Direkt zum Inhalt
Master Vollzeit Berufsbegleitend / Deutsch
Fakultät Elektrotechnik und Informatik

Informatik

Studierende bei Gruppenarbeit.
Auf einen Blick

Auf einen Blick

Regelstudienzeit
3 Semester
Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Studienplätze
Winter:
nicht begrenzt
Bewerbung bis zum 15.07.
Sommer:
nicht begrenzt
Bewerbung bis zum 15.01.
Studienrichtungen
KI und Autonome Roboter
Spiele
Voraussetzungen
Bachelor 6/7 Semester (180/210 ECTS) – Note 2,5 oder besser

Im Masterstudiengang Informatik, kannst du deine Kompetenzen aus einem abgeschlossenen Bachelorstudiengang der Informatik weiter ausbauen. Mit unseren Modulen

  • Künstliche Intelligenz und Autonome Roboter,
  • Spiele

steht dir ein umfassendes Angebot zur Verfügung.

Termine

Alle Termine
18:00 19:30
Mittwochsseminar

Kollegen der Zukunft - Was die Roboter-Revolution für uns bedeutet

Prof. Jürgen Graef M.A.
C004 / Hybrid
Gebäude C
18:00 19:30
Mittwochsseminar

Industrielle Bildverarbeitung: Praktische Herausforderungen beim Einsatz eines BV Systems

Dipl.-Inf. Christian Vollrath
C004 / Hybrid
Gebäude C
Roboter nimmt Flasche.

Das erwartet Dich

  • In 3 Semestern Regelstudienzeit zum Master of Science
  • Du erlangst min. 90 ECTS für deinen Abschluss
  • Arbeiten in kleinen Gruppen mit intensiver Betreuung
  • Alle Labore sind auf dem neuesten Stand
  • Forschung auf höchstem Niveau
  • Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten
  • Kooperationen mit anderen Akademien und Hochschulen
  • Vereinbarkeit von Studium und Beruf
  • Beste Berufsperspektiven nach dem Studium
  • Dich erwarten viele Arbeitgeber der IT-Branche in der Wirtschaftsregion Bodensee-Oberschwaben
Institut für Künstliche Intelligenz (IKI)

Profil Künstliche Intelligenz und Autonome Roboter

Intelligente Programme, Maschinen oder Roboter müssen,
wie wir Menschen, lernfähig sein.

Das Institut für Künstliche Intelligenz unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Ertel kann hierbei auf über zwanzig Jahre Erfahrung mit Anwengungen des maschinellen Lernens zurückgreifen.

Ansprechpartner: Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Ertel

3D Figur von Andreas Lorer

Profil Spiele

Im Profil Spiele kooperieren wir mit passenden Studiengängen. Hier arbeiten Designer, Geschichtenerzähler und Informatiker Hand in Hand an gemeinsamen Projekten.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Daniel Scherzer

Downloads

download Flyer Informatik M.Sc.
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
pdf (2 MB)
download Aktuelle SPO Informatik M.Sc.
§34 der Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge - Fassung vom 19. Januar 2023
§34 der Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge - Fassung vom 19. Januar 2023
pdf (63 kB)
download Modulhandbuch Informatik M.Sc. für das SoSe23
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
pdf (191 kB)
download Aktuelle SPO für die Masterstudiengänge der RWU - Fassung vom 19. Januar 2023
Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum SoSe 2023 in Kraft
Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum SoSe 2023 in Kraft
pdf (637 kB)
download Aktuelle Zulassungs- und Auswahlsatzung der RWU für Masterstudiengänge - gültig ab WiSe23/24
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Masterstudiengänge vom 30. März 2023
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Masterstudiengänge vom 30. März 2023
pdf (2 MB)

Studieninhalte

Studienplan Vorschau

Studienplan herunterladen

Bewerbungsinfos

Bewerbungsschluss 

Für das Wintersemester: 15. Juli 

Für das Sommersemester: 15. Januar

 

Bewerbende aus derselben Fachrichtung

Zugelassen wirst du mit einem abgeschlossenen Diplom oder Bachelor eines Informatikstudiums mit 180 bzw. 210 ECTS. Für den Abschluss Master Informatik benötigst Du insgesamt 300 ECTS. Fehlende ECTS können mit Wahlfächern erreicht werden.

Du kannst dich bereits im letzten Semester deines Bachelorstudiums auf einen Platz im Master bewerben. Näheres regelt die Satzung de Hochschule Ravensburg-Weingarten über allgemeine Regelungen zum Hochschulzulassungs-und-Auswahlverfahren in ihrer jeweils gültigen Fassung (s. Downloadbereich Zulassungsamt).

Du wirst zugelassen mit einer Durchschnittsnote von 2,5 oder besser. Alle Bewerberinnen und Bewerber, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, werden zugelassen.

 

Bewerbende aus anderen Fachrichtungen

Bewerber mit einem Diplom oder Bachelor einer anderen Fachrichtung werden zugelassen, wenn sie folgende Kernfächer gehört haben:

  • Mathematik und Grundlagen der Informatik (mindestens 25 ECTS)
  • Programmieren und Software Engineering (mindestens 20 ECTS)
  • Datenbanken, Betriebssysteme und Netzwerke (mindestens 15 ECTS)

Es können Brückenkurse besucht werden, um fehlende Kenntnisse für die Zulassung zu erlangen. Dies sind in der Regel Fächer aus dem Bachelorstudiengang Angewandte Informatik.

Labore

3D Figur von Andreas Lorer

3D & Spieleentwicklung

arr_right Weiter

News

Informaticup Profit

InformatiCup

RWU-Team fürs Finale qualifiziert

Der InformatiCup ist ein jährlich stattfindender Programmierwettbewerb. Vier Teams wurden nun zum Finale nach Hamburg eingeladen - die RWU ist mit dabei!

arr_right Weiter

Professor Dr. Wolfram Höpken

Pressemitteilung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Forschungsprojekt der RWU

An der Hochschule Ravensburg-Weingarten startet ein Forschungsprojekt zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der industriellen Produktion. Gefördert wird es von der Carl-Zeiss-Stiftung.

arr_right Weiter

Institut für Künstiche Intelligenz Barrob

Institut für Künstliche Intelligenz

Künstlicher Bauarbeiter

Wie das Institut für Künstliche Intelligenz dabei hilft, Schadstoffsanierungen in der Baubranche zu erleichtern.

arr_right Weiter

Kontakt & Personen

Allgemeine Kontaktinformationen

Weblinks
Besuchsadresse
Gebäude T
Doggenriedstr. 42
88250 Weingarten
Postadresse RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten
University of Applied Sciences
Informatik
Postfach 30 22
D 88216 Weingarten

Studiendekan

Prof. Dr. rer. nat. Martin Zeller

Informatik, insbesondere Programmieren & Software-Engineering 
Studiendekan für Angewandte Infomatik (Bachelor) und Informatik (Master), Prodekan der Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Prof. Dr. rer. nat. Martin Zeller

Professorinnen & Professoren

Prof. Dr. rer. nat. Tobias Eggendorfer

IT-Sicherheit, Grundlagen der Informatik, Betriebssysteme, Systemadministration und Systemsicherheit
Datenschutzbeauftragter

Prof. Klemens Ehret

Film, Fotografie, Präsentation, Usability
Studiendekan und Studienberater Mediendesign (Bachelor)
Prof. Klemens Ehret

Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Ertel

Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
Prof. Dr. Wolfgang Ertel

Prof. Dr. Sebastian Mauser

Software-Engineering
Prorektor für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement
Prof. Dr. Sebastian Mauser

Prof. Dr. Daniel Scherzer

Computergrafik, Spiele Programmierung und Design
Daniel Scherzer

Prof. Dr. rer. nat. Markus Schneider

Leiter des Instituts für Künstliche Intelligenz
Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Intelligente Robotik
Markus Schneider

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Weiss

Embedded Systems, mobile Systeme, Apps
Studiendekan Informatik/Elektrotechnik PLUS Lehramt (Bachelor), Mitglied im Stipendienauswahlausschuss für das Deutschlandstipendium
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Weiss

Prof. Dr. rer. nat. Martin Zeller

Informatik, insbesondere Programmieren & Software-Engineering 
Studiendekan für Angewandte Infomatik (Bachelor) und Informatik (Master), Prodekan der Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Prof. Dr. rer. nat. Martin Zeller

Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter

Dipl.-Ing. (FH) Matthias Bernhard

Studio Ingenieur Angewandte Informatik (B.Sc.), Informatik (M.Sc.), Mediendesign (B.Sc.)

Dipl.-Inf. (FH) Elias Drotleff M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Studiengänge Angewandte Informatik (B.Sc.) und Informatik (M.Sc.)

Dipl.-Ing.(FH) Erika Herzer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Dipl.-Ing. (TH) Norbert Perk

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Studiengänge Angewandte Informatik (B.Sc.) und Informatik (M.Sc.)

Benjamin Stähle M.Sc.

Robotik, Künstliche Intelligenz, Robocup, Lehre, Administration
Stellv. Leitung Institut für Künstliche Intelligenz, Wiss. / Akadem. Mitarbeiter
Benjamin Stähle

Prüfungsamt

Monika Huber

Prüfungsamt Fakultät Elektrotechnik und Informatik, Studierenden-Service
Studiengänge IO, EP/IP, WB, WP, EMM, IN, MM, MW/DBM
Monika Huber

Fakultätssekretariat

Isabelle Cros

Dekanatssekretariat, Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik und Elektromobilität und Regenerative Energien
Isabelle Cros

Dekan

Prof. Dr. Bela Mutschler

Online Marketing, Suchmaschinenmarketing, E-Business
Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Prof. Dr. Bela Mutschler