Direkt zum Inhalt
Bachelor Vollzeit / Deutsch
Fakultät Elektrotechnik und Informatik

Angewandte Informatik

Studierende bei Gruppenarbeit.
Auf einen Blick
Regelstudienzeit
7 Semester, davon 1 Praxissemester
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienplätze
Winter:
nicht begrenzt
Bewerbung bis zum 15.07.
Sommer:
nicht begrenzt
Bewerbung bis zum 15.01.
Studienrichtungen
Robotik & Smart Devices
Spiele
Voraussetzungen
Abitur oder Fachhochschulreife

Unsere Stärken

  1. Familiäre Atmosphäre, kein Uni-Massenbetrieb
  2. Vielseitigkeit: Apps, Künstliche Intelligenz, Kryptographie, Netzwerke, Robotik, Software Engineering, Spiele-Entwicklung, IT-Sicherheit, Webentwicklung
  3. Beste Unterstützung bei den schwierigen Fächern
  4. Enger Kontakt und Betreuung durch Professoren, Mitarbeitende, Tutorinnen und Tutoren
  5. Viele Jobangebote: Schon während des Studiums kannst du nebenher Geld verdienen
  6. Teamgeist: Projektorientiertes Lernen in Gruppen
  7. Vielseitige Freizeitangebote
Studentinnen am PC.

Hier studierst du richtig!

Angewandte Informatik in Weingarten ist der richtige Studiengang für alle, die Digitalisierung mitgestalten wollen. Hier lernst Du wie man Apps und Spiele entwickelt, Künstliche Intelligenz anwendet oder Software gegen Angriffe absichert.

Neben einer soliden Grundlagenausbildung kommen bei uns Projekte und Coding-Praxis nicht zu kurz.

An der RWU studierst Du in Süddeutschland zwischen München, Stuttgart, Ulm, Konstanz und Zürich. Die Region ist hervorragend für Informatikerinnen und Informatiker, weil hier viele große, mittlere und kleine Firmen unsere Absolventinnen und Absolventen beschäftigen. IT studieren hat Zukunft.

Studierende mit Laptop.

Ein Studiengang - zwei Studienrichtungen

An der RWU wirst du zur Informatikerin oder zum Informatiker mit solider Ausbildung. Im Hauptstudium kannst du einen Schwerpunkt wählen:

Profil Spiele

Hier werden Studierende in die Technologien eingeführt, die hinter dem Erstellen von Spielen / AR / VR-Anwendungen, aber auch Computer-generierten Effekten in Filmen stecken.
Unsere Absolventinnen und Absolventen sind begehrt und arbeiten bei Spiele-Entwicklungsfirmen wie Daedalic oder Blue Byte oder haben sich selbstständig gemacht. Der Markt boomt - auch in Baden-Württemberg. Auch bei Unity arbeiten Absolventen in der Core-Entwicklung. 

Profil Robotik & Smart Devices

Am Institut für Künstliche Intelligenz der RWU werden intelligente lernfähige Algorithmen und Systeme entwickelt. Deep Learning ist ein Schwerpunkt der Forschung. Die Anwendungen reichen von Servicerobotik und Pflegewesen über Bildverarbeitung und Objekterkennung bis hin zu lernfähiger Diagnose von Maschinen. Studierende können im Rahmen von Robocup@home an Wettbewerben teilnehmen.

Studienberater
Quelle: Jonas Sauer

STUDIENBERATUNG

Online-Studienberatung: Du hast Fragen rund ums Studium, fragst dich, ob du geeignet bist und was auf dich zukommt? Du willst wissen, was du später mit dem Studium machen kannst?

Firefox und Chrome funktionieren dafür am besten. 

Schnuppern: Melde dich bei Jonas, wenn du eine Vorlesung besuchen möchtest. Schnuppern kannst du während des Semesters vom 13. März bis 30. Juni und dann wieder ab dem 4. Oktober

Online-Studienberatung in Big Blue Button

Spannende Events

Ob Mittwochseminar, Nacht der Informatik, Robot Competition Day, LAN-Party oder Coding Night: Unsere Informatik geht über den Hörsaal hinaus! Studieren in Weingarten bedeutet, dabei zu sein bei spannenden Vorträgen, Events und Challenges rund um aktuelle Themen der Informatik.

Studierende am PC.

Unsere Absolventen finden Ihren Traumjob ...

... in der Region
Airbus, Avira, All for one, CHG-MERIDIANBosch Software Innovations GmbH Columbus Interactive, Diehl, DoubleSlash, IFM, KUMAvision, MTU , PKSTanner, Tognum, visicontrol, Wenglor, Zeppelin, ZF ...

... in Games, App Development, 3D und Film
Studio Fizbin, Ludwigsburg, Scanline, Visual Effects München, Blue Byte, Düsseldorf,  Daedalic, Games Development Hamburg, Dassault München, Maxon, 3D Animation bei Frankfurt, Unity Technologies,...

... oder sie gründen ihre eigene Firma ... auch schon während des Studium!
demodern, Stuttgart, five1.de, Walldorf, Julian Jungel, Ludwigsburg, SkyLime.net, Tettnang, Studio Fizbin, Ludwigsburg, Webkomplize, Nürnberg, to be continued ...

Studierende mit Laptop.

Das solltest du mitbringen

  • Affinität zu Mathematik und Logik
  • Spaß am Erlernen neuer Konzepte
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Erarbeiten komplexer Inhalte
  • Geduld und Durchhaltevermögen

Termine

Alle Termine
-
09:00 17:00
Veranstaltung

Mathe Vorkurs

Prof. Dr. Stefan Etschberger
online sowie diverse Seminarräume

Downloads

download Flyer Angewandte Informatik B.Sc.
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
Alle Infos kompakt auf einen Blick.
pdf (819 kB)
download Aktuelle SPO Angewandte Informatik B.Sc. gültig ab WiSe17/18
§38 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge - Fassung vom 6. April 2017
§38 der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge - Fassung vom 6. April 2017
pdf (71 kB)
download Modulhandbuch Angewandte Informatik B.Sc. für das WiSe23/24
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
Ältere Modulhandbücher sind im QM Portal abgelegt.
pdf (871 kB)
download SPO für die Bachelorstudiengänge der RWU - Fassung vom 29. Juni 2023
Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum WiSe 2023/24 in Kraft.
Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge mit Allgemeinem Teil - Diese Änderungssatzung tritt zum WiSe 2023/24 in Kraft.
pdf (1 MB)
download Aktuelle Zulassungs- und Auswahlsatzung der RWU für Bachelorstudiengänge
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Bachelorstudiengänge vom 28. Oktober 2021
Satzung der Hochschule Ravensburg-Weingarten über die Regelungen zum Hochschulzulassungs- und –auswahlverfahren für Bachelorstudiengänge vom 28. Oktober 2021
pdf (3 MB)

Weiterführende Inhalte

Weiterführendes Masterstudium

Studierende bei Gruppenarbeit.
Master
Deutsch

Informatik

Fakultät Elektrotechnik und Informatik

arr_right Weiter

Studieninhalte
Studienplan Vorschau

Studienplan herunterladen

Bewerbungsinfos

Bewerbung zum Sommer- und Wintersemester

Angewandte Informatik bietet

  •  Studienplätze zum Wintersemester und Sommersemester an.
  • 15. Juli: Bewerbungschluss für das Wintersemester
  • 15. Januar: Bewerbungschluss für das Sommersemester

Die Termine sind Ausschlussfristen, das bedeutet, dass Ihre Bewerbungsunterlagen bis zu diesem Tag eingetroffen sein müssen, um bei der Studienplatzvergabe berücksichtigt zu werden.

Vorlesungsbeginn 

  • Anfang Oktober für das Wintersemester
  • Mitte März für das Sommersemester

den genauen Termin finden Sie im Menüpunkt Termine

 

jetzt bewerben

 

Wer erhält einen Studienplatz?

Alle  Bewerberinnen und Bewerber, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, erhalten ein Zulassungsangebot. 

Auswahlverfahren - wie errechnet sich die Gesamtnote?

An der RWU wird für diesen Studiengang die Zulassungs- und Auswahlsatzung für Bachelor-Studiengänge angewendet und auf der Basis der Bewerbungsunterlagen durchgeführt. Die Erstellung einer Vorschlagsliste bzw. Rangliste wird nachstehend erläutert: Aus den Bewerbungsunterlagen wird die Position der Bewerberin oder des Bewerbers auf einer Rangliste nach folgender Vorgehensweise ermittelt: Berechnung einer gewichteten Gesamtnote nach der Formel
[(Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung)+(Noten Deutsch, Mathematik * 2 und fortgeführte moderne Fremdsprache)/4] / 2

Wenn es mehr Bewerberinnen und Bewerber gibt als Plätze, werden 90 % der Plätze durch das Auswahlverfahren (beste Gesamtnote) vergeben und 10 % der Plätze nach Wartezeit.

Verbesserungen der Gesamtnote

Diese Gesamtnote kann sich verbessern, wenn eine oder mehrere der folgenden Qualifikationen nachgewiesen werden:

  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Informatik oder Informations- und Kommunikationstechnologie: 0,3
  • Berufstätigkeit im Ausbildungsberuf von mind. 1 Jahr: 0,2. Dieser Bonus ist begrenzt auf 0,2.

Außerschulische Leistungen, prakt. Tätigkeiten und anerkannte Vorerfahrungen: 0,1 pro Qualifikation, max. 2 Qualifikationen können angerechnet werden:

  • Erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben oder AGs im Bereich Informatik, Mathematik oder Robotik
  • Eigene Entwicklungsprojekte
  • Einschlägiges Praktikum, mindestens 8 Wochen
  • Gesellschaftliches Engagement

Nachrückverfahren

Oft bewerben sich Studieninteressierte an mehreren Hochschulen und Studiengängen. Dadurch kommt es regelmäßig dazu, dass Studienplätze wieder frei werden, weil sich eine Bewerberin oder ein Bewerber für einen anderen Studienplatz entscheidet. Diese wieder frei gewordenen Plätze werden im Nachrückverfahren an die vergeben, die zuerst nicht zum Zuge gekommen sind. Dabei wird wieder nach der Rangliste vergeben, also zu erst an die mit der besten Gesamtnote.

Weitere Infos zur Bewerbung und zur Studienplatzvergabe finden Sie im Zulassungsamt.

Projekte
Dwarf Mine Teaser Bild

Dwarf Mine

Dwarf Mine ist ein 3D Spiel, welches in der Game Engine "Unity" entstanden ist. Man spielt einen jungen, 126 Jahre alten Zwerg. Die Mission des Charakters ist es seinen Bierkrug aus der Mine zu holen, welchen er nach Feierabend im Stollen vergessen hat.

arr_right Weiter

Keyvisual für den Web Forward Blog

Web >> Forward

Ein Blog für innovative Webtechnologien an der RWU: Das ist Web >> Forward. Studierende berichten hier über ihre Projekt- und Abschlussarbeiten mit Bezug zum Web.

arr_right Weiter

Formula Student Team 2020

Formula Student

Das Formula Students Team der Hochschule Ravensburg-Weingarten ist eine Gruppe engagierter Studierender, die sich seit März 2008 damit beschäftigen einen Formula Student Rennwagen zu bauen.

arr_right Weiter

Labore
3D Figur von Andreas Lorer

3D & Spieleentwicklung

arr_right Weiter

News
Selfie einer Gruppe Studierender

Exkursion nach Dornbirn

Über die Zukunft des Codes

Nach der Coronapandemie erstmals wieder eine Konferenz live erleben: Die Fachkonferenz AgentConf in Dornbirn machte es möglich und öffnete ihre Pforten. Studierende der Angewandten Informatik und Mediendesign waren mit dabei.

arr_right Weiter

Informaticup Profit

InformatiCup

RWU-Team fürs Finale qualifiziert

Der InformatiCup ist ein jährlich stattfindender Programmierwettbewerb. Vier Teams wurden nun zum Finale nach Hamburg eingeladen - die RWU ist mit dabei!

arr_right Weiter

CodeWeek Baden-Württemberg

CodeWeek

Digitale Zukunft

Vom 8. bis 23. Oktober findet die Code Week Baden-Württemberg statt. Die RWU war mit dabei, 30 Schülerinnen und Schüler konnten Hörsaalluft schnuppern.

arr_right Weiter

RWU gewinnt European Robotics League

European Robotics League

RWU-Team gewinnt Roboterwettkampf

Bei der European Robotics League treten Roboter im Wettstreit gegeneinander an. Anfnag Mai ist das Team der RWU in Oldenburg gegen den dreifachen Robocup Weltmeister angetreten und hat das Turnier gewonnen.

arr_right Weiter

AgentConf SocialEvent

Virtuelle Konferenz

Webentwicklung am Puls der Zeit

Fachkonferenzen wie die AgentConf bieten die ideale Möglichkeit, um in der Webentwicklung am Puls der Zeit zu bleiben. Diese Möglichkeit nutzten auch zehn Studierende der RWU aus den Studiengängen Angewandte Informatik und Mediendesign.

arr_right Weiter

Kontakt & Personen

Allgemeine Kontaktinformationen

Weblinks
Besuchsadresse
Gebäude T
Doggenriedstr. 42
88250 Weingarten
Postadresse RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten
University of Applied Sciences
Angewandte Informatik
Postfach 30 22
D 88216 Weingarten

Studiendekan

Prof. Dr. rer. nat. Martin Zeller

Informatik, insbesondere Programmieren & Software-Engineering 
Studiendekan für Angewandte Infomatik (Bachelor) und Informatik (Master), Prodekan der Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Prof. Dr. rer. nat. Martin Zeller

Fakultätssekretariat

Edith Konstanzer

Sekretariat Angewandte Informatik, Informatik/Elektrotechnik PLUS Lehramt, Mediendesign, Informatik

Professorinnen & Professoren

Prof. Klemens Ehret

Film, Fotografie, Präsentation, Usability
Studiendekan und Studienberater Mediendesign (Bachelor)
Prof. Klemens Ehret

Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Ertel

Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
Prof. Dr. Wolfgang Ertel

Prof. Jürgen Graef M.A.

Grundlagen der Gestaltung, User Experience Design, Usability Engineering, Digital Innovation Design
Mitglied des Senats, Mitglied der Studienkommission
Prof. Jürgen Graef

Prof. Dr. rer. nat. Marius Hofmeister

Informatik, insbesondere Webentwicklung, Cloud Computing & Grafische Bedienoberflächen
Praxisamtleiter für die Studiengänge Angewandte Informatik, Mediendesign, Informatik/Elektrotechnik PLUS Lehramt
Marius Hofmeister

Prof. Dipl.-Math. Ekkehard Löhmann

Chipkarten, Mathematik, Grundlagen der Informatik
Gleichstellungsbeauftragter der Fakultät Elektrotechnik und Informatik
 Prof. Ekkehard Löhmann

Prof. Dr. Sebastian Mauser

Software-Engineering
Prorektor für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement
Prof. Dr. Sebastian Mauser

Prof. Dr.-Ing. Raphael Ruf

Elektrotechnik und Mechatronik
Studiendekan und Studienberater Mechatronics (Master)
Ruf, Raphael

Prof. Dr. Daniel Scherzer

Computergrafik, Spiele Programmierung und Design
Daniel Scherzer

Prof. Dr. rer. nat. Markus Schneider

Leiter des Instituts für Künstliche Intelligenz
Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Intelligente Robotik
Markus Schneider

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Weiss

Embedded Systems, mobile Systeme, Apps
Studiendekan Informatik/Elektrotechnik PLUS Lehramt (Bachelor), Mitglied im Stipendienauswahlausschuss für das Deutschlandstipendium
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Weiss

Prof. Dr. rer. nat. Martin Zeller

Informatik, insbesondere Programmieren & Software-Engineering 
Studiendekan für Angewandte Infomatik (Bachelor) und Informatik (Master), Prodekan der Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Prof. Dr. rer. nat. Martin Zeller

Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter

Dipl.-Ing. (FH) Matthias Bernhard

Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Angewandte Informatik (B.Sc.), Informatik (M.Sc.), Mediendesign (B.Sc.)

Dipl.-Inf. (FH) Elias Drotleff M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Studiengänge Angewandte Informatik (B.Sc.) und Informatik (M.Sc.)

Dipl.-Ing.(FH) Joachim Feßler

Laboringenieur
Mitglied des Personalrats
Joachim Feßler

Dipl.-Ing.(FH) Erika Herzer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Dipl.-Ing. (TH) Norbert Perk

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Studiengänge Angewandte Informatik (B.Sc.) und Informatik (M.Sc.)

Dennis Reimer M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Studiengänge Angewandte Informatik, Mediendesign, Masterstudiengang Informatik / Doktorand
Dennis Reimer

Benjamin Stähle M.Sc.

Robotik, Künstliche Intelligenz, Robocup, Lehre, Administration
Stellv. Leitung Institut für Künstliche Intelligenz, Wiss. / Akadem. Mitarbeiter
Benjamin Stähle

Praxisamt

Prof. Dr. rer. nat. Marius Hofmeister

Informatik, insbesondere Webentwicklung, Cloud Computing & Grafische Bedienoberflächen
Praxisamtleiter für die Studiengänge Angewandte Informatik, Mediendesign, Informatik/Elektrotechnik PLUS Lehramt
Marius Hofmeister

Prüfungsamt

Irma Krasovec B.A.

Prüfungsamt Fakultät Elektrotechnik und Informatik, Studierenden-Service
Studiengänge AI, EM, EI
Krasovec, Irma

Auslandsbeauftragter

Prof. Markus Lauterbach

Computer Visualisierung, Digital Transformation Design, Human-Computer Interaction
Auslandsbeauftragter Studiengänge Mediendesign und Angewandte Informatik
Prof. Markus Lauterbach

Dekan

Prof. Dr. Bela Mutschler

Online Marketing, Suchmaschinenmarketing, E-Business
Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Prof. Dr. Bela Mutschler