Auf einen Blick
Studienplätze
Robotik
Spiele
Im Masterstudiengang Informatik kannst du deine Kompetenzen aus einem abgeschlossenen Bachelorstudiengang der Informatik weiter ausbauen. Die vertiefende Profile sind:
- Künstliche Intelligenz (KI)
- Robotik
- Spiele

Das erwartet Dich
- Als Vollzeitstudium in 3 Semestern zum Master of Science. Als Teilzeitstudium in 5 Semestern gut vereinbar mit einer parallelen Berufstätigkeit
- Arbeiten in kleinen Gruppen mit intensiver Betreuung
- Forschung auf höchstem Niveau und Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten
- Labore auf dem neuesten Stand der Technik

Profil Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist der Schlüssel zur Gestaltung der Zukunft. Unternehmen weltweit, egal welcher Branche, suchen nach Experten im Bereich KI. Unser Profil Künstlicher Intelligenz bietet Dir die Möglichkeit, in einem der spannendsten und schnell wachsenden Gebiete der Technologie zu arbeiten. Dadurch erlangst Du Zugang zu einer Vielzahl von Karrieremöglichkeiten in der Industrie, Forschung bis hin zur Promotion.
Hier lernst Du, große Datenmengen zu analysieren, maschinelles Lernen anzuwenden und intelligente Systeme zu entwickeln. Diese Kenntnisse werden durch zahlreiche Anwendungen in verschiedenen Praktika kontinuierlich vertieft.
Darüber hinaus bietet unser hauseigenes Institut für Künstliche Intelligenz die ideale Plattform für Deine Mitarbeit an spannenden Forschungsprojekten bis hin zur Promotion in diesem Zukunftsthema.
Wichtige Veranstaltungen des Profils sind:
- Machine Learning
- Deep Learning
- Computer Vision
- Gaming AI
- Data Science
Ansprechpartner: Prof. Dr. rer. nat. Markus Schneider

Profil Robotik
Das Profil Robotik ist eine spannende und vielseitige Studienrichtung, die es Dir ermöglicht, an der Entwicklung intelligenter Systeme und autonomer Roboter teilzunehmen. Mit breiten Anwendungsbereichen in der Industrie, Pflege, Logistik und mehr, erwirbst Du interdisziplinäre Fähigkeiten und kannst Lerninhalte aus anderen Lehrveranstaltungen auf reale Probleme anwenden. Dieser Schwerpunkt bereitet Dich mit vielen praxisnahen Anwendungen ideal auf den Beruf als Robotikexperten vor.
Unser hauseigenes Robotiklabor am Institut für Künstliche Intelligenz ermöglicht Dir, Deine Fähigkeiten an echten autonomen mobilen Robotern zu demonstrieren und sogar an internationalen Wettkämpfen teilzunehmen.
Wichtige Veranstaltungen des Profils sind:
- Autonomous Robots
- Intelligent Robotics
- Robocup
- Machine Learning
- Computer Vision
Ansprechpartner: Prof. Dr. rer. nat. Markus Schneider und Benjamin Stähle

Profil Spiele
Im Profil Spiele wird mit passenden Studiengängen kooperiert. Hier arbeiten Designer, Geschichtenerzähler und Informatiker Hand in Hand an gemeinsamen Projekten. Wichtige Vorlesungen dieses Profils sind:
- Gaming AI
- Computer Vision
- Advanced Computer Graphics
- Shader-Programmierung
Ansprechpartner: Prof. Dr. Daniel Scherzer
Termine
Alle TermineIndustrielle Bildverarbeitung: Praktische Herausforderungen beim Einsatz eines BV Systems
KI und Software Engineering – Wie Künstliche Intelligenz die Softwareentwicklung verändert
Downloads
download
Flyer Informatik M.Sc.
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
|
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
pdf
(2 MB)
|
download
Aktuelle SPO Informatik M.Sc.
§34 der Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge - Fassung vom 19. Januar 2023
|
§34 der Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge - Fassung vom 19. Januar 2023
pdf
(74 kB)
|
download
Modulhandbuch Informatik M.Sc. für das WiSe23/24
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
|
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
pdf
(876 kB)
|
download
SPO für die Masterstudiengänge der RWU - Fassung vom 29. Juni 2023
Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum WiSe 2023/24 in Kraft
|
Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum WiSe 2023/24 in Kraft
pdf
(576 kB)
|
download
Aktuelle Zulassungs- und Auswahlsatzung der RWU für Masterstudiengänge - gültig ab SoSe24
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Masterstudiengänge vom 26. Oktober 2023
|
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Masterstudiengänge vom 26. Oktober 2023
pdf
(205 kB)
|
Weiterführende Inhalte
Studieninhalte

Profile
Künstliche Intelligenz
- Machine Learning
- Deep Learning
- Computer Vision
- Gaming AI
- Data Science
ROBOTIK
- Autonomous Robots
- Intelligent Robotics
- Robocup
- Machine Learning
- Computer Vision
Spiele
- Gaming AI
- Computer Vision
- Advanced Computer Graphics
- Shader-Programmierung
Bewerbungsinfos
Bewerbungsschluss
Für das Wintersemester: 15. Juli
Für das Sommersemester: 15. Januar
Teilzeitstudium
Das Studium kann regulär in Vollzeit absolviert werden, wobei die Regelstudienzeit 3 Semester beträgt. Um die Vereinbarkeit von Studium und Beruf oder Familie zu ermöglichen, ist auch ein Teilzeitstudium in 5 Semestern möglich. Die Präsenzveranstaltungen eines Semesters finden entweder donnerstags und freitags oder montags und dienstags statt.
Bewerbende aus derselben Fachrichtung
Zugelassen wirst du mit einem abgeschlossenen Diplom oder Bachelor eines Informatikstudiums mit 180 bzw. 210 ECTS. Für den Abschluss Master Informatik benötigst Du insgesamt 300 ECTS. Fehlende ECTS können mit Wahlfächern erreicht werden.
Du kannst dich bereits im letzten Semester deines Bachelorstudiums auf einen Platz im Master bewerben. Näheres regelt die Satzung de Hochschule Ravensburg-Weingarten über allgemeine Regelungen zum Hochschulzulassungs-und-Auswahlverfahren in ihrer jeweils gültigen Fassung (s. Downloadbereich Zulassungsamt).
Du wirst zugelassen mit einer Durchschnittsnote von 2,5 oder besser. Alle Bewerberinnen und Bewerber, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, werden zugelassen.
Bewerbende aus anderen Fachrichtungen
Bewerber mit einem Diplom oder Bachelor einer anderen Fachrichtung werden zugelassen, wenn sie folgende Kernfächer gehört haben:
- Mathematik und Grundlagen der Informatik (mindestens 25 ECTS)
- Programmieren und Software Engineering (mindestens 20 ECTS)
- Datenbanken, Betriebssysteme und Netzwerke (mindestens 15 ECTS)
Es können Brückenkurse besucht werden, um fehlende Kenntnisse für die Zulassung zu erlangen. Dies sind in der Regel Fächer aus dem Bachelorstudiengang Angewandte Informatik.
Labore

3D & Spieleentwicklung
News

InformatiCup
RWU-Team fürs Finale qualifiziert
Der InformatiCup ist ein jährlich stattfindender Programmierwettbewerb. Vier Teams wurden nun zum Finale nach Hamburg eingeladen - die RWU ist mit dabei!
Pressemitteilung
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Forschungsprojekt der RWU
An der Hochschule Ravensburg-Weingarten startet ein Forschungsprojekt zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der industriellen Produktion. Gefördert wird es von der Carl-Zeiss-Stiftung.
Kontakt & Personen
Allgemeine Kontaktinformationen
Weblinks | |
---|---|
Besuchsadresse |
Gebäude T
Doggenriedstr. 42
88250 Weingarten |
Postadresse |
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences Informatik Postfach 30 22 D 88216 Weingarten |
Studiendekan
Prof. Dr. rer. nat. Martin Zeller

Fakultätssekretariat
Edith Konstanzer
Professorinnen & Professoren
Prof. Klemens Ehret

Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Ertel

Prof. Dr. Sebastian Mauser

Prof. Dr. Daniel Scherzer

Prof. Dr. rer. nat. Markus Schneider

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Weiss

Prof. Dr. rer. nat. Martin Zeller

Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Bernhard
Dipl.-Inf. (FH) Elias Drotleff M.Sc.
Dipl.-Ing.(FH) Erika Herzer
Dipl.-Ing. (TH) Norbert Perk
Benjamin Stähle M.Sc.

Prüfungsamt
Monika Huber

Dekan
Prof. Dr. Bela Mutschler
