Vielseitigkeit: KI, Kryptographie, Netzwerke, Robotik, Software Engineering, Spiele-Entwicklung, IT-Sicherheit
Beste Unterstützung bei den schwierigen Fächern
Enger Kontakt und Betreuung durch Professoren, Mitarbeitende, Tutorinnen und Tutoren
Viele Jobangebote: Schon während des Studiums kannst du nebenher Geld verdienen
Teamgeist: Projektorientiertes Lernen in Gruppen
Vielseitige Freizeitangebote
Das solltest du mitbringen
Affinität zu Mathematik und Logik
Spaß am Erlernen neuer Konzepte
Teamfähigkeit
Selbstständiges Erarbeiten komplexer Inhalte
Geduld und Durchhaltevermögen
Hier studierst du richtig!
Angewandte Informatik in Weingarten ist der richtige Studiengang für alle, die in Süddeutschland, zwischen München, Stuttgart, Ulm, Konstanz und Zürich studieren wollen. Der Studiengang liegt in Oberschwaben, im Herzen der Bodensee-Region in Baden-Württemberg.
Die Region ist hervorragend für Informatikerinnen und Informatiker, weil hier viele große, mittlere und kleine Firmen unsere Absolventinnen und Absolventen beschäftigen. IT studieren hat Zukunft.
Ein Studiengang - zwei Studienrichtungen
An der RWU wirst du zur Informatikerin oder zum Informatiker mit solider Ausbildung. Im Hauptstudium kannst du einen Schwerpunkt wählen:
Profil Spiele
Hier werden Studierende in die Technologien eingeführt, die hinter dem Erstellen von Spielen/AR/VR-Anwendungen, aber auch Computer generierten Effekten in Filmen stecken.
Unsere Absolventinnen und Absolventen sind begehrt und arbeiten bei Spiele-Entwicklungsfirmen wie Daedalic oder Blue Byte oder haben sich selbstständig gemacht. Der Markt boomt - auch in Baden-Württemberg. Auch bei Unity arbeiten Absolventen in der Core-Entwicklung.
Profil Robotik & Smart Devices
Am Institut für Künstliche Intelligenz der RWU werden intelligente lernfähige Algorithmen und Systeme entwickelt. Deep Learning ist ein Schwerpunkt der Forschung. Die Anwendungen reichen von Servicerobotik und Pflegewesen über Bildverarbeitung und Objekterkennung bis hin zu lernfähiger Diagnose von Maschinen. Studierende können im Rahmen von Robocup@home an Wettbewerben teilnehmen.
Den Blick in die Zukunft richten
Nacht der Informatik - Unsere Lehre geht über den Hörsaal hinaus
Regelmäßig teilen wir unser Wissen und laden die Region zum Austausch ein. Dazu gibt es die Nacht der Informatik.
Anwendungen wie Serviceroboter, Smart Homes oder Robotertaxis werden unser Leben in wenigen Jahren stark verändern. Bei der Nacht der Informatik wirft die RWU einen Blick in die Zukunft: Wie wird es weiter gehen mit der künstlichen Intelligenz? Werden Roboter Gefühle und Bewusstsein entwickeln? Werden Roboter klüger sein als wir Menschen?
Beantworten kann Professor Dr. Wolfgang Ertel all diese Fragen in seinem Vortrag bei der Nacht der Informatik nicht, aber er wird aus der Sicht des Experten seine Einschätzungen geben und zeigen wie wichtig es ist, die Entwicklung der künstlichen Intelligenz in die richtige Richtung zu steuern. Ertel ist Leiter des Instituts für Künstliche Intelligenz an der RWU und seine Spezialgebiete sind maschinelles Lernen sowie lernfähige Roboter.
Hochkarätige Vorträge
Mehrere Referenten geben spannende Einblicke in die Welt der Informatik. Von "Digital Fabrication" über "Augmented Reality(AR)" bis hin zu "Physical Computing" sind jedes mal spannende Vorträge zu erwarten. Selbst wer sich mit der Informatik beschäftigt, kann hier sehen, was duch Technik alles möglich ist.
Studierende stellen ihre Projekte vor
Im Foyer werden den ganzen Abend über spannende Projekte von Studierenden aus den Bereichen Informatik und Design vorgestellt.
... in Games, App Development, 3D und Film Studio Fizbin, Ludwigsburg, Scanline, Visual Effects München, Blue Byte, Düsseldorf, Daedalic, Games Development Hamburg, Dassault München, Maxon, 3D Animation bei Frankfurt, Unity Technologies,...
... oder sie gründen ihre eigene Firma ...auch schon während des Studium! demodern, Stuttgart, five1.de, Walldorf, Julian Jungel, Ludwigsburg, SkyLime.net, Tettnang, Studio Fizbin, Ludwigsburg, Webkomplize, Nürnberg, to be continued ...
15. Januar: Bewerbungschluss für das Sommersemester
Die Termine sind Ausschlussfristen, das bedeutet, dass Ihre Bewerbungsunterlagen bis zu diesem Tag eingetroffen sein müssen, um bei der Studienplatzvergabe berücksichtigt zu werden.
Vorlesungsbeginn
Anfang Oktober für das Wintersemester
Mitte März für das Sommersemester
den genauen Termin finden Sie im Menüpunkt Termine.
Die Bewerberinnen und Bewerber mit den besten Gesamtnoten werden zugelassen.
Im Wintersemester 2018/19 haben alle einen Studienplatz erhalten, die eine Gesamtnote von 3,2 oder besser hatten. Auch wer zwei Semester Wartezeit und eine Note besser als 3,8 hatte, wurde zugelassen.
Im Sommersemester 2019 konnten alle zugelassen werden.
Auswahlverfahren - wie errechnet sich die Gesamtnote?
An der RWU wird für diesen Studiengang das allgemeine Auswahlverfahren für Bachelor-Studiengänge der RWU angewendet und auf der Basis der Bewerbungsunterlagen durchgeführt. Die Erstellung einer Vorschlagsliste bzw. Rangliste wird nachstehend erläutert: Aus den Bewerbungsunterlagen wird die Position der Bewerberin oder des Bewerbers auf einer Rangliste nach folgender Vorgehensweise ermittelt: Berechnung einer gewichteten Gesamtnote nach der Formel
[(Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung)+(Noten Deutsch, Mathematik * 2 und fortgeführte moderne Fremdsprache)/4] / 2
Wenn es mehr Bewerberinnen und Bewerber gibt als Plätze, werden 90 % der Plätze durch das Auswahlverfahren (beste Gesamtnote) vergeben und 10 % der Plätze nach Wartezeit.
Verbesserungen der Gesamtnote
Die Gesamtnote verbessert sich um folgende Werte:
0,2 Notenpunkte bei Vorhandensein einer zum Studiengang passenden Berufsausbildung, soweit sie nicht Bestandteil der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) ist
0,1 für jedes volle Jahr passender Berufstätigkeit, jedoch maximal um 0,2.
Nachrückverfahren
Oft bewerben sich Studieninteressierte an mehreren Hochschulen und Studiengängen. Dadurch kommt es regelmäßig dazu, dass Studienplätze wieder frei werden, weil sich eine Bewerberin oder ein Bewerber für einen anderen Studienplatz entscheidet. Diese wieder frei gewordenen Plätze werden im Nachrückverfahren an die vergeben, die zuerst nicht zum Zuge gekommen sind. Dabei wird wieder nach der Rangliste vergeben, also zu erst an die mit der besten Gesamtnote.
Weitere Infos zur Bewerbung und zur Studienplatzvergabe finden Sie im Zulassungsamt.
Projekte
Projekte
Web >> Forward
Ein Blog für innovative Webtechnologien an der RWU: Das ist Web >> Forward. Studierende berichten hier über ihre Projekt- und Abschlussarbeiten mit Bezug zum Web.
Das Formula Students Team der Hochschule Ravensburg-Weingarten ist eine Gruppe engagierter Studierender, die sich seit März 2008 damit beschäftigen einen Formula Student Rennwagen zu bauen.
Informatikseminar: Übersicht über die Cryengine und Filme produzieren in Unity
Nilufar Pirastani
BBB
Die Vorträge finden im BBB von "Spieleentwicklung" https://elearning.rwu.de/course/view.php?id=2208 statt.
https://elearning.rwu.de/mod/bigbluebuttonbn/view.php?id=75068
Selbsteinschreibung in den Kurs zum Zuhören ist möglich.
Informatikseminar: Improving Game AI Decisions Through Influence Maps
Alexander Laruelle
BBB ist über den Moodle Kurs Spieleentwicklung / Spieleentwicklung 3D von Prof. Scherzer erreichbar. Selbsteinschreibung ohne Einschreibeschlüssel ist möglich.
https://elearning.rwu.de/mod/bigbluebuttonbn/view.php?id=75068
Informatikseminar: Konzeption eines Datenschutzmanagementsystems
Matthias Groß
der Vortrag über die Masterarbeit findet in https://elearning.hs-weingarten.de/course/view.php?id=2768#section-1 statt.
Einschreibung mit „TrotzCoronaVortragen“.
News
News
Besuch der Digital-Messe in Friedrichshafen
Exkursion zur BitZilla
Am 17.10.2019 unternahmen der Fachbereich Digital Business, sowie die Studiengänge der angewandten Informatik und Mediendesign und digitale Gestaltung eine gemeinsame Exkursion zur BitZilla Konferenz in Friedrichshafen.
SmartHome, Überwachungskameras, SmartWatch oder einfach der heimische Internetrouter. Alles, was heute gerne als „Internet of Things“ (IoT) zusammenfasst wird, sind kleine Computer mit Internetzugang. Ein hochinteressantes Spielfeld für Hacker. Solche Geräte anzugreifen war das Ziel einer Gruppe von Informatik-Studierenden aus Australien, Estland und Weingarten.