QM-System der RWU
Zur Sicherung und Entwicklung der Qualität in Studium und Lehre hat die RWU ein entsprechend leistungsfähiges hochschulinternes QM-System eingerichtet. Die wesentlichen Rahmenbedingungen hierzu finden Sie in der Qualitätssatzung sowie im QM-Portal. Die Qualitätsziele der RWU sind im Leitbild der Hochschule, im Leitbild „Gutes Lehren und Lernen“ und den Leitbildern der Fakultäten verankert.
Gremien
Gemäß der zwei Säulen des QM-Systems der RWU, Studium und Lehre und Wissenschaftsunterstützung, sind die Zuständigkeiten und Aufgaben aufgeteilt in den Zentralen Qualitätsmanagement-Arbeitskreis (Zentraler QM-AK), der seinen Fokus auf die Qualitätssicherung in Studium und Lehre legt, sowie den neu geschaffenen Unterarbeitskreis Qualitätsmanagement in der Wissenschaftsunterstützung (QM-AK Wissenschaftsunterstützung), der die Supportprozesse der Hochschule in den Mittelpunkt stellt.
Beide Arbeitskreise sind legitimiert durch den Senat. Sie werden flankiert von der Evaluierungskommission, dem Zentralen Prüfungsausschuss sowie dem Zentralen Studienausschuss. Als weitere Gremien auf Fakultäts- bzw. Studiengangsebene gibt es die Fakultätsräte und Studienkommissionen.
Verfahren zur Qualitätssicherung
Interne Akkreditierungsverfahren
Die Akkreditierungen der Studiengänge erfolgen durch die Hochschule, die dieses Recht durch die Systemakkreditierung erworben hat.
Das hochschuleigene Akkreditierungsverfahren besteht aus einem Peergroup Review, durch das der Studiengang von internen und externen Vertreterinnnen und Vertretern aus Wissenschaft, Berufspraxis sowie der Studierendenschaft geprüft wird. Ein erstelltes Protokoll und ein Abschlussbericht des Peer-Review-Verfahrens ist Grundlage für den Senat, der als entscheidendes Gremium über die so genannte interne Akkreditierung des Studiengangs, über Empfehlungen und Auflagen für den Studiengang sowie ggf. deren Erfüllung entscheidet.
Die Akkreditierungsurkunden und Akkreditierungsberichte zur Akkreditierung aller Studiengänge der Hochschule finden Sie im Downloadbereich im Reiter "Akkreditierungen".
Weitere Informationen zu den Studiengängen finden Sie auch:
Evaluationen
Die Hochschule führt Lehr- und Studiengangsevaluationen durch. Gegenstand der Lehrevaluation ist die regelmäßige und systematische Evaluation einzelner Lehrveranstaltungen, während der Fokus der Studiengangsevaluation auf der Evaluation des gesamten Studiengangs liegt. An der Studiengangsevaluation nehmen Studierende nach Abschluss der Praxisphase teil. Die Lehrevaluation wird jedes Semester durchgeführt. Die Hochschule setzt zur Evaluation onlinebasierte Fragebögen ein.
Die Lehr- und Studiengangsevaluationen sind eine wichtige Stütze der Qualitätssicherung und kontinuierlichen Qualitätsverbesserung in Bezug auf Veranstaltungsinhalte und Module, Workload, strukturellen Aufbau der Curricula und Studienorganisation. Sie bieten Lehrenden externe Rückmeldung über die eigenen Veranstaltungen und tragen zu einer verbesserten Kommunikation mit den Studierenden bei.
Kennzahlensgestütztes Monitoring
Die Möglichkeit zum kennzahlengestützten Monitoring ihrer Fakultät bzw. ihres Studiengangs haben (Studien-)Dekaninnen und (Studien-)Dekane über BIC-Monitor. Die Kennzahlen sind vielschichtig, umfassen unterschiedliche Bereiche und sind teils hochschulweit, teils studiengangsspezifisch.
Studiengangs- und Qualitätsberichte
Wesentliche Informationen zum Studiengang und qualitätssichernde Maßnahmen werden jährlich für jeden Studiengang im so genannten Studiengangs- und Qualitätsbericht dokumentiert. Die Studiengangsverantwortlichen pflegen den Studiengangsbericht über eine Online-Plattform. Auch der Qualitätsbericht kann daraus generiert werden. Während die Studiengangsberichte der internen Kommunikation und Qualitätssicherung dienen, werden die Qualitätsberichte zur Information der Hochschulöffentlichkeit erstellt. Auch die Qualitätsberichte weisen für jeden Studiengang u. a. die Studiengangsziele, die Berücksichtigung von Anspruchsgruppen sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Studiengangs aus. Sie sind im QM-Portal dokumentiert.
Modulhandbuchverwaltung
Für alle Studiengänge sind die Modulhandbücher auf den jeweiligen Studiengangswebseiten hinterlegt. Zudem können ältere Modulhandbücher auf Anfrage bereitgestellt werden.
Die Pflege der Modulhandbücher erfolgt über eine hochschuleigene Eingabemaske.