1310“ startet wieder zu Beginn des Wintersemester 2025 mit spannenden und zukunftsrelevanten Themen und Impulsen.

Text:
Carolin-Anna Achberger