Profil
Die Hochschule Ravensburg-Weingarten nimmt ihre gesellschaftliche und ethische Verantwortung wahr und fördert durch Forschung und Transfer sowie vor allem das Heranbilden eines verantwortungsbewussten akademischen Nachwuchses die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft. Nachhaltige Entwicklung (NE) bezeichnet eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der jetzigen Generation dient, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre Bedürfnisse zu befriedigen.
Übergeordnetes Ziel der Nachhaltigen Entwicklung in Lehre, Forschung und Betrieb der Hochschule Ravensburg-Weingarten ist die stetige Vertiefung von Nachhaltiger Entwicklung in die Curricula aller Fächer, sowohl im fachlichen als auch im überfachlichen Bereich. Auch der langfristige Aufbau weiterer Wahlmöglichkeiten für Studierende wird angestrebt. Bildung für nachhaltige Entwicklung wird an der Hochschule Ravensburg-Weingarten mit einem umfassenden Angebot an Lehrveranstaltungen angeboten. Sie finden die Lehrveranstaltungen im LSF unter dem Stichwort "Nachhaltigkeit".
Studi-Kompass
Im Wintersemester 21 gibt es auch wieder eine neue Broschüre. Sie startet nun mit dem Namen „Studi-Kompass, denn es hat sich gezeigt, dass es nicht nur zahlreiche Studierendeninitiativen an der Hochschule gibt, sondern auch zahlreiche andere Möglichkeiten sich zu engagieren. Die Broschüre gibt nicht nur einen Überblick über die bestehenden Initiativen, studentische Vereine und hochschulpolitische Akteure, sondern auch über wichtige Beratungsstellen wie der psychotherapeutischen Beratungsstelle des Seezeit Studierendenwerks Bodensee. Werft einen Blick in den „Studi-Kompass“ und sucht nach der passenden Initiative!
Handapparat Nachhaltige Entwicklung
Der Bereich Nachhaltige Entwicklung stellt allen Interessierten der Hochschule eine Auswahl an gut sortierter Fachliteratur mit aktuellen Themen der Nachhaltigkeit und Ethik zur Verfügung. Die Fachbibliothek des Senatsbeauftragten für Nachhaltige Entwicklung bietet eine differenzierte und gut ausgewählte wissenschaftliche Sammlung an. Die Bibliothek befindet sich im Gebäude K, Raum K 005 A, Doggenriedstraße 38.
Zu den Bürozeiten können die Bücher für einen Zeitraum von 6 Wochen ausgeliehen werden. Dazu Name, Email und Matrikelnummer in die Ausleihliste eintragen. Eine Liste mit dem Bücherbestand finden Sie unter dem Menüpunkt Downloads.
Anfragen zur Bürobesetzung unter:
Prof. Dr. Wolfgang Ertel:
Ertel@hs-weingarten.de
Vortragsreihe
Im Rahmen des Mittwochsseminars soll nicht nur Studierenden, sondern allen Interessierten aktuelles Wissen und Erkenntnisse aus den Bereichen Ethik und Nachhaltigkeit näher gebracht werden.
Weiterführende Links
Bei diesen Nachhaltigkeitsinitiativen ist die RWU Mitglied:
N!-Netzwerk Baden-Württemberg: https://www.n-netzwerk.de/
HOCHN Nachhaltigkeit an Hochschulen: www.hoch-n.org
netzwerk n e.V.: https://netzwerk-n.org/
Allgemeine Downloads
pdf
(1 MB)
|
|
pdf
(1 MB)
|
|
download
Bücherbestand
Laborapparat Nachhaltigkeit
|
Laborapparat Nachhaltigkeit
pdf
(559 kB)
|
Vortrag "Nachhaltige Entscheidungen treffen"
Dokumente zum Vortrag vom 10.11.21 im Mittwochseminar
pdf
(1 MB)
|
|
pdf
(4 MB)
|
Weiterführende Inhalte
News

Pendlerportal
Fahrt zusammen - fürs Klima!
Das Pendlerportal möchte Pendlerinnen und Pendler im Schussental dabei unterstützen, Fahrgemeinschaften zu bilden und somit einen Beitrag fürs Klima zu leisten.
Kontakt & Personen
Allgemeine Kontaktinformationen
Telefon | |
---|---|
nachhaltigkeit@rwu.de | |
Raum | K 005A |
Postadresse |
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences Ethik und Nachhaltigkeit Postfach 30 22 D 88216 Weingarten |
Nachhaltige Entwicklung
Prof. Dr. rer. nat. Markus Pfeil

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Prof. Dr. rer. nat. Markus Pfeil

Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Ertel

Prof. Dr.-Ing. Zerrin Harth

Prof. Dr. rer. pol. Cornelia Neff

Prof. Dr.-Ing. Michael Niedermeier
Dipl.-Ing.(FH) Tillmann Pfaue
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schreier-Alt

Prof. Dr. Jörg Wendorff

Ethik
Prof. Dr. rer. pol. Axel Olaf Kern
