Auf einen Blick
Termine
Alle Termine
Studium
Seit dem Wintersemester 2019/2020 bietet die Hochschule Ravensburg-Weingarten an, innerhalb von viereinhalb Jahren neben dem akademischen Abschluss Bachelor ofEngineering (B.Eng.) auch einen Abschluss in einem IHK-Ausbildungsberuf zu erwerben.
Aktuell ist dies jedoch lediglich mit der Ausbildung zur Industriemechanikerin / Industriemechaniker möglich. Diese Studienvariante wählen können zukünftige Studierende der Bachelorstudiengänge „Maschinenbau (Ausbildung Industriemechaniker/Industriemechanikerin)“ oder „Fahrzeugtechnik (ebenfalls Ausbildung Industriemechaniker/Industriemechanikerin)“
Das ausbildungsintegrierende Bachelorstudium startet mit einer Grundausbildung im Ausbildungsbetrieb. Reine Theoriesemester an der Hochschule in Weingarten wechseln sich dann mit Praxisphasen im Unternehmen ab. Während der Phasen im Betrieb erhalten die Studierenden zusätzlich Unterricht an der Gewerblichen Schule Ravensburg.
Im fünften Semester findet die die IHK-Ausbildungsprüfung statt. Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit, die an der Hochschule oder in Kooperation mit dem Ausbildungsbetrieb angefertigt wird.

Ihre Vorteile
- Hohe fachliche und theoretische Kompetenz durch Doppelqualifikation
- Attraktive finanzielle Vergütung durch das Unternehmen während der gesamten Studien- und Ausbildungsdauer
- Fundierte Praxis- und Berufserfahrung durch frühzeitige Einbindung in betriebliche Strukturen
- Unmittelbare Anwendung der Theorie
- Optimale Zukunftsperspektive im Unternehmen und gute Karrierechancen

Unverbindliche Firmenliste
EBZ-Gruppe (Ravensburg)
Intratec-Schmock
Gebhardt GmbH
Wir empfehlen zusätzlich Initiativbewerbungen bei Firmen der Region.
Downloads
download
Flyer Maschinenbau ausbildungsintegrierend B.Eng.
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
|
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
pdf
(354 kB)
|
download
Modulhandbuch Maschinenbau B.Eng. für das WiSe23/24
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
|
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
pdf
(864 kB)
|
download
Modulhandbuch Fahrzeugtechnik B.Eng. für das WiSe23/24
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
|
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
pdf
(1 MB)
|
download
Aktuelle SPO Maschinenbau B.Eng.
§34 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge - Fassung vom 28. Oktober 2021
|
§34 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge - Fassung vom 28. Oktober 2021
pdf
(203 kB)
|
download
SPO für die Bachelorstudiengänge der RWU - Fassung vom 29. Juni 2023
Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum WiSe 2023/24 in Kraft.
|
Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum WiSe 2023/24 in Kraft.
pdf
(1 MB)
|
download
Aktuelle Zulassungs- und Auswahlsatzung der RWU für Bachelorstudiengänge
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Bachelorstudiengänge vom 28. Oktober 2021
|
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Bachelorstudiengänge vom 28. Oktober 2021
pdf
(3 MB)
|
Weiterführende Inhalte
Weiterführendes Masterstudium

Bewerbungsinfos
BEWERBUNG ZUM WINTERSEMESTER
Die Bewerbung für Maschinenbau und Fahrzeugtechnik (ausbildungsintegrierend) erfolgt in der Regel ein Jahr vor Studienbeginn bei den kooperierenden Unternehmen. Erst anschließend erfolgt die Bewerbung an der Hochschule.
Maschinenbau und Fahrzeugtechnik (ausbildungsintegrierend) bietet
- 30 Studienplätze im Maschinenbau im Wintersemester
- 36 Studienplätze in Fahrzeugtechnik im Wintersemester
Bewerbungschluss an der Hochschule: 15. Juli für das Wintersemester
Die Termine sind Ausschlussfristen, das bedeutet, dass Ihre Bewerbungsunterlagen bis zu diesem Tag eingetroffen sein müssen, um bei der Studienplatzvergabe berücksichtigt zu werden.
ZUR ONLINE BEWERBUNG
WER ERHÄLT EINEN STUDIENPLATZ?
In den Bachelorstudiengängen
- Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau
können sich Studierende im Wintersemester jeweils bis zum 01. Oktober für die ausbildungsintegrierende Studienvariante entscheiden. Voraussetzung hierfür ist das Vorliegen eines entsprechenden, einschlägigen Ausbildungsvertrages mit einem Unternehmen. Die Entscheidung für die ausbildungsintegrierende Studienvariante ist nur zum Wintersemester möglich.
Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.
Weitere Infos zur Bewerbung und zur Studienplatzvergabe finden Sie im Zulassungsamt.
SEMESTERBEITRAG
Jedes Semester wird bei allen Studierenden bei der Einschreibung bzw. Rückmeldung ein Semesterbeitrag fällig. Dieser wird in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben.
Zusammensetzung und Höhe des Beitrags
GEBÜHREN FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE UND FÜR EIN ZWEITSTUDIUM
In Baden-Württemberg gibt es seit dem Wintersemester 2017/2018 eine Studiengebühr für Internationale Studierende (Nicht-EU Bürger) sowie eine Zweit-Studiengebühr. Somit ist in manchen Fällen neben dem Semesterbeitrag auch eine Studiengebühr zu begleichen.
Vor der Einschreibung erhalten Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Ländern oder Bewerberinnen und Bewerber für ein Zweitstudium ein Formular zur Beurteilung, ob eine Studiengebührenpflicht tatsächlich besteht.
Die Höhe der Beträge und detaillierte Informationen finden Sie unter Finanzen
Labore

Elektrische Antriebe und Steuerungen
- Gebäude H (Hauptgebäude)
- Raum H 062



Fahrzeugtechnik und -mechatronik



News

Event
Mopeds auf dem RWU-Prüfstand
Auf dem 50-Kubik-Liebhaber-Event „MopedXtreme“ war die RWU zum wiederholten Mal mit ihrem mobilen Prüfstand mit von der Partie.

Fakultät Maschinenbau
Die erste Etappe ist geschafft
Im Rahmen ihres ausbildungsintegrierenden Maschinenbaustudiums haben die ersten drei Studierenden ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.
Kontakt & Personen
Leiter der Studiengangvariante & Studienberatung
Prof. Dr.-Ing. Michael Niedermeier
Sekretariat
Sabine Fleischer
Brigitte Fischinger
Praxisamt
Prof. Dr.-Ing. Zerrin Harth

Auslandsbeauftragter
Prof. Dr.-Ing. Ralf Stetter

Professorinnen & Professoren
Prof. Dr.-Ing. Theresa Breckle, MBA
Prof. Dr.-Ing. Zerrin Harth

Prof. Dr.–Ing. Robert Bjekovic

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Engelhardt


Prof. Dr.-Ing. Andreas Haag
Prof. Dr. André Kaufmann

Prof. Dr.-Ing. Michael Niedermeier
Prof. Dr.-Ing. Tim Nosper

Prof. Dr.-Ing. Thomas Schreier-Alt

Prof. Dr.-Ing. Ralf Stetter

Prof. Dr. Markus Straub

Prof. Dr.-Ing. Gerd Thieleke

Prof. Dr.-Ing. Markus Till

Prof. Dr. Michael Winkler

Prof. Dr. Christoph Ziegler

Akademische Mitarbeiter
Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Bauer
Dipl.-Ing.(FH) Michael Brilisauer M.Sc.
Dipl.-Ing. (FH) Peter Eckart
Lars Franke M.Eng.
Dipl.-Ing. (FH) Jörg Hübler
