Aufgrund des demographischen Wandels und der aktuellen Kapitalmarktlage wird die persönliche Altersvorsorgeplanung immer schwieriger. Durch verschiedene Lebensumstände wie z.B. Kindererziehung, Pflege, Teilzeit oder längere Ausbildungzeiten ergeben sich rententechnische Besonderheiten, oftmals auch zum Negativen. So gibt es neben der gesetzlichen Rente unzählige Möglichkeiten, um privat vorzusorgen. Manche Altersvorsorgeprodukte bieten zusätzliche Anreize durch eine staatliche Förderung oder Arbeitgeberzuschüsse.
Der Vortrag von Manuel Schmutz (Deutsche Rentenversicherung, Servicestelle Ravensburg) gibt einen Überblick über diese Vielzahl an ergänzenden Altersvorsorgemöglichkeiten. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg sieht sich hierbei in der Pflicht neutral und unabhängig über die Funktionsweise der einzelnen Vorsorgevarianten zu informieren und die Vor- und Nachteile herauszuarbeiten.
Alle Termine: www.rwu.de/hungerundhirn