Herzlich willkommen auf den Seiten des Qualitätsmanagements!
Das Qualitätsmanagement (QM) an der RWU umfasst die zwei Teilbereiche Studium und Lehre und Wissenschaftsunterstützung.
Im Bereich Studium und Lehre steht die Qualitätssicherung im Mittelpunkt. So werden beispielsweise Lehr- und Strukturevaluationen durchgeführt und interne Akkreditierungsverfahren der Studiengänge gesteuert. In den wissenschaftsunterstützenden Bereichen steht das prozessorientierte Qualitätsmanagement im Fokus. Ziel ist, es Standardprozesse der RWU aufzunehmen und, wenn möglich, zu digitalisieren. Unterstützt wird das Qualitätsmanagement der RWU durch verschiedene IT-gestützte Plattformen wie zum Beispiel dem QM-Portal.
Haben Sie Fragen? Melden Sie sich bei uns, wir helfen gerne: qm@rwu.de
QM-Portal
Das QM-Portal ist eine Online-Plattform, die allen Hochschulmitgliedern zur Verfügung steht. Dabei handelt es sich einerseits um ein Prozess-Portal, das die Kern-Prozesse der Hochschule in Studium und Lehre, Forschung, Weiterbildung und Verwaltung abbildet. Daneben finden Sie im Portal auch eine umfangreiche Dokumenten-Datenbank.
- Hier geht's direkt zum QM-Portal.
- Die ersten Schritte im Portal zeigt auch ein kurzes Video.
Evaluationen
Die Hochschule führt Lehr- und Strukturevaluationen durch. Gegenstand der Lehrevaluation ist die regelmäßige und systematische Evaluation einzelner Lehrveranstaltungen, während der Fokus der Strukturevaluation auf der Evaluation des gesamten Studiengangs liegt. An der Strukturevaluation nehmen Studierende nach Abschluss der Praxisphase teil. Die Lehrevaluation wird jedes Semester durchgeführt. Die Hochschule setzt zur Evaluation onlinebasierte Fragebögen ein.
Die Lehr- und Strukturevaluationen sind eine wichtige Stütze der Qualitätssicherung und kontinuierlichen Qualitätsverbesserung in Bezug auf Veranstaltungsinhalte und Module, Workload, strukturellen Aufbau der Curricula und Studienorganisation. Sie bieten Lehrenden externe Rückmeldung über die eigenen Veranstaltungen und tragen zu einer verbesserten Kommunikation mit den Studierenden bei.
Modulhandbuch-Verwaltung
Für alle Studiengänge sind die Modulhandbücher auf den jeweiligen Studiengangswebseiten hinterlegt. Zudem können ältere Modulhandbücher auf Anfrage bereitgestellt werden.
Die Pflege der Modulhandbücher erfolgt über eine hochschuleigene Eingabemaske.
Studiengangs- und Qualitätsberichte
Wesentliche Informationen zum Studiengang und qualitätssichernde Maßnahmen werden jährlich für jeden Studiengang im so genannten Studiengangs- und Qualitätsbericht dokumentiert. Die Studiengangsverantwortlichen pflegen den Studiengangsbericht über eine Online-Plattform. Auch der Qualitätsbericht kann daraus generiert werden. Während die Studiengangsberichte der internen Kommunikation und Qualitätssicherung dienen, werden die Qualitätsberichte zur Information der Hochschulöffentlichkeit erstellt. Auch die Qualitätsberichte weisen für jeden Studiengang u. a. die Studiengangsziele, die Berücksichtigung von Anspruchsgruppen sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Studiengangs aus. Sie sind im QM-Portal dokumentiert.
Akkreditierungen
Die Akkreditierungen der Studiengänge erfolgen durch die Hochschule, die dieses Recht durch die Systemakkreditierung erworben hat.
Das hochschuleigene Akkreditierungsverfahren besteht aus einem Peergroup Review, durch das der Studiengang von internen und externen Vertreterinnnen und Vertretern aus Wissenschaft, Berufspraxis sowie der Studierendenschaft geprüft wird. Ein erstelltes Protokoll und ein Abschlussbericht des Peer-Review-Verfahrens ist Grundlage für den Senat, der als entscheidendes Gremium über die so genannte interne Akkreditierung des Studiengangs, über Empfehlungen und Auflagen für den Studiengang sowie ggf. deren Erfüllung entscheidet.
Die Akkreditierungsurkunden und Akkreditierungsberichte zur Akkreditierung aller Studiengänge der Hochschule finden Sie im Downloadbereich im Reiter "Akkreditierungen".
Weitere Informationen zu den Studiengängen finden Sie auch: