Auf einen Blick
Auf einen Blick
Studienplätze
International Project Engineering (EN)
- eine internationale Studienvariante des Studiengangs Maschinenbau
- Regelmodell mit Kurssprache Englisch in den ersten vier Semestern
- Sondermodell in Zusammenarbeit mit dem Penang Skills Development Centre (PSDC) und Firmen in Malaysia kann in Englischer Sprache studiert werden
- startet jährlich zum Sommersemester
Deutschsprachigen Studierenden wird auch der Studiengang Maschinenbau (DE) angeboten. Die Kurssprache ist durch alle Semester hindurch Deutsch. Er startet jährlich zum Sommer- und Wintersemester.
Für ausführlichere Informationen zu diesem Studiengang, wählen Sie bitte links im Menüband EN aus.
For further information, please visit our English Website.
Weiterführendes Masterstudium

Studieninhalte
Studieninhalte

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erlangen Sie den international anerkannten Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.).
Regelmodell
Im Grundstudium (erste drei Semester) lernen die Studierenden die Grundlagen des Maschinenbaus. Danach, im Hauptstudium, erweitern sie ihr Wissen in ingenieurwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Themen und vertiefen ihr Wissen durch die Wahl geeigneter Wahlfächer.
Das fünfte Semester ist ein Praxissemester in einem Partnerunternehmen in Deutschland für internationale Studierende; im nicht-deutschsprachigen Ausland für deutsche Studierende. Die Bachelorarbeit wird in der Regel in Verbindung mit einem Partnerunternehmen in Deutschland für internationale Studierende, im nicht-deutschsprachigen Ausland für deutsche Studierende erstellt.
Alle Pflichtvorlesungen in den ersten vier Semestern werden in englischer Sprache gehalten (mit Ausnahme von "Einführung in die Produktionstechnik" - zweisprachig unterrichtet (deutsch/englisch) und "Deutsch als Fremdsprache Level B2"). Die deutschen Sprachkenntnisse werden während der Zeit an der RWU erworben. Im sechsten Semester ist das Hauptunterrichtsmedium Deutsch.
Sondermodell in Zusammenarbeit mit dem Penang Skills Development Centre und Unternehmen in Malaysia (Modell M)
In den ersten beiden Semestern werden den Studierenden die Grundlagen des Maschinenbaus vermittelt. Das dritte Semester ist ein Praxissemester, das in Malaysia bei dem gewählten Partnerunternehmen absolviert wird, und das vierte Semester findet im Penang Skills Development Centre (PSDC) für die Kurse zur digitalen Produktion und Industrie 4.0 statt.
Im fünften und sechsten Semester konzentrieren sich die Studierenden auf die Vertiefung ihrer Kenntnisse in ingenieurwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Themen und vertiefen ihr Wissen durch die Wahl geeigneter Wahlfächer.
Im siebten Semester führen die Studierenden ihr Bachelor-Thesis-Projekt mit dem Partnerunternehmen in Malaysia durch.
Nach Abschluss des siebensemestrigen Studiums erhalten die Studierenden den international anerkannten Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.).
Alle Pflichtvorlesungen werden in englischer Sprache gehalten, mit Ausnahme der Fächer "Einführung in die Produktionstechnik" und "Deutsch als Fremdsprache Level B2". Das Fach "Einführung Produktionstechnik" wird zweisprachig (Deutsch/Englisch) unterrichtet und für "Deutsch als Fremdsprache Level B2" sind keine Vorkenntnisse in Deutsch erforderlich.
Die deutschen Sprachkenntnisse werden während der Zeit an der RWU erworben.
Bewerbungsinfos
Bewerbungsinfos
Bewerbung zum Sommersemester
International Project Engineering (EN) ist eine internationale Studienvariante des Studiengangs Maschinenbau und bietet
- 15 Studienplätze im Sommersemester (EN, internationaler Kurs)
- 15. Januar: Bewerbungschluss für das Sommersemester
Die Termine sind Ausschlussfristen, das bedeutet, dass Ihre Bewerbungsunterlagen bis zu diesem Tag eingetroffen sein müssen, um bei der Studienplatzvergabe berücksichtigt zu werden.
Vorlesungsbeginn
- Mitte März für das Sommersemester
den genauen Termin finden Sie im Menüpunkt Termine.
zur Online Bewerbung
Auswahlverfahren
An der RWU wird für diesen Studiengang das allgemeine Auswahlverfahren für Bachelor-Studiengänge der RWU angewendet und auf Basis der Bewerbungsunterlagen eine Vorschlagsliste bzw. Rangliste erstellt. Die Bewerberinnen und Bewerber mit den besten Gesamtnoten werden anschließend zugelassen.
Für ausführlichere Informationen, wählen Sie bitte links im Menüband EN aus.
For further information, please visit our English Website.
Semesterbeitrag
Jedes Semester wird bei allen Studierenden bei der Einschreibung bzw. Rückmeldung ein Semesterbeitrag fällig. Dieser wird in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben.
Zusammensetzung und Höhe des Beitrags
Gebühren für internationale Studierende und für ein Zweitstudium
In Baden-Württemberg gibt es seit dem Wintersemester 2017/2018 eine Studiengebühr für Internationale Studierende (Nicht-EU Bürger) sowie eine Zweit-Studiengebühr. Somit ist in manchen Fällen neben dem Semesterbeitrag auch eine Studiengebühr zu begleichen.
Vor der Einschreibung erhalten Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Ländern oder Bewerberinnen und Bewerber für ein Zweitstudium ein Formular zur Beurteilung, ob eine Studiengebührenpflicht tatsächlich besteht.
Die Höhe der Beträge und detaillierte Informationen finden Sie unter Finanzen.
Labore
Labore


Elektrische Antriebe und Steuerungen
- Gebäude H (Hauptgebäude)
- Raum H 062






News
News

Die Zukunft im Blick
Die Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) bietet mit Engineering Design, Mobility Design und International Project Engineering drei neue, zukunftsorientierte Studienvarianten im Maschinenbau an.
Kontakt & Personen
Kontakt & Personen
Leiter der Studiengangvariante & Studienberatung
Prof. Dr.-Ing. Ralf Stetter

Sekretartiat
Sabine Fleischer
Brigitte Fischinger
Praxisamt
Prof. Dr. oec. Paul H. Bäuerle

Auslandsbeauftragter
Prof. Dr.-Ing. Ralf Stetter

Professorinnen & Professoren
Prof. Dr.-Ing. Theresa Breckle, MBA

Prof. Dr.-Ing. Edmund Böhm

Prof. Dr.–Ing. Robert Bjekovic

Prof. Dr. oec. Paul H. Bäuerle



Prof. Dipl.-Des. Melih Gürleyik
Prof. Dr.-Ing. Florian Kauf

Prof. Dr. André Kaufmann

Prof. Dr.-Ing. Michael Niedermeier
Prof. Dr.-Ing. Tim Nosper

Prof. Dr.-Ing. Thomas Schreier-Alt

Prof. Dr.-Ing. Ralf Stetter

Prof. Dr. Markus Straub

Prof. Dr.-Ing. Gerd Thieleke


Prof. Dr. Michael Winkler

Prof. Dr. Christoph Ziegler

Akademische Mitarbeiter
Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Bauer
Dipl.-Ing. (FH) Peter Eckart
Lars Franke M.Eng.
Dipl.-Ing. (FH) Jörg Hübler
